Body
Athen: Luisi und Staatskapelle Dresden mit Strauss\' "Heldenleben" in Athen +++ Dresden: 30. Musikfestspiele vom 17. Mai bis 3. Juni +++ Hamburg: Lang Lang gibt Konzert in «Second Life» +++ Eisenach: Stadttheater unter dem Dach der Meininger Kulturstiftung +++ Frankfurt/M. : New Yorker Philharmoniker für fünf Konzerte in Deutschland +++ Köln: Musik aus China prägt drittes Triennale-Wochenende +++ Chemnitz: Sächsisches Mozartfest beginnt heute +++ Leipzig: Bach-Archiv wird vergrößert +++ Osnabrück: Uraufführung der Kammeroper „Rotkäppchen, lauf!“ +++ Wien: Wiener Festwochen werden eröffnet
Athen: Luisi und die Staatskapelle Dresden mit Strauss\' "Heldenleben" in Athen
Erst im Sommer tritt Fabio Luisi das Amt des Generalmusikdirektors der Sächsischen Staatsoper in Dresden an, doch schon jetzt wird der gebürtige Genueser mit seinem zukünftigen Orchester, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, auf einer ersten gemeinsamen Europa-Tournee gefeiert.
Zum Tourneeauftakt musizierten Luisi und die Staatskapelle am Donnerstagabend im Megaron der griechischen Hauptstadt Athen. Die fast 2000 Konzertbesucher feierten das sächsische Traditionsorchester und seinen Dirigenten mit großem Jubel und rhythmischem Klatschen. Luisi, der mit dem Konzert sein Athen-Debüt gab, dirigierte Richard Strauss\' Tondichtung "Ein Heldenleben" in der selten gespielten Fassung mit Originalschluss. Vor der Pause hatte der rumänische Starpianist Radu Lupu das vierte Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven musiziert.
"Die Zusammenarbeit mit diesem Orchester ist ein Traum. Schon jetzt freue ich mich auf viele intensive Musikerlebnisse in der kommenden Spielzeit und darüber hinaus", hatte der italienische Maestro zu Beginn der Woche geäußert, als er das Programm für seine Antrittssaison 2007/2008 in Dresden vorgestellt hatte.
Nach einem weiteren Konzert in Athen reisen Luisi und die Musiker am Samstag weiter nach Wien, wo ebenfalls zwei Konzerte im Goldenen Saal des Musikvereins anstehen. Rechtzeitig zu den Konzerten erscheint dann auch eine Neuaufnahme des "Heldenlebens" und der "Metamorphosen" bei Sony Classical, die den Beginn eines Zyklus der Richard-Strauss-Orchesterwerke bei dem japanischen Traditionslabel darstellt. Weitere Stationen der einwöchigen Europa-Tournee sind Düsseldorf (15. Mai) und Basel (16. Mai).
Quelle: Semperoper
Dresden: 30. Musikfestspiele vom 17. Mai bis 3. Juni
Die Dresdner Musikfestspiele 2007 stehen unter dem Thema "Landschaften" und haben Finnlands Hauptstadt Helsinki in der Reihe "Dresden und Europa" zu Gast.
Unter den Veranstaltungen des 30. Festspieljahrgangs befinden sich so herausragende Konzerte wie das Gastspiel des Helsinki Philharmonic Orchestra mit dem Stargeiger Christian Tetzlaff unter der Leitung von Leif Segerstam, bei dem neben finnischen Klängen das 1. Violinkonzert von Karol Szymanowski auf dem Programm steht.
Prominenz ist auch mit Auftritten des Pianisten Alfred Brendel, des Cellisten Heinrich Schiff sowie der Kremerata Baltica und Gidon Kremer angesagt.
Entdeckenswertes versprechen zudem Interpreten wie das Tanzgenie Tero Saarinen, der Strawinskys "Le Sacre du Printemps" als Solo gestaltet, das New Helsinki Quartet mit Werken von Beethoven, Sibelius und Henze, sowie das Helsinki Brass Trio im Rahmen der "Landschafts-Wiese" am Japanischen Palais im Herzen von Dresden. Dort wird das Polnische Nationalorchester unter Leitung von Gabriel Chmura eine spektakulär bebilderte Aufführung der "Alpensinfonie" von Richard Strauss präsentieren. Das Helsinki Baroque Orchestra ist mit der Sängerin Monica Groop und dem Dirigenten Aapo Häkkinen zu Gast.
http://www.musikfestspiele.com
Hamburg: Lang Lang gibt Konzert in «Second Life»
Hamburg (ddp). Der chinesische Pianist Lang Lang (24) gibt als erster Klassikkünstler ein Konzert in der virtuellen Welt «Second Life». Das Konzert beginnt am Dienstag (15. Mai) um 20.00 Uhr in der Open Air Arena auf «Pangaea Island», der virtuellen Plattform der Künstler der Plattenfirma Universal Music Classics & Jazz, wie die Agentur Vollkontakt am Freitag in Hamburg mitteilte. Sein Auftritt wird auf pangaea-island.de und lifeforyou.tv zu sehen sein. Am 18. Mai veröffentlicht Lang Lang sein erstes Beethoven-Album.
