Body
Bertelsmann beantragt Abweisung der Klagen zu Napster-Krediten +++ Steinway: 110.000-Euro-Flügel kommt auf den Markt +++ AOL Time Warner verkauft DVD- und CD-Geschäft
Bertelsmann beantragt Abweisung der Klagen zu Napster-Krediten
Gütersloh (ddp). Der Medienkonzern Bertelsmann hat wie erwartet die Abweisung von drei in den USA anhängigen Klagen wegen angeblicher Urheberechtsverletzungen beim Bundesgericht in New York beantragt. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Gütersloh mit. Die Klagen von Musikern und Musikkonzernen beziehen sich auf Darlehen, die Bertelsmann der Internet-Musiktauschbörse Napster in den Jahren 2000 und 2001 gewährte. Bertelsmann wird vorgeworfen, durch die Kredite die Tauschbörse am Leben gehalten und damit zu Urheberrechtsverletzungen beigetragen zu haben.
Ausdrückliches Ziel der zweckgebundenen Darlehen sei jedoch die Umwandlung von Napster in eine lizenzierte Musiktauschbörse gewesen, teilte Bertelsmann mit. Der Medienkonzern setze sich deshalb gegen den Vorwurf der Beihilfe zu Urheberrechtsverletzungen zur Wehr. Bertelsmann sei lediglich Kreditgeber gewesen, habe jedoch keine Kontrolle über Napster oder deren Nutzer gehabt.
Zudem wies Bertelsmann darauf hin, dass Vertreter der Musikindustrie nach der Vergabe der Darlehen an Napster die Initiative zur Schaffung eines lizenzierten Dienstes als produktiven Schritt in die richtige Richtung bezeichneten. Dieses Ziel werde heute ausgerechnet von einem der Kläger, der Universal Music Group Recordings, über eine Beteiligung an der Firma Roxio und deren Marke «Napster» weiter verfolgt. Bereits im Februar hatten Musiker den Gütersloher Konzern auf 17 Milliarden Euro Schadenersatz verklagt. Dieser Klage schloss sich säter neben Universal Music auch die EMI Group an.
Steinway: 110.000-Euro-Flügel kommt auf den Markt
Anlässlich seines 150-jährigen Firmenjubiläums bringt der Klavierhersteller Steinway einen Flügel für 110.000 Euro auf den Markt. Das Instrument wurde von acht prominenten Künstlern, unter ihnen Martha Argerich und James Levine, signiert. Es hat eine Länge von 2,74 Metern und wiegt 480 Kilo. Nach Angaben eines Unternehmenssprechers gibt es bereits zahlreiche Interessenten für den Flügel.
Steinway & Sons stellen weltweit ca. 5.000 Klaviere pro Jahr her. Mehr als 1300 prominente Künstler und Ensembles in der ganzen Welt tragen den Titel ?Steinway Artist?; Künstler, die selbst einen Steinway besitzen und auch bei Auftritten fast ausschließlich auf Steinway & Sons spielen.
AOL Time Warner verkauft DVD- und CD-Geschäft
Der weltgrößte Medienkonzern AOL Time Warner verkauft den größten Teil seines DVD- und CD-Geschäfts für rund 1,05 Milliarden Dollar an die kanadische Cinram International. Die Übernahme müsse noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden, teilte AOL in New York mit.
Die Verkaufs- und Marketingabteilungen der Warner-Elektra-Atlantic Corporation blieben im Konzern. Cinram werde als Teil der Vereinbarung zudem für AOL Time Warner die Herstellung und den Vertrieb von DVDs und CDs in Nordamerika und Europa übernehmen.
AOL Time Warner will den Verkaufserlös eigenen Angaben zufolge zum Abbau seiner Schulden nutzen. Der Konzern hat Verbindlichkeiten in Höhe von 26 Milliarden Dollar, die bis Ende 2004 auf 20 Millionen sinken sollen.