Body
London (dpa) - Zwei bedeutende deutsche Kulturgüter sind am Donnerstag in London für jeweils weit über eine Million Euro versteigert worden. Eine über 100 Jahre lang verschollen geglaubte handschriftliche Partitur Ludwig van Beethoven (1770-1827) ging bei dem Auktionshaus Sotheby\'s für umgerechnet rund 1,66 Millionen Euro unter den Hammer. Bei Christie\'s wurde das älteste vollständige Besteckset der Welt, das im 17. Jahrhundert in Augsburg angefertigt wurde, für rund 1,9 Millionen Euro zugeschlagen.
Beide Kulturgüter gingen an private Sammler im Ausland, deutsche Bieter konnten bei den Auktionen nicht mithalten.Die 80-seitige Klavierfassung von Beethovens «Großer Fuge» war lange Zeit verschwunden nachdem sie vor 115 Jahren in Berlin an einen amerikanischen Industriellen verkauft worden war. 1952 hatte dessen Tochter das Manuskript zusammen mit anderen Handschriften an das Palmer Priesterseminar nahe Philadelphia (US-Staat Pennsylvania) verschenkt. Erst vor vier Monaten fand eine Bibliothekarin das wertvolle Schriftstück im Archiv des Seminars.
Beethoven hat das Manuskript in brauner und schwarzer Tinte verfasst. Anders als Mozart nahm er immer wieder Korrekturen vor, bis er mit seinem Werk zufrieden war. Einige Noten kratzte und radierte er so heftig aus, dass sich Löcher ins Papier gruben. An den Seitenrändern hinterließ er Anmerkungen darüber, mit welchen Fingern bestimmte Passagen zu spielen sind. Die Arbeit an der «Großen Fuge» soll Beethoven im Jahr 1826 vollendet haben, als er bereits taub war.
Eine weitere Rarität aus Deutschland, die bei einer Auktion in London einen neuen Besitzer fand, ist ein Tafelbesteck aus der Werkstatt des berühmten Augsburger Renaissance-Silberschmieds David Altenstetter. Das 36-teilige Besteck erzielte mehr als das Doppelte des Schätzwertes. Es wurde 1615 angefertigt und gilt als wichtigste und schönste deutsche Silberarbeit aus der Renaissance, die je auf einer Auktion angeboten wurde. Jedes der Besteckteile ist individuell gestaltet und mit Emaille-Einlagen, Blattwerk-Ornamenten und Tierabbildungen dekoriert. Die Messer tragen die Initialien Altenstetters.
Ein Versuch der Stadt Augsburg, das bedeutende Kulturerbe wieder an seinen Ursprungsort zurückzuholen, scheiterte. Das mitbietende schwäbische Konsortium konnte bei dem Bietergefecht nicht mithalten. Das einzigartige Silberbesteck war früher im Besitz einer württembergischen Adelsfamilie. Für das Ersteigern der Beethoven- Partitur stellte die Kulturstiftung der Länder keine Mittel zur Verfügung, wie die Einrichtung in Berlin auf dpa-Anfrage mitteilte.