Eisenach: Stadttheater unter dem Dach der Meininger Kulturstiftung
Der Stadtrat Eisenach hat über die Zukunft des Stadttheaters entschieden. Danach soll es unter das Dach der Meininger Kulturstiftung gestellt werden. Dies bedeutet den Abbau von 20 Musikerstellen. Übrig bleiben soll nur noch ein 24 Mitglieder starkes Bach-Orchester. Hintergrund ist das Sparprogramm des Landes, nach dem das Theater Eisenach ab 2009 nur noch 1,5 Millionen Euro statt wie bisher 4,2 Millionen Euro Landeszuschüsse erhalten soll.
Frankfurt/M.: New Yorker Philharmoniker für fünf Konzerte in Deutschland
Frankfurt/Main (ddp). Die weltberühmten New Yorker Philharmoniker sind seit Donnerstag zu fünf Konzerten in Deutschland zu Gast. Das traditionsreiche Orchester unter der Leitung von Lorin Maazel will unter anderem Werke von Johannes Brahms, Bela Bartok, Ludwig van Beethoven, Antonín Dvorák, Maurice Ravel und Igor Strawinsky zu Gehör bringen. «Die Werkauswahl und musikalische Charakteristik spiegeln die Ergebnisse meiner Amtszeit wider», sagte Maazel, der die New Yorker Philharmoniker seit 2002 leitet.
Tourneeauftakt sollte am Donnerstag in Frankfurt am Main sein. Seit mehr als 30 Jahren treten die Philharmoniker auch wieder in Mannheim auf. Letzte Station der Deutschlandtour ist Köln.
Die fünf Konzerte in Deutschland sind Teil einer zweiwöchigen Europatournee, die am 3. Mai in Warschau begann. Die New Yorker Philharmoniker wurden 1842 gegründet und zählen zu den ältesten Orchestern der Welt.
(Termine: 10. und 11. Mai: Frankfurt am Main, Alte Oper; 12. Mai: Mannheim, Kongresszentrum; 14. und 15. Mai: Köln, Philharmonie)
Köln: Musik aus China prägt drittes Triennale-Wochenende
Köln (ddp-nrw). Das dritte Wochenende der MusikTriennale Köln steht ganz im Zeichen der chinesischen Musik. Vom 11. bis 13. Mai können sich Konzertbesucher auf eine Zeitreise durch die chinesische Kultur mitnehmen lassen. Nach Angaben einer Festivalsprecherin reicht die musikalische Bandbreite von Werken der Pekingoper über traditionelle Teehaus-Ensemble bis hin zu zeitgenössischer chinesischer Musik. In Konzerten präsentierten die Musiker ihre klassischen chinesischen Instrumente wie die yongzhong-Glocken oder die «qin», eine siebenseitige Zither.
Die am 27. April eröffnete fünfte Ausgabe der MusikTriennale Köln steht unter dem Motto «un-vor-hergesehen». Bis 20. Mai werden mehr als 150 Musikveranstaltungen in rund 30 Kölner Spielstätten geboten.
Chemnitz: Sächsisches Mozartfest beginnt heute
Chemnitz (ddp-lsc). Das heute (11. Mai) beginnende Sächsische Mozartfest 2007 steht unter dem Motto «Sinnlichkeit und Verführung». Dabei finden erstmals auch Veranstaltungen in Restaurants und Galerien sowie im Sächsischen Eisenbahnmuseum statt, wie der Vorstand der Sächsischen Mozart-Gesellschaft in Chemnitz mitteilte. Mit solchen ungewöhnlichen Partnerschaften wolle Sachsens vielfältigstes Frühjahrs-Klassikfestival alle Sinne ansprechen und neue, vor allem junge Publikumskreise erreichen. Bei insgesamt 51 Veranstaltungen an 40 Orten werde bis 20. Mai mit mindestens 20 000 Besuchern gerechnet.
Leipzig: Bach-Archiv wird vergrößert
Leipzig (ddp-lsc). Das Bach-Archiv Leipzig wird ab November vergrößert und umfassend saniert. So erhält der derzeitige Sitz der Einrichtung im Bosehaus in der Leipziger Innenstadt bis 2009 unter anderem einen Erweiterungsbau im Hinterhof, wie das Bach-Archiv am Donnerstag mitteilte. Die Gesamtfläche vergrößert sich damit um 830 auf 2915 Quadratmeter.
