Body
200 000 Euro für Burgfestspiele Mayen = Zu Ehren Mahlers - Jazzmusiker ehren den «Klassiker» im Konzert = Lutz Gotter neuer künstlerischer Leiter des Greizer Theaterherbstes = Neuer Musikchef am Theater Vorpommern = LAG Soziokultur erhält Landesunterstützung = Thomanerchor Leipzig erhält Brahmspreis 2002 =
Mayen (ddp-swe). Rheinland-Pfalz unterstützt die traditionellen Burgfestspiele in Mayen in diesem Jahr mit 200 000 Euro. Das kündigte Kulturminister Jürgen Zöllner (SPD) am Montag in Mainz an. Die Freilichtspiele vor historischer Kulisse der Genovevaburg finden vom 3. Juni bis zum 18. August in Mayen im Rahmen des diesjährigen Kultursommers Rheinland-Pfalz statt. Dazu werden in diesem Jahr wieder rund 28 000 Besucher aus ganz Deutschland erwartet.Krefeld (ddp-nrw). 100 Jahre nach der Uraufführung von Gustav Mahlers dritter Symphonie in Krefeld präsentiert der New Yorker Jazzmusiker Uri Caine dort am 12. Mai eine Komposition zu diesem Werk. Mit seinem Ensemble und dem Kettwiger Bachchor wird der Amerikaner ein Zusammenspiel von Klassik und Jazz mit dem Titel «Was spricht die tiefe Mitternacht?» spielen. Das Stück orientiert sich an dem Gesamtwerk Mahlers und enthält zudem Fragmente der Symphonie, wie ein Sprecher der Stadt am Montag berichtete.
Greiz (ddp-lth). Lutz Gotter ist neuer künstlerischer Leiter des Greizer Theaterherbstes. Der Regisseur sei einstimmig gewählt worden, teilte der das Festival veranstaltende Greizer Theaterherbst e.V. am Montag mit. Der 1957 in Erfurt geborene und jetzt im sachsen-anhaltischen Kötzschlitz lebende Gotter sei aus über 20 Bewerbern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt worden. Er tritt die Nachfolge des Bautzener Schauspielers und Regisseurs Hans-Michael Linke an.
Gotter gilt als profunder Theatermann. Er diplomierte 1989 an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» im Fach Regie. Sein erstes Engagement führt ihn nach Magdeburg, danach arbeitete er unter anderem in Bautzen, Berlin, Hannover, Gera und in Wien. Neben seiner Bühnentätigkeit lehrte er unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und an der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» Berlin. An der Berliner Hochschule der Künste besaß er eine Gastprofessur, außerdem bot er eigene Workshops an. Außerdem schrieb Gotter die Stücke «Sandro im Traum» und «Feuer im Kopf».
Der diesjährige XI. Greizer Theaterherbst findet vom 13. bis 22. September statt.
(www.theaterherbst.de; www.lutzgotter.de)
Greifswald (ddp-nrd). Mathias Husmann wird neuer Generalmusikdirektor des Theaters Vorpommern. Den Angaben des Theaters vom Montag zufolge übernimmt er seine Aufgabe mit Beginn der Spielzeit 2002/2003. Husmann tritt dann die Nachfolge des aus dem Amt scheidenden Dorian Wilson an. Husmann war unter anderem als Generalsmusikdirektor an Theatern in Ulm und Magdeburg tätig.
Koblenz/Mainz (ddp-swe). Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur wird vom Land mit 93 600 Euro gefördert. Kulturminister Jürgen Zöllner (SPD) würdigt damit das umfangreiche Engagement der LAG für die Kulturszene in Rheinland-Pfalz. Die LAG in Koblenz bietet unter anderem umfangreiche Weiterbildungsseminare für Künstler an und betreut das mehrfach ausgezeichnete Nachschlagwerk «Kursbuch Freie Szene». Sie organisiert auch regelmäßig kulturelle Großprojekte wie etwa den «Festivalstern Jugendtheater» im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz.
Heide (ddp-nrd). Der Leipziger Thomanerchor erhält in diesem Jahr den Brahmspreis der Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein. Die Auszeichnung wird am 15. Juni im Dom zu Meldorf im Rahmen der Brahmswochen 2002 verliehen, wie die Veranstalter mitteilten. Die Laudatio hält der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer.
Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Zu den früheren Preisträgern gehören Leonard Bernstein und die Wiener Philharmoniker, Justus Frantz und die Philharmonie der Nationen, der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau und die Klarinettistin Sabine Meyer. Der Preis wird seit 1988 jährlich verliehen. Er würdigt Persönlichkeiten, die sich um die Pflege Brahms\'scher Musik und seines künstlerischen Erbes verdient gemacht haben.
Die diesjährigen Brahmswochen werden am 24. Mai mit einem Konzert des Trio Fontenay in Lunden eröffnet und bieten bis Ende Juni verschiedene Konzerte.