Hauptrubrik
Banner Full-Size

Orchesterstiftung der deutschen Wirtschaft

Publikationsdatum
Body

Allenthalben wird Privatinitiative einfordert, um Kulturleistungen auf hohem Niveau erhalten zu helfen. In der neu gegründeten Stiftung haben sich nun Führungskräfte zusammengetan, um dieser Forderung zu entsprechen.

Die Orchesterstiftung der deutschen Wirtschaft ist aus dem ersten deutschen Führungskräfte-Orchester "The Management Symphony" hervorgegangen. Das Rekrutieren von Top-Instrumenten für Top-Orchester steht im Mittelpunkt der Arbeit der Orchesterstiftung der deutschen Wirtschaft.

Die wesentlichen Aktivitäten sind
· die Vermittlung von Instrumenten zur Leihgabe an das Orchester
· die Interessenvertretung von Leihgebern (Sammlern, Unternehmen etc.) und Orchester hinsichtlich der Eignung eines Instrumentes
· die Sicherstellung durch geeignetes Vertragswerk, dass
· die Leihgeber hinsichtlich der Pflege und Behandlung ihrer Instrumente keinerlei Risiken eingehen
· die Instrumente vom Leihnehmer ausreichend versichert werden
· die Leihgeber ein volles Mitbestimmungsrecht darüber haben, wie lange und an wen ein Instrument verliehen wird
· eine öffentliche Überreichung mit Verleihung einer Urkunde organisiert wird (sofern vom Leihgeber gewünscht)
· "Detektivarbeit" beim Aufspüren geeigneter Instrumente
· Ankauf von Instrumenten aus Spenden/Zustiftungen und Leihgabe an geeignete Orchester/Musiker
· Öffentlichkeitsarbeit, um den Zusammenhang von Klangqualität und Instrumenten-Qualität für Orchester zu verdeutlichen
· Lobbyarbeit bei Politik und anderen Stiftungen

Intention der Stiftung
Eine Intention der Orchesterstiftung der deutschen Wirtschaft ist die Zusammenführung von in der Freizeit musizierenden Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung in einem Sinfonieorchester mit dem Namen "The Management Symphony". Darüber hinaus soll über die teilnehmenden Führungspersönlichkeiten die deutsche Wirtschaft für die Musikförderung sensibilisiert werden. Und schließlich soll die Zusammenkunft von Führungskräften in einem Orchester die Managementqualität und Führungskultur fördern, insbesondere durch das Erleben von Teambildung und Teamleistung, durch die Erhöhung der Sensibilität für die musischen Seiten der Führungspersönlichkeit und für die besonderen Anforderungen an Konzentration und Belastung des Orchestermusikers, darüber hinaus durch die Stärkung der Verbundenheit und des gegenseitigen Verständnisses. Weitere Idee der Stiftung ist die Förderung der Vielfalt und klangspezifischen Ausprägung von Orchestern. Die Stiftung soll sich außerdem der Förderung von Nachwuchs- und Amateurmusikern annehmen.

Stiftungszwecke (Auszug)
· die Beschaffung und/oder Vermittlung hochwertiger Musikinstrumente, die ausgewählten Sinfonieorchestern oder einzelnen Musikern leihweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden, vor allem zur Hebung der Klangqualität und zum Erhalt der Unverwechselbarkeit der Klangkörper,
· die Übernahme der Kosten für Aufbewahrung, Versicherung, Pflege und Wartung der beschafften und/oder vermittelten Musikinstrumente,
· die Organisation und Durchführung von regelmäßigen Orchesterproben und Konzerten für in der Freizeit musizierende Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung im Rahmen des Projekts "The Management Symphony",
· die Veranstaltung von Symposien, vor allem für Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung
· die Vergabe von Stipendien für Nachwuchs- und Amateurmusiker sowie für Forschungsarbeiten zur Verbesserung des Wissensaustausches zwischen Sinfonieorchestern, der Wirtschaft und der Verwaltung,
· die Vergabe von Preisen zur Schaffung besonderer Anreize, die die künstlerische Wirkung und die klangspezifische Ausprägung von Sinfonieorchestern verbessern helfen.

Kontakt
Orchesterstiftung der deutschen Wirtschaft
Nicht rechtsfähige Stiftung, vertreten durch METRUM Managementberatung GmbH Geschäftsführer: Peter Gartiser, Nicolaus Steenken, Baaderstraße 56c, 80469 München
Telefon +49 89 2023 2090 Telefax +49 89 2023 2092

Die Stiftung wird am 23. Juni 2002 um 15 Uhr im Rahmen des Werkstattkonzerts von The Management Symphony der Öffentlichkeit vorgestellt. Zugunsten der Musikschule Leipzig \'Johann Sebastian Bach\' dirigiert Herbert Blomstedt Antonín Dvoráks 8. Sinfonie G-Dur op. 88. Gerne würden wir Sie an diesem Tage als Gast im Gewandhaus begrüßen.

Weitere Details finden Sie unter:
http://www.gewandhaus.de/psk/gwh/gwh_content/show.php3?id=444&nodeid=57
http://www.gewandhaus.de/psk/gwh/gwh_content/show.php3?id=448&nodeid=57
http://www.metrum.de/tms.html