In speziellen Demonstrationen präsentiert der französische Internet-Anbieter net4music seine zukunftsweisende Noten-Distributions-Strategie: Ein ständig wachsendes Repertoire unterschiedlichster Spielliteratur kann zunächst im pdf-Format am Bildschirm originalgetreu geprüft werden. Bei Gefallen ist sofortige Bestellung und Lieferung möglich. Hochwertige Laserdrucker liefern ein gestochen scharfes Notenbild. Anschauen und ausprobieren!
Beim diesjährigen Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ vom 8. bis 15 Juni in Berlin findet eine Premiere statt. Zusammen mit net4music und dem Musikforum Andreas Demond präsentiert die nmz ein Internet-Café. An vier weboffenen Workstations können Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch Eltern, Lehrer und Besucher die Musikangebote im Internet erkunden. Net4music bietet die Möglichkeit, sich gewünschte Noten direkt ausdrucken zu lassen. Beim Musikforum Demond kann man das Angebot der Verlage und Schallplattenfirmen durchstöbern und bestellen. Darüber hinaus präsentieren sich von der GEMA bis zum Verband deutscher Musikschulen wichtige Institutionen und Verbände des Musiklebens höchst zeitgenössisch – nämlich im World-Wide-Web. Dreimal täglich – jeweils um 11.30, 14.00 und 18.00 Uhr führen erfahrene nmz-Webkundschafter zu besonders interessanten Musikseiten im Netz – auf einem Groß-Bildschirm. Besonders innovative Verlage wie AMA, Breitkopf & Härtel oder Ricordi konnten als Partner gewonnen werden. Ansonsten gibt’s Informationen von der Stradivari bis zum MP3-File, von der BMG-Classic-CD bis zum RealAudio-Player. In speziellen Demonstrationen präsentiert der französische Internet-Anbieter net4music seine zukunftsweisende Noten-Distributions-Strategie: Ein ständig wachsendes Repertoire unterschiedlichster Spielliteratur kann zunächst im pdf-Format am Bildschirm originalgetreu geprüft werden. Bei Gefallen ist sofortige Bestellung und Lieferung möglich. Hochwertige Laserdrucker liefern ein gestochen scharfes Notenbild. Anschauen und ausprobieren! Was in diesem Jahr noch als nmz-Pilotprojekt in überschaubarem Rahmen stattfindet, soll sich in den nächsten Jahren zu einem regelrechten europäischen Musik-Netz auswachsen. Mit den zukunftsträchtigen Möglichkeiten des Internets entsteht eine virtuelle Informations- und Kommunikationsbörse für den musizierenden Nachwuchs – mit vielen freien Flächen auch zum Selbstgestalten. Es entwickeln sich ganz individuelle Vergleichsmöglichkeiten – die Musikiwirtschaft kann ihre Produkte in offener Konkurrenz präsentieren: und zwar einem hochmotivierten und außerordentlich sachkundigen Publikum.Besuchen Sie das nmz-Internet-Café beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ – direkt im Zentrum des Geschehens – im Infozentrum, Haus am Köllnischen Park, Berlin. Herzlich willkommen vom 8. bis zum 15. Juni!