Body
Kulturelle Bildung in der Wissensgesellschaft – Zukunft der Kulturberufe: Deutscher Kulturrat stellt Studie zu den Kulturberufen vor
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat heute in Berlin die Publikation „Kulturelle Bildung in der Wissensgesellschaft – Zukunft der Kulturberufe“ vorgestellt. Die Publikation fasst die Ergebnisse eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes zusammen.
Der Vorsitzende des Deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Max Fuchs, sagte anlässlich der Buchvorstellung: „Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Bildungswesens. Aus der Publikation geht hervor, dass gerade in den künstlerischen und kulturellen Berufen die Weichen für eine künftige Berufstätigkeit bereits im Kindesalter gestellt werden. Die kulturellen Berufe haben sich durch den Einsatz neuer Technologien gewandelt, die genaue Kenntnis und Fertigkeiten in den traditionellen künstlerischen Techniken verlieren dadurch aber nicht an Bedeutung. In beides, die Vermittlung alter und neuer Techniken, muss investiert werden, um eine adäquate Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn dankte dem Deutschen Kulturrat für die geleistete Arbeit. „Es ist wichtig, dass die erarbeiteten Vorschläge bei der Weiterentwicklung neuer IT-Qualifikationen im Kunst- und Kulturbereich einbezogen werden. Für Künstlerinnen und Künstler sind Angebote zur Aus- und Weiterbildung in der Medienkunst sowie – zur Ergänzung traditioneller Künste - z.B. in Bildender Kunst und Musik zur Verfügung zu stellen. Damit ergeben sich auch Möglichkeiten für eine Berufsfelderweiterung wie das Arbeiten in Bereichen von Design, Werbung, Film, Fernsehen und Unterhaltung.“
Kulturelle Bildung in der Wissensgesellschaft – Zukunft der Kulturberufe.
Hg. von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz.
Format DIN A 5. Broschiert. 628 Seiten. ISBN 3-934868-07-x. 25,90 €,
Bestellungen an: ConBrio Verlagsgesellschaft, Postfach 100 245, 93002 Regensburg, Tel: 0941/94 593-0, Fax: 0941/94 593-50, Email: Haack [at] nmz.de (Haack[at]nmz[dot]de)