Allein die Ausstellungsfläche des Museums soll sich den Plänen zufolge auf etwa 750 Quadratmeter verdreifachen. Damit werde eine Möglichkeit geschaffen, das Werk, Leben und Wirken des Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750) und seiner Familie in angemessener Form zu dokumentieren. Moderne Klima- und Beleuchtungsanlagen sollen ferner dafür sorgen, dass auch Exponate gezeigt werden können, die aus konservatorischen Gründen bislang nur selten zu sehen waren.
Darüber hinaus erhält das Bach-Archiv mehr Raum für seine umfangreichen Bibliotheksbestände sowie bis zu acht Arbeitsplätze für externe Nutzer. Überdies sehen die Plänen den Einbau eines begehbaren Tresorraums vor. Die Bibliothek bewahrt derzeit 900 Handschriften und Autographen, rund 9900 Musikdrucke sowie zahlreiche Tonträger, graphische Blätter, Münzen und Medaillen auf. Im Zuge der Arbeiten werden zugleich die Fassade des historischen Bosehauses saniert und das Dach erneuert. Das gesamte Bach-Archiv wird für die Dauer des Umbaus in einem Interim unterkommen.
Die Gesamtkosten für die Bauarbeiten belaufen sich den Angaben zufolge auf rund vier Millionen Euro. Sie werden von der Stiftung Bach-Archiv sowie von der Stadt Leipzig, dem Freistaat Sachsen und dem Bund erbracht.
http://www.bach-leipzig.de
Osnabrück: Uraufführung der Kammeroper „Rotkäppchen, lauf!“
ROTKÄPPCHEN, LAUF! ist eine Kammeroper für drei Sänger in ständig wechselnden Rollen, in der sich auf humorvolle Weise fantasievolle Spielereien im Land zwischen Wachsein und Schlaf im Rahmen eines der bekanntesten Märchen tummeln.
Kaleidoskopartig werden dabei verschiedene Facetten der Rotkäppchen-Geschichte gespiegelt, denn vier Komponisten haben in Zusammenarbeit mit der Autorin Andrea Heuser musikalische Minidramen realisiert, die sowohl in ihrer kombinierten Form unter dem Titel ROTKÄPPCHEN, LAUF! als auch als Einzelwerke aufführbar sind. Die Komponisten sind Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither, Markus Schmitt und Claus Kühnl.
Der Kooperationspartner des Theaters Osnabrück: A•Devantgarde – Festival für Neue Musik
Bereits zum neunten Mal wird im Juni 2007 das Neue-Musik-Festival A•Devantgarde stattfinden und diesmal das Publikum auf Entdeckungsreise rund um den Königsplatz schicken– mit Neuem, Ungehörtem und Ungewöhnlichem.
Ende der 1980er Jahre von jungen Komponisten gegründet, entstand A•Devantgarde aus dem Bedürfnis heraus, den verkrusteten Musikbetrieb aufzubrechen und eine Plattform für junge Komponisten zu schaffen. Dabei verstand sich A•Devantgarde von Anfang an nicht als stilistisch festgelegte bzw. stilbildende Schule, sondern als Forum der Selbstorganisation junger Komponisten ohne Fixierung auf verbindliche ästhetische Vorgaben.
Uraufführung
17. Mai 2007, 17.00 Uhr
Theater Osnabrück, emma-theater
Nächste Vorstellung
03. Juni 2007, 15.00 Uhr
Premiere in München
20. Juni 2007, 18.00 Uhr, Theater in der Entenbachstraße
2 Folgevorstellungen
21. Juni 2007, 10.00 Uhr, Theater in der Entenbachstraße
21. Juni 2007, 18.00 Uhr, Theater in der Entenbachstraße
Quelle: http://www.theater.osnabrueck.de
Wien: Wiener Festwochen werden eröffnet
Heute Abend werden die Wiener Festwochen mit dem traditionellen Open-Air-Konzert auf dem Wiener Rathausplatz offiziell eröffnet. Einzelne Vorstellungen waren bereits in den vergangenen Tagen zu sehen gewesen.
Bei freiem Eintritt sind heute ab 21.20 Uhr nicht nur Stars wie Bobby McFerrin, Hubert von Goisern und Joe Zawinul, sondern auch das Caritas-Projekt "Tanz die Toleranz" zu sehen. 230 Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft und Hautfarbe nehmen daran Teil. ORF2 überträgt live.
Bis zum 19. Juni zeigen die Wiener Festwochen 41 Produktionen aus 20 Ländern. Im Schauspiel-Programm gibt es einen Shakespeare-Schwerpunkt, im Musik-Programm eine Janacek-Hommage.