Body
Berlin, den 01. Juli 2005. Die Juli/August-Ausgabe von politik und kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrats ist seit heute an Bahnhofs- und Flughafenkiosken erhältlich. politik und kultur erscheint alle acht Wochen und ist im Einzelverkauf und im Abonnement erhältlich.
Aktuelle Streitfälle in Juli/August-Ausgabe von politik und kultur sind:· Max Fuchs: Darf der Staat Kultur machen?
· Karin Junker: Ist die Idee von Europa missglückt?
· Bernhard von Loeffelholz: Hat die Kultur eine Bedeutung für die globale Ordnung?
· Olaf Zimmermann: Ist das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin eine gescheiterte Idee?
In weiteren Themenschwerpunkten werden Antworten auf die folgenden Fragen versucht:
· Staatsziel Kultur: Ist die Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz ein überflüssiger Ballast oder wird dadurch das Bekenntnis zum Kulturstaat deutlich?
· Bilanz Kulturpolitik: Was wurde kulturpolitisch in den letzten Jahren bewegt? Welche Vorhaben blieben auf der Strecke? Welche Erwartungen bestehen?
· Soziale Sicherung: Warum machen sich Künstlerinnen und Künstler selbstständig? Welche Unterstützung erfahren sie? Wie sehen ihre Einkommenschancen aus? Wie entwickeln sich ihre Honorare? Wie kann die soziale Sicherung der Künstler und Publizisten gestärkt werden?
· GATS/UNESCO: In welchem Verhältnis werden die Konvention Kulturelle Vielfalt und das GATS-Abkommen künftig zueinander stehen? Wie können die Vielfalt in der Kultur und die Rechte der Urheber gesichert werden?
politik und kultur. Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen und auf Flughäfen und im Abonnement.
Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)
politik und kultur 04-2005 (Juli/August 2005) kann in einer Onlineversion im Internet als pdf-Datei unter http://www.kulturrat.de/puk/puk04-05.pdf (2,3 MB) heruntergeladen werden.