Body
Staatsziel Kultur: Ja oder Nein?, Bibliotheksgesetz Thüringen, Kulturlandschaft Deutschland, Kultur und Kirche, Kulturelle Bildung
Juli/August-Ausgabe von politik und kultur erscheint in wenigen Tagen
Berlin, den 26.06.2008. Die Ausgabe 04/2008 (Juli/August) von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erscheint in wenigen Tagen. Bereits ab heute ist die Zeitung für Journalisten vorab im Internet unter http://www.kulturrat.de/puk/puk04-08.pdf verfügbar.
Wird das Staatsziel Kultur noch in dieser Legislaturperiode im Grundgesetz verankert, fragte politik und kultur Bundes- und Landespolitiker? Sie geben dazu ihre Einschätzung ab. Warum das Staatsziel Kultur im Grundgesetz verankert werden sollte, begründet Paul Raabe ausführlich im Leitartikel.
* Bibliotheksgesetz Thüringen
Thüringen will als erstes Bundesland ein Bibliotheksgesetz auf den Weg bringen und damit eine Forderung der Kultur-Enquete umsetzen. Welche Signalwirkung von diesem Gesetz für die anderen Länder ausgeht und welche Intention Thüringen damit verfolgt, wird in dieser Ausgabe erörtert.
* Kulturlandschaft Deutschland
Dass Kultur nicht nur in Großstädten stattfindet, ist ein Gemeinplatz. Unter welchen Rahmenbedingungen Kultur abseits der Metropolen gestaltet wird, wer mit wem zusammenarbeitet, wer welche Akzente wie setzt und welche Ansprüche gestellt werden, wird hier erörtert.
* Kultur und Kirche
Ist Religionsunterricht überholt und sollte ausschließlich auf freiwilliger Basis unterrichtet werden oder vermittelt der Religionsunterricht Kenntnisse, die für das Verständnis von Kultur unerlässlich sind? Am Beispiel Berlins wird sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
* Kulturelle Bildung
Im Jahr 2006 fand die Weltkonferenz zur kulturellen Bildung in Lissabon statt, für das Jahr 2010 ist eine Folgekonferenz in Seoul geplant. Wie wird die in Lissabon vereinbarte Road Map für kulturelle Bildung in den verschiedenen UNESCO-Mitgliedstaaten nun umgesetzt?
Außerdem in dieser Ausgabe Berichte zur Europäischen Kulturpolitik, ein Blick auf die Kulturpolitik in Großbritannien, ein Kommentar zum zehnjährigen Jubiläum der sichtbaren Kulturpolitik des Bundes, eine erste Einschätzung zur Idee für eine Vergütungspflicht von Kunstwerken im öffentlichen Raum, die Stellungnahmen des Deutschen Kulturrates zum Entwurf des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages und zur Frühkindlichen kulturellen Bildung und vieles anderes mehr.
politik und kultur Zeitung des Deutschen Kulturrates
Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)
Die Juli/August-Ausgabe von politik und kultur steht für die Presse bereits ab heute unter http://www.kulturrat.de/puk/puk04-08.pdf (3,7 MB) vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.