Body
Die Kulturpolitik im Südwesten schenkt der Popmusik wieder mehr Aufmerksamkeit +++ Erstes NDR Premium-Festival in Rostock mit Sasha und den No Angels +++ Details zum Album "Brainwashed" von George Harrison +++ Sean \'P. Diddy\' Combs moderiert die neunte Verleihung der MTV Europe Music Awards +++ Lange Beatles-Nacht bei SWR1 / Vor 40 Jahren erschien die erste Single der Beatles
Die Kulturpolitik im Südwesten schenkt der Popmusik wieder mehr Aufmerksamkeit
Stuttgart (ddp-bwb). Die Nachricht ließ Künstler, Medien und Fans gleichermaßen Alarm schlagen. Als die Plattenfirma der «Fantastischen Vier», «Four Music», im Juni ihren Umzug von Stuttgart nach Berlin ankündigte, setzte ein Abgesang auf die Popszene in Stadt und Land ein. Der Aufschrei hat die Verantwortlichen offenbar wachgerüttelt: Das Stuttgarter Festival «HipHop Open» wurde in diesem Jahr erstmals auch von Stadt und Land gefördert, die Pläne für die Popakademie Baden-Württemberg werden vorangetrieben.
Mit einem Paukenschlag hatte sich Four Music aus der Landeshauptstadt verabschiedet. Sämtliche alternativen Kulturangebote hätten etablierten, kommerziellen Einrichtungen weichen müssen, warf das Label der Stadt vor und klagte: «Dieses kulturpolitische Klima entzieht uns den Nährboden». Die Väter des Labels, die Fantastischen Vier, und andere Künstler hatten der Stadt schon vorher den Rücken gekehrt.
Stuttgart sei ohnehin «nicht die inspirierendste Stadt», sagt der Manager der Gruppe «Freundeskreis», Günne Feege. Obendrein habe sich nach dem Ende der Amtszeiten von Oberbürgermeister Manfred Rommel und Ministerpräsident Lothar Späth (beide CDU) einiges zum Schlechten verändert. Die Kulturpolitik von Rommels Nachfolger Wolfgang Schuster (CDU) erschöpfe sich in der Sauberkeitsaktion «Let\'s putz».
«Four Music»-Geschäftsführer Fitz Braum beklagt, die Kulturpolitik in Baden-Württemberg sei «sehr elitär». Das Ballett werde gefördert, aber im Subkulturbereich passiere gar nichts. Wenn trotzdem ein kleines Pflänzchen entstehe, komme gleich der Bagger, um es wegzuräumen. «Es ist leichter ein Motorenwerk in ein Wohngebiet zu bauen, als ein Jugendhaus zu erhalten», ärgert sich Braum.
Die Popmusikszene im Südwesten geben die Experten dennoch nicht auf. Der Weggang von «Four Music» habe die Entscheidungsträger aufgerüttelt, lautet die einhellige Meinung. In den vergangenen Monaten sei eine «gewisse Aufmerksamkeit» von Seiten der Kulturpolitik zu beobachten gewesen, freut sich die Künstleragentur «0711 Entertainment». Als das Stuttgarter Festival «HipHop Open» nach dem Absprung eines Sponsors auf der Kippe gestanden habe, hätten Stadt und Land den Veranstaltern erstmals finanziell unter die Arme gegriffen.
Auch die Pläne für eine Popakademie Baden-Württemberg werten die Musikexperten als positives Zeichen. «Das ist eine sehr gute Sache», lobt Braum die Bemühungen des Landes und sichert seine Unterstützung zu. Zufrieden will er sich damit aber nicht geben. Notwendig sei eine positive Gesamtatmosphäre, fordert Braum.
Das Land weist alle Kritik zurück. Wenn die Popakademie trotz leerer Kassen vorangetrieben werde, sei das ein Beleg dafür, dass die Förderung ein «hohes Anliegen» der Landesregierung sei, heißt es aus dem für Medien zuständigen Staatsministerium. Der Exodus in den Norden schreckt das Ministerium ebenfalls nicht. Es könne ja auch wieder etwas Neues entstehen, die Fantastischen Vier hätten schließlich auch mal anfangen müssen, sagt ein Sprecher des Ministeriums.
Außerdem zieht es nicht jeden in die Ferne. «Es fiel mir schwer, wenn ich woanders wär / denn nur hier kann ich sein wie ich bin», verkündeten die Massiven Töne schon vor Jahren in ihrem Stück «Mutterstadt». Und so verspricht das Management auch: «Die Massiven Töne bleiben in Stuttgart.» Auch für Feege kommt allen Klagen zum Trotz ein Umzug mit seiner Firma «Roter Blitz» in eine andere Stadt nicht in Frage. Er betont: «Wenn ich nach Berlin gehe, bin ich einer von vielen. Hier kenne ich mein Umfeld, und man kennt mich.»
