Hauptrubrik
Banner Full-Size

21.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Weimar: Kunstfest lockt mit Musik, Ausstellungen und Tanz +++ Köln: Tag der offenen Tür in der Kölner Philharmonie +++ Bonn: 60 Veranstaltungen beim diesjährigen Bonner Beethovenfest +++ Bregenz: Knapp 183 000 Besucher bei Bregenzer Festspielen +++ Düsseldorf: 31 Produktionen bei RuhrTriennale - Beginn am Freitag +++ Köln: Stockhausen wird mit mit zehntägigem Festival gewürdigt +++ Essen: Vielseitigkeitskünstler übernimmt Aufgabe als Kinderopern-Regisseur +++ Dresden: Saisonstart mit dem Gustav Mahler Jugendorchester


Weimar: Kunstfest lockt mit Musik, Ausstellungen und Tanz
Weimar (ddp-lth). Das «pèlerinages» Kunstfest Weimar bietet ab Freitag Musik, Tanz, Theater, Ausstellungen und Literatur. Das Motto «Unstern!» habe sie als Hommage an ein spätes Klavierwerk ihres Vorfahren Franz Liszt (1811-1886) gewählt, sagte Kunstfestleiterin Nike Wagner am Donnerstag in Weimar. Zu den Höhepunkten zählten fünf Konzerte der Bratschistin und «Artist in Residence», Tabea Zimmermann. Insgesamt stehen bis 14. September mehr als 30 Veranstaltungen auf dem Programm.
Den Auftakt des Kunstfests bildet am Freitagabend unter der Überschrift «Gedächtnis Buchenwald» die «Deutsche Symphonie» des Komponisten Hanns Eisler (1898-1962). Kultusstaatsminister Bernd Neumann (CDU) spricht vor dem Konzert der Staatskapelle Weimar ein Grußwort.
Als weiteren Höhepunkt kündigte Wagner die Schau «Unstern. Sinistre. Disastro» ab Samstag in der ACC-Galerie an. Nach Angaben von Galerist Frank Motz stellen dabei 19 zeitgenössische Künstler bis 2. November ihren Blick auf «unheilvolle Konstellationen» vor. Dazu zählt Motz den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar im September 2004, das ICE-Unglück in Eschede vor zehn Jahren sowie eine Hinrichtungsmaschine des Japaners Makoto Aida.
Im Stadtschloss beschäftigt sich eine weitere Ausstellung mit dem «Fürstlichen Duodez-Komplex» und der Frage «Wozu brauchte Carl August einen Goethe?» Dabei möchte der Wiener Kurator Herbert Lachmayer die Besucher schräge «Durchblicke und Seitenblicke auf die Weimarer Klassik» werfen lassen. Die Ausstellung soll den Blick des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901) auf seinen Großvater Carl August (1757-1828) zeigen.


Köln: Tag der offenen Tür in der Kölner Philharmonie
Köln (ddp-nrw). Die Kölner Philharmonie veranstaltet am Sonntag einen Tag der offenen Tür und präsentiert ihren Besuchern zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Zuhören. Von 11.00 bis 17.00 Uhr können Interessierte kostenlos Instrumente ausprobieren, Konzerte hören oder im Stockhausen-Welt(t)raum-Projekt in die Welt eines Künstlers eintauchen, teilte die Einrichtung am Donnerstag mit.
Im Konzertsaal werden Melodien der West Side Story gespielt, im Filmforum erzählt ein Film die Geschichte des meist gespielten Liedes der Welt. Das komplette Programm zum Tag der offenen Tür gibt es unter koelner-philharmonie.de.
Die Kölner Philharmonie wurde 1986 eröffnet und steigerte die Zahl ihrer Konzerte von anfangs 220 auf derzeit rund 450 pro Jahr. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 570 000 Besucher in die Philharmonie.


Bonn: 60 Veranstaltungen beim diesjährigen Bonner Beethovenfest
Bonn (ddp). Unter dem Motto «Macht. Musik» beginnt am 29. August in Bonn das diesjährige Beethovenfest. Auf dem Programm des bis zum 28. September dauernden Festivals stehen 60 Veranstaltungen in 24 Spielstätten in Bonn und Umgebung, wie Intendantin Ilona Schmiel am Donnerstag mitteilte. Über zwei Drittel der Konzerte seien exklusiv für das Beethovenfest Bonn kreierte Projekte.
Im Programm lasse sich stellvertretend für das politische Motto der Weg von Beethovens Symphonie Nr. 9 seit ihrer Entstehung als Bekenntnis zur Aufklärung über den Missbrauch im Dritten Reich bis hin zur Freiheitshymne bei den Feiern zur Deutschen Einheit verfolgen, hieß es weiter. Kurt Masur, einer der Wegbereiter der friedlichen Revolution in der DDR, dirigiere die Symphonie zum Abschluss seines Beethoven-Symphonien-Zyklus´. Mit ihr eröffnet die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi das diesjährige Beethovenfest.
Beim Beethovenfest sind in diesem Jahr auch Orchester wie die New Yorker Philharmoniker unter der Leitung von Lorin Maazel, das Gewandhausorchester Leipzig mit seinem 19. Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly sowie das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding vertreten.


