Hauptrubrik
Banner Full-Size

Österreich: Konservatorium Wien wird Privat-Uni

Publikationsdatum
Body

Am Mittwoch hat der Bildungsausschuss des Gemeinderats die Ausgliederung des Konservatoriums Wien aus dem Magistrat beschlossen. Damit ist der erste Schritt in Richtung Privat-Uni getan.

Privat schon ab 2004/2005
Das Konservatorium der Stadt Wien musste eine eigene Rechtspersönlichkeit werden, um Privatuniversität werden zu können. Die Ausgliederung ist somit der erste Schritt in diese Richtung. Ende Februar soll nun beim Bildungsministerium der Antrag auf Anerkennung als Privatuni gestellt werden. Bereits im Studienjahr 2004/2005 will das Konservatorium Privat-Uni sein.

Besser Marktchancen für künftige Absolventen
Die Umwandlung in eine Privat-Uni soll Vorteile für die Studenten haben. Durch die Möglichkeit mit einem Bachelor oder Magister abzuschließen, können die Absolventen am Arbeitsmarkt besser mit anderen Akademikern konkurrieren.

Unklar ist noch, ob und in welcher Höhe es Studiengebühren geben wird. Das werde intern noch diskutiert, hieß es. Derzeit zahlen Studenten für ein ordentliches Studium keine Gebühren. Ebenfalls noch nicht fix ist der künftige Name der neuen Privat-Uni.

Zwei Geschäftsführer
Als nächste Schritte sind die Gründung einer GmbH sowie die Bestellung eines künstlerisch-pädagogischen und eines kaufmännischen Geschäftsführers geplant. Die Posten sollen Ranko Markovic, Leiter der Musiklehranstalten Wien und Gottfried Eisl, Leiter des Österreichischen Kultur-Service einnehmen.

Angehende Musiker, Sänger und Schauspieler
Derzeit absolvieren rund 800 Studenten ein Studium am Konservatorium, 200 besuchen Lehrgänge bzw. Vorstudien. Angehende Musiker, Sänger und Schauspielerin aus aller Welt erhalten Unterricht am Konservatorium in zwölf Abteilunge, die in den Fachbereichen Musik und Darstellende Kunst zusammengefasst sind.

Erste private Kunst-Uni in Linz
Im Dezember hat das Bildungsministerium das Bruckner Konservatorium in Linz als erste private Kunst-Universität anerkannt. An dieser Uni werden die weiteren Interessenten für eine Privat-Uni gemessen. Das Land Oberösterreich hat vor der Anerkennung große Investitionen in neue Gebäude tätigen müssen.

Quelle: http://oesterreich.orf.at/oesterreich.orf?read=detail&channel=1&id=30159