Hauptrubrik
Banner Full-Size

NRW Kulturhaushalt 2006: Mehr als nur höhere Kulturausgaben !

Autor
Publikationsdatum
Body

Die Landesregierung NRW setzt Neue Akzente:
Die Kulturpolitik des Landes Nordhein-Westfalens unter Führung von Staatssekretär Grosse-Brockhoff (CDU) will kulturelle Akzente durch die Hauspolitik setzen:

Die Landesregierung NRW hat erkannt, dass einfach mehr Geld für das Gleiche nicht per se bessere Kulturförderung ausmacht. Sie macht einen Anfang, neue kulturpolitische Akzente zu setzen – und dafür auch die nötigen Mittel bereitzustellen. Insgesamt soll der Kulturetat um ca. 12 Mio. Euro erhöht werden, anscheinend fast 40 Prozent davon werden in neue Prioritäten investiert.

Ein großer Teil des Budgets wird für die Förderung für Kultur in der Breite bereitgestellt, wie die erhöhte Förderung der Theater in den Gemeinden (+ 5,0 Mio. Euro) oder der regionalen Kulturarbeit (+ 1,2 Mio. Euro) belegt.

Neue inhaltliche Akzente – zum Teil durch neue Etatpositionen z.B. für Kunst & Schule , Sanierungsmaßnahmen und Erhalt von Kulturschätzen – sind mit großen Einzeletats ausgestattet, zusammen rund 5,4 Mio. Euro. Hier wird keine Alibi-Politik angestrebt, sondern ein Wechsel in der Kulturpolitik des Landes NRW.

Die einzelnen Etatpositionen, die nun zur Beratung im Landtag Nordrhein-Westfalen anstehen, sind hier auszugsweise gelistet. Die untenstehende Tabelle mit den Etatpositionen gibt einen vollständigen Überblick:


Kulturausgaben 2006: Einige Auszüge

1.) Musikpflege: 8,760 Mio. Euro (plus 600.000 Euro i.V. zu 2005) für Musikfeste, Landesorchester, Musikschulen u.a.m.

2.) Verwaltungsetat Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: 7,6 Mio. Euro (unverändert i.V. zu 2005); Ankaufsetat Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: 900.000 Euro (unverändert i.V. zu 2005)

3.) Schloß Moyland: 2,3 Mio. Euro (unverändert i.V. zu 2005)

4.) Kultursekretariate Wuppertal und Gütersloh: 1,5359 Mio. Euro. (plus 235.900 Euro i.V. zu 2005).

5.) Kulturstiftung der Länder: 1,86 Mio. Euro. (plus 10.000 Euro i.V. zu 2005)

6.) Filmwerkstätten in Köln, Bielefeld, Köln und Münster: 140.000 Euro. Investitionen Filmwerkstätten: 13.700 Euro. (unverändert i.V. zu 2005)

7.) Theaterförderung in den Gemeinden: ca. 44,1 Mio. Euro (reales plus von 5,362 Mio. Euro i.V. zu 2005)

8.) Landestheater Neuss, Castrop-Rauxel, Detmold und Dinslaken: 12,25 Mio. Euro. (plus 1,0 Mio. Euro i.V. zu 2005)

9.) Rheinisch-Westfälisches Theaterwesen: 4,2 Mio. Euro (plus 500.000 Euro i.V. zu 2005).


Neue Akzente und Etats 2006

10.) Sanierung für die Neue Schauspiel GmbH: 3,462 Mio. Euro

11.) Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche: 1 Mio. Euro, die den Kommunen in ihrer Arbeit an den Schulen zugute kommen könnte.

12.) Substanzerhalt von Kulturgütern: 1 Mio. Euro. zum Schutz von Kulturschätzen wie z.B. Bücher, Filme, und Archivalien.

13.) „Neuer Akzent“, auch wenn alter Titel im Haushalt: Literaturförderung wird um 100.000 Euro auf 565.700 Euro erhöht. (Literaturbüros in Düsseldorf, Gladbeck, Detmold, Unna und Literaturhaus Bonn )

14.) Die Regionale Kulturförderung wird um um 1,2 Mio. Euro auf 3,87 Mio. Euro in 2006 erhöht.


Bernd Fesel
Diplom-Volkswirt
Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft


Mehr Information zum Kulturetat 2006 mit allen Einzelpositionen und Zahlen:
http://www.berndfesel.de/html/veroffentlichungen.html
Autor