Body
Was passiert mit dem Medium Radio, wenn sich Künstler seiner bemächtigen? Radio_Copernicus versucht diese Frage zu beantworten, indem es den Äther für unterschiedlichste Kunstformen öffnet: Musik, gesprochenes Wort, akustische Medienkunst, Hörspiel etc. Das unabhängige deutsch-polnische Künstlerradio, das in der UdK Berlin angesiedelt und seit Mitte Juli bis Ende Dezember auf Sendung ist, kooperiert mit folgenden Musik- und Medienfestivals beider Länder: garage 2005 Stralsund, Warschauer Herbst, Dis_Positionen (Akademie der Künste Berlin) und Internationales Radiokunst-Symposium Wroclaw.
Die erste Sendestaffel in Stralsund ging erfolgreich zu Ende. In Zusammenarbeit mit dem Festival garage 2005 sendete Radio_Copernicus vom 15. Juli bis 21. August täglich 24 Stunden in polnischer, deutscher und englischer Sprache. Höhepunkte des Programms waren die Uraufführungen von sechs Werken internationaler Künstler, die im Auftrag des Künstlerradios produziert wurden, so z. B. die Radio-Performance der Gruppe LIGNA (D) oder die Konzert-Performance von Guy van Belle (BE). Die "Recycler" mik.musik.recyclers.camp.!. (PL) brachten jeweils das Programm des Vortages künstlerisch interpretiert, kondensiert und neu gemischt auf Sendung. Performances und Konzerte des Festivals garage waren weltweit via Live-Stream und lokal On-Air zu empfangen.Prof. Sabine Breitsameter, Intendantin von Radio_Copernicus, ist mit den Ergebnissen der ersten Sendestaffel sehr zufrieden: "In Stralsund kam es zu intensiven und spannenden Kontakten zwischen Publikum und Künstlern, wobei das Künstlerradio über vier Wochen zu einem kontinuierlichen Bestandteil des internationalen Austauschs in der Hansestadt wurde."
Radio_Copernicus@Warschauer_Herbst 2005
Von Stralsund zieht Radio_Copernicus jetzt weiter nach Warschau und kooperiert dort mit dem internationalen Festival für zeitgenössische Musik “Warschauer Herbst”.
1. - 30. September 2005: Live-Stream: www.radio-copernicus.org
16. - 30. September 2005: On-Air: Warschau UKF (UKW) 92,4
Mit Fokus auf innovative Medienauffassungen und die Kunst und Kultur des elektronischen Zeitalters schafft Radio_Copernicus einen breiten Kontext und Diskurs rund um den “Warschauer Herbst”. Neben Gesprächen und der Berichterstattung über das internationale Festival stellt die Ausstrahlung der Auftragsproduktionen auch in der polnischen Hauptstadt einen Programmhöhepunkt dar. Sechs neue Künstler sind eingeladen, ihre Produktionen uraufzuführen: Duo Merzouga (Laptop & E-Bass) trifft live mit polnischen Improvisations-Musikern zusammen; Anne König mischt aktuelle "Field-Recordings" aus Leipzig mit einem Text über die Geschichte von Soundscapes; Michal Jacaszek hat auf der Grundlage von Stanislaw Lem\'s "Robotermärchen" ein zeitgenössisches Hörspiel erarbeitet; Emiter/Aszyn (Gitarre/Schlagzeug/Elektronik) treten in einen experimentell musikalischen Dialog; die Gruppe Twozywo macht in kurzen, satirischen Hörspielen die Anpassungsprozesse von Zeitgenossen experimentell-fiktional hörbar und Underwater Agents lassen zwei Kunstformen aufeinander treffen: das Hörspiel mit dem DJ Set, wobei mit polnischen und deutschen Textfragmenten der DJ zum Geschichtenerzähler wird.
Für die Sendestaffel in Warschau haben Prof. Sabine Breitsameter und ihr Team beschlossen, das Sendestudio jeweils von 22 Uhr bis Mitternacht als "Open Studio” allein den Künstlern und ihren Vorstellungen von Radio zu überlassen.
Weitere On-Air-Sendestationen von Radio_Copernicus:
Dis_Positionen, Akademie der Künste, Berlin - November 2005
Internationales Radiokunst-Symposium, Wroclaw - Dezember 2005
Radio_Copernicus sendet bis 31. Dezember 2005 permanent und weltweit als Internet-Live-Stream unter http://www.radio-copernicus.org , wo Sie auch weitere Informationen finden.
s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=9955