Hauptrubrik
Banner Full-Size

Media Analyse Radio 2005/1: Die Kulturwellen der ARD

Publikationsdatum
Body

2005 haben die Hörfunkprogramme der ARD ihre Beliebtheit bei den deutschen Radiohörern erneut unter Beweis gestellt. 35,43 Millionen Erwachsene schalten Montag bis Freitag mindestens ein Radioprogramm der ARD-Sender ein. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,04 Millionen Hörern im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Kulturwellen sieht das Ergebnis folgendermaßen aus:

Bayerischer Rundfunk
Bayern2Radio wenden sich immer mehr Hörer zu: Mit dem neuen Programmkonzept steigerte das Informations- und Kulturprogramm des Bayerischen Rundfunks seine Reichweite kontinuierlich von 2,5 % (MA 2004/I) über 2,6 % (MA 2004/II) auf nun 2,7 % (MA 2005/I). Trotz leichter Einbußen ist es Bayern 4 Klassik (MA 2004/II: 2,5%; MA 2005/I: 2,1%) gelungen, jüngere Hörerschichten zu erschließen.
http://www.br-online.de/br-intern/artikel/0503/09-mediaanalyse/index.xml

Hessischer Rundfunk
Zusammengefasst weist die MA 2005/I für die Hörfunkwellen des Hessischen Rundfunks in Hessen, bezogen auf die Messgröße „Hörer gestern, Montag bis Sonntag, 5 bis 24 Uhr“, folgende Tagesreichweiten aus:
MA 2004/II: hr2: 80.000 (1,7 %)
MA 2005/I: hr2: 70.000 (1,6 %) /
Die hessische Kulturwelle hr2 verliert 10.000 Hörer. hr klassik, das Programm das mit hr2 fusionieren soll, wird in der Pressemitteilung des hr nicht erwähnt.
http://www.hr-online.de/website/derhr/home/presse_meldung_einzel.jsp?ru…

Mitteldeutscher Rundfunk
Als kulturelles Tagesbegleitprogramm voller publizistischer, künstlerischer und musikalischer Vielfalt setzt MDR FIGARO hohe Standards. 127.000 Kulturinteressierte bzw. 1,5 Prozent aller Personen ab 14 Jahre schalten werktäglich das anspruchsvolle Kulturradio des MDR ein. In Sachsen-Anhalt und Thüringen erweitert MDR FIGARO seine Hörerschaft um 15.000 Hörer. Rechnet man die Wochenenden hinzu, sind es sogar 22.000 Hörer mehr.
Im Detail sieht es aber so aus:
MA 2004/II: MDR FIGARO 132 000 (1,6 %)
MA 2005/I: MDR FIGARO 127 000 (1,5 %) /
Sachsens verliert rund 21.000 Hörer, dagegen gewinnen Sachsen-Anhalt etwa 11.000 und Thüringen 4.000 Hörer dazu. Offenbar setzen sächsische Hörer doch mehr auf anspruchsvolle Kultur und ziehen MDR FIGARO auf eine Einschaltquote von 1,5 Prozent herunter.
http://www.mdr.de/presse/1855487.html

Norddeutscher Rundfunk
Das Klassik- und Kulturprogramm des NDR gewinnt nach der Reform weiter und erreicht jetzt 2,0 Prozent Hörer gestern im Sendegebiet (Montag bis Freitag). NDR Kultur legt damit seit zwei Jahren ununterbrochen an Reichweite zu. Das kommerzielle Angebot Klassikradio bleibt mit 1,0 Prozent im Norden klar hinter NDR Kultur, das täglich 274.000 Menschen einschalten - ein Plus von 32.000. Der weiteste Hörerkreis, ein gerade für Minderheitenprogramme besonders aussagefähiger Wert, liegt bei NDR Kultur bei 7,2 Prozent im Sendegebiet. Bundesweit sind das mehr als eine Million Menschen.
http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID475878_REF882,00.html

Radio Bremen
Das Nordwestradio konnte gegenüber der vorigen Media-Analyse Hörer dazu gewinnen. Das Programm von Radio Bremen und dem NDR steigerte seine Publikumsakzeptanz von 1,3 Prozent auf 1,9 Prozent im Land Bremen.
"Besonders das Ergebnis für das Nordwestradio ist ein Erfolg, weil sich immer mehr Menschen dem Informations- und Kulturradio für Bremen und das nordwestliche Niedersachsen zuwenden", erklärte der Programmdirektor. Auch im Ausstrahlungsgebiet verbesserte sich das Nordwestradio auf 0,8 Prozent Hörer gestern (0,7 Prozent).
http://www.radiobremen.de/ueber_uns/presse/index.php3?kat=1&do=msg&mid=…

Rundfunk Berlin Brandenburg, +? %
Kulturradio, das nach seinem Start am 1. Dezember 2003 erstmals in dieser MA ausgewiesen wird, erreicht werktäglich 66.000 Hörer. Das sind 50 Prozent mehr, als das frühere Radiokultur hatte.
http://www.rbb-online.de/_/presse/mitteilung_jsp/key=pm_2228828.html

Saarländischer Rundfunk
SR 2 KulturRadio haben im Schnitt 63.000 Zuhörer im Saarland eingeschaltet.
http://www.sr-online.de/dersr/117/345598.html

Südwestrundfunk
Die Kulturwelle SWR2 konnte ihre Marktposition erfolgreich behaupten und erreicht bundesweit 250.000 Hörerinnen und Hörer. In den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz schalten mit 210.000 Hörern sogar 30.000 mehr das Kulturprogramm ein als bei der MA 2004/II.
http://www.swr.de/presseservice/archiv/2005/03/09/index1.html

Westedeutscher Rundfunk
WDR 3 – das Kulturprogramm – wurde montags bis freitags von 0,28 Millionen Menschen in NRW eingeschaltet. Das entspricht einer Tagesreichweite von 2,0 Prozent.
http://www.wdr.de/unternehmen/quoten/hoerfunk/presse.jhtml


Die Daten der MA 2005/I wurden im Frühjahr und Herbst 2004 auf der Grundlage der telefonischen Repräsentativbefragung (CATI, Computer Assisted Telephone Interviewing) erhoben. Da die Frühjahrs-Erhebung schon in die MA 2004/II eingeflossen ist, sind in der MA 2005/I nur die Hälfte der Daten neu. Insgesamt wurden in Deutschland 59.698 Erwachsene ab 14 Jahren befragt. Träger der MA ist die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (AGMA), in der alle bedeutenden Verlage, Rundfunkanstalten und Werbeagenturen sowie eine Reihe von werbungtreibenden Unternehmen zusammengeschlossen sind.

Quelle: alles in Pressemeldungen der ARD