Hauptrubrik
Banner Full-Size

politik und kultur September/Oktober 2007 erscheint in wenigen Tagen

Autor
Publikationsdatum
Body

Kultur und Judentum, Kulturpolitik der FDP, Urheberrecht, Bürgerschaftliches Engagement
politik und kultur September/Oktober 2007 erscheint in wenigen Tagen


Berlin, den 23.08.2007. Die Ausgabe September/Oktober 2007 von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erscheint in wenigen Tagen. Bereits ab heute ist die Zeitung für Journalisten vorab im Internet unter http://www.kulturrat.de/puk/puk05-07.pdf verfügbar.

Schwerpunktthemen der Ausgabe September/Oktober 2007 von politik und kultur sind:

· Kultur und Judentum
Welche Bedeutung Kultur im Judentum hat, wie das kulturelle, jüdische Leben in Deutschland heute aussieht, welchen Stellenwert die Frage der Integration hat, damit setzt sich Charlotte Knobloch auseinander. Sie zeigt dabei auf, vor welchen Aufgaben der Zentralrat der Juden steht. Hartmut Bomhoff geht auf die Tradition des liberalen Judentums ein und benennt aktuelle Herausforderungen.

· Kulturpolitik der FDP
Dass Kultur und Freiheit für die FDP zusammengehören, stellt der Parteivorsitzende Guido Westerwelle heraus. Hans-Joachim Otto geht auf die Arbeit des Liberalen Kulturforums ein, in dem Vertreter aus dem Kulturbereich, aus der Wirtschaft und Politiker gemeinsam über eine zukunftsfähige Kulturpolitik nachdenken. Christoph Waitz schildert die kulturpolitischen Akzente der FDP-Bundestagsfraktion, Wolfgang Gerhardt geht darauf ein, welche Schwerpunkte die Friedrich-Naumann-Stiftung in der Kulturpolitik setzt und Theo Geißler kommentiert die Kulturpolitik der FDP.

· Urheberrecht
Noch vor der parlamentarischen Sommerpause wurde das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft verabschiedet. Ein über vier Jahre dauernder Diskussionsprozess fand damit ein Ende. Olaf Zimmermann lässt diesen Prozess Revue passieren, Brigitte Zypries, Ferdinand Melichar, Günter Krings, Dirk Manzewski, Wolfgang Neskovic, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Jerzy Montag skizzieren die neuen Herausforderungen im Urheberrecht.

· Bürgerschaftliches Engagement
Anfang Juli wurde das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Deutschen Bundestag verabschiedet. Peer Steinbrück beschreibt die Anliegen dieses Gesetzes, Christoph Mecking beschreibt wesentliche Neuerungen, Hans Fleisch sieht neue Chancen für Stifter, Rupert Graf Strachwitz benennt weiteren Reformbedarf, Gerd Hoofe stellt dar, welche Bedeutung das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland hat und Kerstin Hübner geht auf die Besonderheiten des Engagements im Kulturbereich ein.

Weitere Themen in der Ausgabe September/Oktober 2007 von politik und kultur sind: Jahr der Geisteswissenschaften; Kulturpolitik der Länder; Kultur und Kirche; Ausbildung; Arbeitsmarkt Kultur; Europa; Regionale Kulturpolitik; Kulturelles Leben; Kulturelle Bildung; Portrait; Rezensionen; Bundestagsdrucksachen; Beilage Kultur Kompetenz Bildung zum Thema Interkulturelle Bildung

politik und kultur Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)

Die September/Oktober-Ausgabe von politik und kultur steht für die Presse bereits ab heute unter http://www.kulturrat.de/puk/puk05-07.pdf (ca. 4,8 MB) vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.

Autor