Hauptrubrik
Banner Full-Size

Land schließt Versicherung für ehrenamtlich Tätige ab

Publikationsdatum
Body

Ehrenamtlich tätige Menschen in Rheinland-Pfalz sind ab Januar 2004 über das Land unfall- und haftpflichtversichert. Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) unterzeichnete am Mittwoch in Mainz einen entsprechenden Vertrag mit einem großen Versicherungsunternehmen.

Mainz (ddp-swe). Mit diesem Versicherungsmodell schaffe Rheinland-Pfalz einen «wichtigen Schutz» für alle ehrenamtlich Tätigen im Land und setze darüber hinaus «bundesweit Maßstäbe», betonten Beck und Innenminister Walter Zuber (SPD) bei der Vertragsunterzeichnung.

Die Unfall- beziehungsweise die Haftpflichtversicherung gilt nach Angaben der Staatskanzlei für alle ehrenamtlich Tätigen in rechtlich unselbstständigen Vereinigungen, die ihre Aufgabe in Rheinland-Pfalz ausüben oder deren Engagement von Rheinland-Pfalz ausgeht. Die Versicherung greift allerdings nur dann, wenn kein anderweitiger gesetzlicher oder privater Versicherungsschutz besteht, der das jeweilige Risiko absichert.

Die Leistung der Unfallversicherung beläuft sich auf bis zu 175 000 Euro, die der Haftpflichtversicherung auf zwei Millionen Euro für Personen- oder Sachschäden sowie auf 100 000 Euro bei Vermögens-Dritt-Schäden. Der Selbstbehalt beträgt 50 Euro. Die vom Land zu zahlende Jahresprämie beträgt für die Unfallversicherung 43 500 Euro und für die Haftpflichtversicherung 46 980 Euro.

Mit dem Vertragsabschluss soll Beck und Zuber zufolge insbesondere den vielen kleinen Gruppen, Projekten und Initiativen im Land geholfen werden, für die der Abschluss einer Versicherung finanziell oft nicht möglich sei. Die Landesregierung wolle auf diese Weise «die Rahmenbedingungen für Ehrenamt und Engagement weiter verbessern» und damit das «erfreuliche bürgerschaftliche Engagement» unterstützen, betonte der Ministerpräsident.

In Rheinland-Pfalz engagieren sich den Angaben zufolge Tag für Tag Hunderttausende Menschen ehrenamtlich. Mittlerweile sind durch die 1999 ins Leben gerufene Initiative «wir-tun-was.de» rund 12 000 Vereine, Gruppen und Initiativen in ein gemeinsames Kommunikations- und Arbeitsnetzwerk im Internet eingebunden.