Body
Kulturminister wollen Europäische Charta für Kultur - Initiative aus Deutschland, Frankreich und Polen
Zum Abschluss der von der Kulturstiftung des Bundes präsentierten Berliner Konferenz "Europa eine Seele geben" haben die Kulturminister aus Deutschland, Frankreich und Polen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der die Paraphierung einer Europäischen Charta für Kultur angekündigt wird. Weitere Kulturminister aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben ihre Unterstützung angekündigt.Die Initiative dafür ging von Deutschland, Frankreich und Polen aus. Die deutsche Kulturstaatsministerin Christina Weiss erklärte zur Begründung: "Der Europäische Verfassungsvertrag nimmt in seiner Präambel explizit Bezug auf das geistige Erbe und die gemeinsamen Werte Europas. Eine Europäische Charta der Kultur soll einen Beitrag zur Definition der kulturellen Identität Europas und damit der einheitsstiftenden Elemente jenseits der kulturellen Vielfalt, auf die wir Europäer stolz sind, leisten." Die Unterzeichner haben vereinbart, ihre Beratungen zur Europäischen Charta für Kultur im Frühjahr 2005 in Paris fortzusetzen.
Die Berliner Konferenz "Europa eine Seele geben", zu der 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur gekommen waren, ging am Samstag zu Ende. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte in seiner Eröffnungsrede unterstrichen, dass sich die Bundesregierung nachhaltig für die Förderung eines europäischen Kulturraumes einsetzen wird. Die politische Bedeutung der Kultur als identitätsstiftendes Element im Europa der 25 wurde auch vom Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, Bundesaußenminister Joschka Fischer und weiteren Rednern unterstrichen.
Kulturstaatsministerin Weiss äußerte sich am Samstag zufrieden über die Ergebnisse der Konferenz: "Wir tragen Verantwortung dafür, mehr als lediglich Nachlassverwalter des europäischen Kulturerbes zu sein, wir brauchen die Kultur als Koordinatensystem für die Zukunft unseres gemeinsames Projekts. Künftig müssen wir Europäer Kultur als Grundlage unserer gemeinsamen Identität stärker ins Bewusstsein rücken. Die Konferenz für Europäische Kulturpolitik hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet."
Quelle: bundesregierung.de