Petr Jerabek
Erstes NDR Premium-Festival in Rostock mit Sasha und den No Angels
Hamburg (ots) - Zum Auftakt gleich eine doppelte Premiere: Am Freitag, 22. November, findet zum ersten Mal ein NDR Premium-Festival in Mecklenburg-Vorpommern statt. Und zum allerersten Mal verwandelt sich die Hanse-Messe am Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) 2003 in Rostock in eine große Musik- und Konzertarena der Extraklasse. Dann heißt es "Bühne frei" für Sasha, die No Angels und weitere Special Guests. Präsentiert wird das NDR Premium-Festival gemeinsam von NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin. Der Countdown zur IGA 2003 läuft längst. Der NDR als Medienpartner der IGA will jetzt die eigens für die IGA errichtete Veranstaltungshalle mit diesem Showevent für die ganze Familie quasi für sich "einweihen". Die ganz Großen im Popgeschäfts werden am Freitagabend ab 18.00 Uhr die Bühne betreten. Mit dabei die fünf Girls der No Angels (Lucy, Vanessa, Sandy, Nadja und Jessica), die im November ihre Deutschlandtournee starten. Der NDR ist daher ganz besonders stolz, die gefragteste Girlgroup Deutschlands (Aktueller Hit: "Still in love with you") für das NDR Premium-Festival in Rostock verpflichtet zu haben. Zweiter Top-Act: Sasha, Echo-Gewinner des Jahres 2002, der Songs aus seinem neuen Album "Surfin On A Backbeat" präsentieren wird. Aber natürlich werden seine Fans auch bei seinen älteren Hits wie "I feel lonely" voll auf ihre Kosten kommen. Die Karten für das Festival kosten 20 Euro (plus Vorverkaufsgebühr). Sie stehen für mindestens fünf Stunden hochkarätiges Musikvergnügen gepaart mit einer geballten Ladung an Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch über die Ticket-Hotline (Tel.: 01805/570000 / 0,12¤ pro Minute) oder über das Internet unter http://www.eventim.de
Details zum Album "Brainwashed" von George Harrison
Köln (ots) - Das mit großer Neugierde erwartete George Harrison-Album "Brainwashed" wird am 18. November von EMI Recorded Music auf dem Label Dark Horse weltweit veröffentlicht. Produziert wurde es von George Harrison, Jeff Lynne sowie Dhani Harrison. Das Album enthält elf neue Harrison-Kompositionen sowie die Coverversion des alten Standards "Between The Devil And The Deep Blue Sea".
George Harrison ist bei allen Songs als Leadsänger zu hören, den Backgroundgesang teilt er sich mit seinem Sohn Dhani und seinem Freund Jeff Lynne. Harrison spielt neben elektrischen und akustischen Gitarren auch Slideguitar, Dobro, Ukulele, Bass und Keyboards. Jeff Lynne spielt Bass, Piano, Gitarre und Keyboards. Dhani Harrison spielt elektrische und akustische Gitarre sowie Wurlitzer.
Zu den weiteren Gastmusikern auf "Brainwashed" zählen die Drummer Jim Keltner (auf sieben Tracks) und Ray Cooper sowie die beiden Keyboardspezialisten Mike Moran und Marc Mann. Auf "Between The Devil And The Deep Blue Sea" gastieren Jools Holland (Piano) und seine Band, darunter Joe Brown (akustische Rhythmusgitarre) und Herbie Flowers (Bass und Tuba). Auf dem Titletrack sind Bikram Ghosh (Tabla), Jon Lord (Piano), Sam Brown (backing vocals) und Jane Lister (Harfe) zu hören.
Die erste Singleauskopplung wird "Stuck Inside A Cloud" sein.
Das komplette Tracklisting sieht folgendermaßen aus: "Any Road" "P2 Vatican Blues (Last Saturday Night)" "Pisces Fish" "Looking For My Life" "Rising Sun" "Marwa Blues" "Stuck Inside A Cloud" "Run So Far" "Never Get Over You" "Between The Devil And The Deep Blue Sea" "Rocking Chair In Hawaii" "Brainwashed
Sean \'P. Diddy\' Combs moderiert die neunte Verleihung der MTV Europe Music Awards
München (ots) - Sechs Wochen vor den diesjährigen MTV Europe Music Awards hat MTV Networks Europe heute an zwei parallelen Pressekonferenzen in London und Barcelona die Nominierungen, den Moderator und eine Auswahl der Live-Acts und der Präsentatoren der Awards der beliebten Preisverleihung bekannt gegeben. Die renommierte Veranstaltung wird dieses Jahr zum neunten Mal stattfinden, und zwar am 14. November 2002 im Palau Sant Jordi in Barcelona. Der Erfolgsproduzent, Rapper und als Pop-Phänomen bekannte Sean \'P. Diddy\' Combs wird die diesjährigen Awards moderieren. Der Zuschauer kann sich auf ein Event freuen, das durch P. Diddy\'s ganz eigene Kreativität, die ihm unvergleichbare Art und den Charme des Erfolgs-Rappers geprägt sein wird. Seit er mit 19 Jahren seinen ersten Schritt ins Musikbusiness gemacht hat, entwickelte er sich nicht nur zum Multi-Platinum-Künstler und zu einem sensationellen Produzenten, sondern er mauserte sich auch zu einem raffinierten Geschäftsmann, einem gefragten "Remixer" und einem Talent-Scout. Heute ist er einer der höchst respektierten Mentoren von verschiedenen Größen der Musikbranche. Zweifellos wird Moderator Sean \'P. Diddy\' Combs die Verleihungs-Show der MTV Europe Music Awards 2002, die vor einem Publikum mit ca. 13 000 Gästen in der Palau Sant Jordi Arena in Barcelona statt finden wird, zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Auch die sechs Ausnahmekünstler, die jeweils mit vier Nominierungen bedacht wurden, werden die Show zu einer überaus spannenden Veranstaltung machen: Der Rapper Eminem, einer der angesehensten und von seinen Texten her brillantesten Rap- und HipHop-Künstler der USA, ist in vier Kategorien nominiert: "Best Male", "Best HipHop", "Best Album" ("The Eminem Show") und "Best Video" (\