Hauptrubrik
Banner Full-Size

Land gibt 1,5 Millionen Euro für Elisabeth-Ausstellung

Publikationsdatum
Body

Für die 3. Thüringer Landesausstellung 2007 auf der Wartburg stellt das Land 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Summe werde verteilt über die folgenden beiden Jahre ausgereicht, sagte Kultusminister Jens Goebel (CDU) am Dienstag in Erfurt.

Erfurt/Eisenach (ddp-lth). Die Ausstellung werde vom 7. Juli bis zum 19. November mit Blick auf den 800. Geburtstag der heiligen Elisabeth (1207-1231) veranstaltet und trage den Titel «Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige».

Die eigentliche Ausstellung auf der Wartburg muss den Angaben zufolge komplett für die Sonderschau weichen. Der Freistaat erwartet mindestens 250 000 Besucher und geht somit von einer deutlich erfolgreicheren Landesausstellung als 2004 in Sondershausen aus. Ausstellungen zu historischen Persönlichkeiten erfreuten sich stets besonders großen Interesses beim Publikum, sagte Goebel.

Das Konzept der Exposition erarbeitet der Jenaer Historiker Matthias Werner. Gezeigt werden sollten Leben und Wirken Elisabeths sowie das Bild der Heiligen in Geschichte und Gegenwart. Ebenso gehe die Ausstellung der Frage nach, wie mit Elisabeth ein neuer, moderner Heiligen-Typus entstehe. Auch die Rolle der Heiligen für die Reformation werde untersucht. Neben historischen Urkunden und Dokumenten bemühe sich das Land unter anderem um Leihgaben von Reliquien Elisabeths.

Die Ausstellung auf der Wartburg soll nach Erwartungen des Landes den Mittelpunkt eines Netzes von Erinnerungsorten in Hessen und Thüringen bilden, in dem Eisenach und Marburg eine hervorgehobene Stellung einnehmen. Auch mit Sachsen-Anhalt und Ungarn seien Kooperationen geplant. Thüringen werde an die Heilige Elisabeth im Jahr 2007 durch vielfältige Aktivitäten in den Elisabeth-Orten erinnern.

Die Tochter von König Andreas II. von Ungarn war bereits mit vier Jahren an den Eisenacher Hof gekommen. 14-jährig wurde sie mit dem Thüringischen Landgrafen Ludwig IV. verheiratet, dem sie drei Kinder gebar. Ab 1225 geriet sie auf der Wartburg unter den Einfluss der Franziskaner und begann ihr Engagement für Arme und Kranke. 1229 errichtete sie in Marburg ein Spital, wo sie auch begraben liegt.

http://www.wartburg.de / http://www.heiligenlexikon.de