Hauptbild
JuMu-Logo
JuMu-Logo
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Deutschlands erfolgreichstes Jugendmusikprojekt macht tausende Jugendliche zu Botschaftern der Musik

Autor
Publikationsdatum
Body

Mit dem Abschlusskonzert am 16. Juni, um 20 Uhr in der Konzertkirche, präsentiert sich der 48. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit einem letzten Höhepunkt und viel kulturpolitischer Prominenz. So wird der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern zwei Sonderpreise verleihen. Weitere Sonderpreise im Gesamtwert von 190.000 Euro werden dann am Freitag, 17. Juni, im Rahmen eines Festaktes im Gymnasium Carolinum an ausgewählte Bundespreisträgerinnen und -preisträger verliehen. Quantitativ und qualitativ hat der Bundeswettbewerb 2011 einige Rekorde gebrochen, die Wettbewerbsverantwortlichen ziehen eine durch und durch positive Bilanz:

Teilnehmerzahlen und Bundespreise
Rund 2.300 Teilnehmende präsentierten sich vor 19 Jurygremien, insgesamt ergibt das 390 Stunden Musik, eine Auswahl der besten Musiker konzertierte in vier Preisträgerkonzerten. Am Ende des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" stehen die Ergebnisse, die für viele Teilnehmende die Eintrittskarte in nationale und internationale Förderprojekte bedeuten und ein Meilenstein in ihrer musikalischen Entwicklung ist:
352 erste Bundespreise wurden vergeben, 538 zweite Bundespreise und 688 dritte Bundespreise.
Im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2011 waren als Solo-Kategorien Klavier, Harfe, Drum-Set (Pop), Gesang und Gitarre (Pop) ausgeschrieben, als Ensemble-Kategorien Bläser-Ensemble, Streicher-Ensemble, Akkordeon-Ensemble und Neue Musik. 660 jugendliche Nachwuchsmusikerinnen und –musiker hatten sich in den Solo-Kategorien beteiligt, 1.600 in den Ensemble-Kategorien.

Die neue Kategorie Gitarre (Pop)
Die Kategorie „Klavier solo“, die seit Anbeginn zum "Jugend musiziert"-Kategorien-Kanon gehört, stach in diesem Jahr besonders heraus: Über 300 Pianistinnen und Pianisten schafften die Qualifikation zum Bundeswettbewerb. Prof. Reinhart von Gutzeit, der "Jugend musiziert"-Vorsitzende, bilanzierte: „Wir haben in dieser Kategorie ein Leistungsniveau angetroffen, das man beinahe als sensationell bezeichnen kann. Die Jury war begeistert, wie attraktiv Klavier bei den jugendlichen Musikern ist, und nicht zuletzt die brillanten Konzertbeiträge aus dieser Kategorie haben gezeigt, dass das Klavier ganz und gar nicht das angestaubte Image hat, das ihm mitunter verliehen wird.“
Für eine positive Überraschung sorgte auch die erstmals auf Bundesebene angebotene Kategorie „Gitarre (Pop). Dazu von Gutzeit: „Die Jurys berichteten nicht nur von einem hohen künstlerischen Niveau aus dieser neuen Kategorie, uns hat insbesondere gefreut, wie sehr die Pop-Gitarristen vom Konzertpublikum akzeptiert und genauso bejubelt wurden wie ihre Kollegen aus den klassischen Kategorien.“
 
Strahlkraft über Deutschlands Grenzen hinaus
Mit rund 2.300 Teilnehmern aus den 16 Bundesländern und 35 Deutschen Schulen im Ausland war der Bundeswettbewerb der teilnehmerstärkste in den 48 Jahren seines Bestehens. Als nationaler Wettbewerb hat er traditionell eine große Strahlkraft in die deutschen Auslandsschulen, sie beteiligen sich seit vielen Jahren an allen drei Ebenen von "Jugend musiziert". Dazu kommen zahlreiche Jugendliche mit chinesischen, koreanischen oder russischen Wurzeln, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. In diesem Jahr hatten sich rund 80 Jugendliche aus 18 Nationen für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Anders als in vielen anderen Zusammenhängen stellen sie hier keine Problemgruppe dar, sondern sind wichtiger Teil der künstlerisch-musikalischen Elite.

„So wohlgefühlt wie selten“
Das Land Mecklenburg-Vorpommern, die gastgebende Region mit der Stadt Neubrandenburg und der Region Mecklenburg-Strelitz, für die die Stadt Neustrelitz die Gastgeberrolle übernommen hat, können am Ende dieses Bundeswettbewerbs mit Recht stolze Gastgeber sein und sind nun Teil der Erfolgsgeschichte 2011.
Teilnehmer und Juroren lobten die hohe Qualität der Spielorte, „Wir haben uns schon lange nicht mehr so wohl gefühlt wie bei Ihnen“, sagte von Gutzeit mit Blick auf die Gastgeber der Musikregion Neubrandenburg/Neustrelitz. Insbesondere die Konzertkirche mit ihrer außergewöhnlichen Akustik machte die Preisträgerkonzerte und das Abschlusskonzert zu geradezu einmaligen Hör-Erlebnissen.
 
Seit 1963 wird der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" an wechselnden Orten in Deutschland ausgetragen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, Träger ist die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates. Ständiger Förderer des Bundeswettbewerbs ist das Bundesjugendministerium. Seit vielen Jahren ist die Sparkassen-Finanzgruppe Hauptsponsor von "Jugend musiziert".

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!