Body
Unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den damit verbundenen stagnierenden Kulturausgaben des Bundes, der Länder und Gemeinden, sind die öffentliche und private Kulturfinanzierung seit einiger Zeit ein häufig diskutiertes Thema.
Kulturinstitutionen und freie Künstler müssen selbst aktiv werden und nach neuen, innovativen Möglichkeiten suchen, die Finanzierungslücken aus eigener Kraft zu schließen. Von den 500 größten Unternehmen in Deutschland fördern 52% Kunst und Kultur. Professionalität in Planung und Umsetzung der Sponsoringprojekte steht bei den meisten Unternehmen in der Zwischenzeit an erster Stelle.Unter diesen dargestellten Ausgangsbedingungen war es das Ziel einer soeben abgeschlossenen Fallstudie, durch die Darstellung der Erwartungen und Erfahrungen der Unternehmen mit Kultursponsoring (Empirische Befragung per e-mail Fragebogen), das Verständnis für die Voraussetzungen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Kultursponsoring bei Kulturinstitutionen zu erhöhen.
Lesen Sie exklusiv im Kulturmanagement.net die Ergebnisse der Arbeit.
[Ein Beitrag von Andrea Bury, Korrespondentin des Networks, München, Email: bury [at] kulturmanagement.net (bury[at]kulturmanagement[dot]net)]
Details: http://www.kulturmanagement.net --> Wissensdatenbank (Downloads)