Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kulturhauptstadt: Aktivitäten in Regensburg und Görlitz

Publikationsdatum
Body

Regensburg: Schriftstellerin Demski wirbt für Kulturhauptstadt +++ Görlitz: Klangspur über die Grenze nach Zgorzelec


Regensburg: Schriftstellerin Demski wirbt für Kulturhauptstadt
Regensburg (ddp-bay). Nach den Regensburger Domspatzen, dem ehemaligen polnischen Außenminister Wladyslaw Bartoszewski und dem Vizepräsidenten des Europaparlaments, Gerhard Schmid, wirbt nun auch die Schriftstellerin Eva Demski für die Bewerbung Regensburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Die gebürtige Regensburgerin wurde am Montagabend von Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) zur offiziellen Botschafterin ernannt. Schaidinger lobte sie als «Streiterin für Demokratie». Mit ihrem Buch «Mama Donau» habe sie eine der schönsten Liebesgeschichten für den Länder verbindenden Strom geschrieben, die die europäische Ausrichtung von Regensburg symbolisiere.
Demski gab ihr Romandebüt 1979 mit «Goldkind». Zu den Auszeichnungen der Lektorin, Journalistin und Übersetzerin zählen der Preis der Klagenfurter Jury (1981), der Kulturpreis der Stadt Regensburg (1987) sowie die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt (1990). Im April erscheint ihr neuer Erzählband «Von Liebe, Reichtum, Tod und Schminke», der laut Demski «ohne Regensburg so hätte nie entstehen können». Neben Regensburg bewerben sich in Bayern auch Bamberg und Augsburg um den begehrten Titel. Ende März müssen sie ihre Bewerbungskonzepte im Kunstministerium vorlegen. Bundesweit sind mehr als ein Dutzend Städte im Rennen. Die Entscheidung trifft der Europäische Rat aus einer Vorschlagsliste des Auswärtigen Amts.

Görlitz: Klangspur über die Grenze nach Zgorzelec
Görlitz (ddp-lsc). Mehrere Referenzprojekte begleiten in diesem Jahr den Görlitzer Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Dazu gehören die Ende Februar eröffnete Lyrik- und Liederreihe «LieTeraTour» im polnischen Zgorzelec sowie Kunstinstallationen zum Internationalen Straßentheaterfestival im Juli, wie die Geschäftsstelle für die Kulturhauptstadtbewerbung am Dienstag mitteilte. Für September sei eine grenzüberschreitende Performance mit dem Titel «KlangSpurEuropa» geplant, die von dem Schweizer Komponisten Daniel Ott und dem deutschen Künstler Bernhard Kremser durch die seit 1945 geteilte Stadt gelegt wird.
Die Geschäftsstelle unterstützt zudem die Ausstellung «Unter der grünen Kuppel», die von Juni bis August dieses Jahres im Dom Kultury in Zgorzelec zu sehen ist. Sie widmet sich der Geschichte des 1902 eröffneten Hauses. Vor der Grenzziehung befand sich darin das Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Görlitz. Zur Ausstellung lassen deutsche und polnische Künstler die untere Halle des Gebäudes in außergewöhnlichem Licht erscheinen. Außerdem wird das Projekt der polnischen Künstlerin Anita Pasikowska fortgeführt, die nach Arbeiten in Görlitz in diesem Jahr auch leer stehende Räume in Zgorzelec mit Licht und Farbe beleben wird.
Die Bewerbung für die Kulturhauptstadt Europas 2010 muss Görlitz bis Ende März beim Wissenschaftsministerium in Dresden einreichen. Ein Schwerpunkt in den Unterlagen liegt auf der Gestaltung eines «Brückenparks», der sich als gemeinsames geistig-kulturelles Stadtzentrum zu beiden Seiten der Neiße erstrecken soll. Geprägt wird das Areal von der Stadthalle und der ehemaligen Synagoge auf deutscher Seite sowie dem Dom Kultury in Zgorzelec. Die architektonisch bedeutenden Gebäude, die eine neue Funktion erhalten sollen, müssten jedoch gründlich rekonstruiert werden.
http://www.goerlitz2010.de