Hauptrubrik
Banner Full-Size

politik und kultur Jan./Feb. 2008 vorab für die Presse verfügbar

Autor
Publikationsdatum
Body

Kulturenquete, Kulturpolitik der Grünen, Streitfall Computerspiele
Aktuelle Ausgabe von politik und kultur erscheint in wenigen Tagen

Berlin, den 17.12.2007. Die Ausgabe 01/2008 (Januar-Februar) von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erscheint in wenigen Tagen. Bereits ab heute ist die Zeitung für Journalisten vorab im Internet unter http://www.kulturrat.de/puk/puk01-08.pdf verfügbar.

Enquete-Kommission Kultur in Deutschland

Die Ergebnisse der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestags werden von deren Mitgliedern vorgestellt und ein erster Ausblick auf die Umsetzung der Vorschläge gemacht. Der Vorsitzende des Deutschen Kulturrates und die Vorsitzenden der Fachausschüsse des Deutschen Kulturrates nehmen eine erste Bewertung vor. Unter anderem werden folgende Themen diskutiert: bürgerschaftliches Engagement, kulturelle Bildung, demografischer Wandel, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Staatsziel Kultur, Künstlerförderung, Urheberrecht, Steuerrecht, soziale Sicherung von Künstlern sowie Kultur in Europa. Autoren dieses Schwerpunktes sind: Dorothee Bär, MdB; Susanne Binas-Preisendörfer; Heinrich Bleicher-Nagelsmann; Hildegard Bockhorst; Wolfgang Börnsen, MdB; Helga Boldt; Gitta Connemann, MdB; Siegmund Ehrmann, MdB; Max Fuchs; Monika Grütters, MdB; Christian Höppner; Lukrezia Jochimsen, MdB; Friedhelm Klinkertz; Dieter Kramer; Johannes Krummacher, MdB; Undine Kurth, MdB; Ferdinand Melichar; Hans-Joachim Otto, MdB; Peter Raue; Steffen Reiche, MdB; Oliver Scheytt; Simone Violka, MdB; Lydia Westrich, MdB; Hans Zehetmair; Olaf Zimmermann.

Kulturpolitik der Grünen

Worin unterscheidet sich die Kulturpolitik der Grünen von der der anderen Parteien, welche kulturpolitischen Akzente setzen die Grünen, welchen Stellenwert hat die Kulturpolitik in der Fraktion, welche Bedeutung wird der Kulturpolitik in der Heinrich-Böll-Stiftung beigemessen. Auskunft zu diesen Fragen geben: Grietje Bettin, MdB; Uschi Eid, MdB; Jan Engelmann; Katrin Göring-Eckardt, MdB; Claudia Roth, MdB; Alice Ströver, MdA.

Streitfall Computerspiele

Der Streit um Computerspiele, der in der ersten Hälfte des Jahres 2007 intensiv geführt wurde, hat sich gelohnt. Im kommenden Jahr soll erstmals der deutsche Computerspielepreis vergeben werden, mit dem kulturell und pädagogisch wertvolle Spiele ausgezeichnet werden sollen. Die Debatte hat sich also gedreht von einer Verbots- zu einer Qualitätsdiskussion. Warum der deutsche Computerspielepreis vergeben werden soll, was sich die Politik sowie die Branche davon erwarten und inwiefern Computerspiele ein Kulturgut sind, dazu nehmen Stellung: Dorothee Bär, MdB; Malte Behrmann; Monika Griefahn, MdB; Oliver Passek; Malte Spitz; Olaf Wolters.

Außerdem:

Staatsziel Kultur
Kulturelle Bildung
Pro & Contra: Musikkanon
Kultur in Europa
Kulturregionen
Kulturelles Leben
Beilage kultur ∙ kompetenz ∙ bildung: Tanzplan

politik und kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates
Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.

Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)

Die Januar/Februar-Ausgabe von politik und kultur steht für die Presse bereits ab heute unter http://www.kulturrat.de/puk/puk01-08.pdf (6,0 MB) vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.
Autor