Body
Bei der Neugründung von Stiftungen ist Nordrhein-Westfalen Spitzenreiter. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wurden im vergangenen Jahr von den 829 neuen Einrichtungen in Deutschland, von denen der Verband Kenntnis hat, allein 176 in NRW ins Leben gerufen.
Berlin/Düsseldorf (ddp-nrw). An zweiter Stelle rangiert Bayern mit 134 und Baden-Württemberg mit 124 Neugründungen, wie Verbandsgeschäftsführer Christoph Mecking der Nachrichtenagentur ddp in Berlin sagte. 1991 noch sei es bundesweit lediglich zu knapp 200 Neugründungen von Stiftungen gekommen. Insgesamt gebe es zurzeit bundesweit 10 503 aktive Stiftungen, davon 1845 in NRW.Besonders das Stiftungswesen in Nordrhein-Westfalen habe in den vergangenen Jahrzehnten eine Renaissance erfahren. «NRW ist ein reiches Land mit wohlhabenden Menschen, die potenzielle Stifter sein können», sagte Mecking. Zudem hätten Ausstellungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, die im Vorjahr in allen Regierungsbezirken in NRW zu sehen waren, vielen Gründern den «letzten Anstoß» gegeben. Mit zahlreichen Informationen und einer Bestandsaufnahme sollte die Veranstaltungsreihe zum Stiften und Spenden anregen. «Und das ist offensichtlich geglückt.»
Der Trend zu Stiftungsneugründungen setzt sich Meckings Angaben zufolge auch in diesem Jahr fort. «Trotz der Wirtschaftsflaute ist die Stimmung sehr gut», sagte der Geschäftsführer. Dafür gebe es auch schlicht und einfach demographische Gründe: «Die Stifter kommen in die Jahre. Sie sind oft schon über 80 Jahre alt.» Mit der Stiftung kreierten sich viele noch zu Lebzeiten einen «Wunscherben», den sie streng beobachteten. «Und wenn sie Spaß daran bekommen, vermachen sie der Stiftung sogar ihr gesamtes Vermögen.»
NRW blicke auf eine stolze Stiftungstradition zurück, betonte Mecking. Unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement verbinde sich mit Namen wie Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Bertelsmann Stiftung oder Fritz Thyssen Stiftung. Diese Einrichtungen zählten zu den vermögendsten Stiftungen des privaten Rechts in der Bundesrepublik. Besonders beliebt seien auch in NRW soziale Stiftungen, die Kindern, Jugendlichen oder alten Menschen helfen sollen. Unterstützt würden auch «Wissenschaft und Forschung», «Bildung und Erziehung» sowie «Kunst und Kultur».
(Internet: www.stiftungen.org)