Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neuerscheinungen: Aus Politik und Kultur

Autor
Publikationsdatum
Body

Die ersten beiden Bände der neuen Buchreihe des Deutschen Kulturrates "Aus Politik und Kultur" sind erschienen:

Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz
(ISBN 978-3-934868-13-7)

Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht
(ISBN 978-3-934868-14-4)

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler; Redaktion: Gabriele Schulz
jeweils 108 Seiten; je 9,00 € (+ 2,50 € Porto und Verpackung)

Die Bücher können unter http://www.kulturrat.de/shop.php bestellt werden. Die Bücher sind auch über jede Buchhandlung beziehbar.


++++


Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz

Sind Computerspiele „Kulturgüter“ oder handelt es sich hierbei um „Schund“? Sollten Computerspiele strenger kontrolliert werden oder reichen die bestehenden Jugendschutzbestimmungen aus? Sollten qualitativ hochwertige Computerspiele von der öffentlichen Hand gefördert werden oder soll es der Markt richten?

Diese und weitere Fragen werden in dem Buch diskutiert. In dem Buch kommen Politiker, Pädagogen, Verbandsvertreter und Wissenschaftler zu Wort. Das Thema Computerspiele wird von verschiedenen Seiten beleuchtet.

Nachdruck von Diskussionsbeiträgen aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, von:

Dorothee Bär; Kristin Bäßler; Günther Beckstein; Malte Behrmann; Grietje Bettin; Michael Bhatty; Lothar Bisky; Peter Michael Ehrle; Stefanie Ernst; Sabine Feierabend; Max Fuchs; Christian Höppner; Theresia Höynck; Wilfried Kaminski; Matthias Kleimann; Fritz Rudolf Körper; Armin Laschet; Ruth Lemmen; Lothar Mikos; Thomas Mößle; Jörg Müller-Lietzkow; Hans-Joachim Otto; Christian Pfeiffer; Christoph Pries; Josef Rahmen; Thomas Rathgeb; Florian Rehbein; Michael Schnell; Gabriele Schulz; Klaus Spieler; Jörg Tauss; Hartmut Warkus; Birgit Wolf; Wolfgang Zacharias; Olaf Zimmermann


++++


Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht

Die Kirchen sind eine weitgehend unbekannte kulturpolitische Macht in Deutschland. Dieses Buch stellt diese „Macht“ vor. Ziel des Buches ist es, dass in der Zukunft die Kirchen bei kulturpolitischen Fragen öfter mitgedacht werden.

Nachdruck von Beiträgen aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, von:

Helge Adolphsen, Jochen Arnold, Petra Bahr, Vicco von Bülow, Armin Conrad, Johannes Friedrich, Max Fuchs, Katrin Göring-Eckardt, Philip Gröning, Wolfgang Huber, Jakob Johannes, Koch, Thomas Kroll, Karl Lehmann, Markus Lüpertz, Peter Maser, Viola van Melis, Friedhelm Menneckes, Ingo Metzmacher, Heinrich Mussinghoff, Christhard-Georg Neubert, Rolf Pitsch, Martin Schindehütte, Jörg Schmidt, Barbara Schock-Werner, Gabriele Schulz, Marius Schwemmer, Hartmut Spiesecke, Thomas Sternberg, Christoph Strack, Karsten Visarius, Katharina Winnekes, Walter Zahner, Olaf Zimmermann


++++
Autor