Bregenz: Knapp 183 000 Besucher bei Bregenzer Festspielen
Bregenz (ddp-bay). Die spektakuläre «Tosca»-Inszenierung auf der Bregenzer Seebühne hat sich auch im zweiten und letzten Jahr als Publikumsmagnet erwiesen. Giacomo Puccinis Opernspektakel vor der Kulisse eines riesigen menschlichen Auges wird bis zur letzten Vorstellung an diesem Samstag voraussichtlich fast 143 000 Besucher angezogen haben. Damit sei die 2007 herausgekommene «Tosca»-Inszenierung des deutschen Regisseurs Philipp Himmelmann die erfolgreichste Wiederaufnahme der vergangenen zehn Jahre, sagte der kaufmännische Direktor des Festivals, Franz Salzmann, am Donnerstag in Bregenz.
Insgesamt verzeichneten die Festspiele mit ihrem umfangreichen Programm aus Oper, Operette, Schauspiel und Konzert fast 183 000 Besucher, was einer Gesamtauslastung von 92 Prozent entspricht.
Das spektakuläre Bühnenbild mit einem riesigen menschlichen Auge als Blickfang diente dieses Jahr auch als Kulisse für einen neuen James-Bond-Kinofilm und die Übertragung der Fußballeuropameisterschaften. «Unsere Erwartung, dass wir den hohen Bekanntheitsgrad des Spiels auf dem See durch die Dreharbeiten für den neuesten Bond-Streifen ´Quantum of Solace´ und die Allgegenwärtigkeit des Bühnenbildes im Rahmen des ZDF EM-Sportstudios weiter steigern können, hat sich erfüllt», sagte Salzmann.


Düsseldorf: 31 Produktionen bei RuhrTriennale - Beginn am Freitag
Bochum (ddp). Bei der am Freitag (22. August) in Bochum beginnenden RuhrTriennale stehen bis 5. Oktober 31 Produktionen auf dem Programm. Darunter sind acht Uraufführungen und drei deutsche Premieren. Die Saison hat das Motto «Aus der Fremde», wie die Veranstalter am Dienstag in Bochum mitteilten. Der Titel wolle den Zustand einer Region mit einer Vielfalt kultureller Ursprünge und weltoffener Gegenwart reflektieren.
Zu den Theater-Uraufführungen gehört das Stück «Vergessene Straße». Das Schauspiel um eine Gruppe von Fabrikarbeitern ist eine Bühnenadaption des in Deutschland bisher nicht erschienenen gleichnamigen Romans des niederländischen Schriftstellers Louis Paul Boon (1912-1979). Die Inszenierung stammt von dem niederländischen Regisseur Johan Simons, der 2010 Intendant der Münchner Kammerspiele werden soll.
Ein «Gesamtkunstwerk aus Bildern, Litaneien und Ritualen» verspricht das Stück «Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir» in der Inszenierung von Christoph Schlingensief. Die neoromanische Gebläsehalle des Landschaftsparks Duisburg-Nord soll dafür zu einem Kirchenraum umgestaltet werden. Wie eines Sprecherin von Schlingensiefs Büro am Dienstag auf ddp-Anfrage sagte, hat der Regisseur am Montag mit den Proben zu dem Stück begonnen. Premiere sei am 21. September.
In einer dreiteiligen Konzertreihe der RuhrTriennale werden sich vom 28. bis 30. August unter dem Motto «Spurensuche» über 60 Musiker aus mehr als 25 Nationen in ihren Stücken mit der eigenen und mit der deutschen Kultur auseinandersetzen.
Für die diesjährige Saison der RuhrTriennale zeichnet noch einmal Jürgen Flimm als künstlerischer Leiter verantwortlich. Flimm war von 2005 bis 2007 RuhrTriennale-Intendant. Er sprang nach dem Tod von Marie Zimmermann ein. Die Schauspieldirektorin der Wiener Festwochen, die sich im April 2007 das Leben genommen hatte, sollte die Intendanz von 2008 bis 2010 übernehmen. Designierter Intendant ab 2009 ist der Kölner Opernregisseur Willy Decker.


Köln: Stockhausen wird mit mit zehntägigem Festival gewürdigt
Köln (ddp-nrw). Zu Ehren des im Dezember 2007 verstorbenen Komponisten Karlheinz Stockhausen veranstaltet seine Heimatstadt Köln ab Donnerstag (21. August) das zehntägige Festival «Stockhausen 80». Nach Veranstalterangaben werden neben Filmen, Ausstellungen und Lesungen auch zentrale Werke Stockhausens aufgeführt.
Zum Auftakt des Festivals präsentiert das Gürzenich-Orchester Köln unter der Leitung von Dirigent Markus Strenz das Werk «Punkte» in der Kölner Philharmonie. Stockhausen hatte bereits während seines Studiums im Alter von 24 Jahren mit dem Schreiben dieses Stückes begonnen. Als ein Höhepunkt des Festivals gilt zudem die Neuinszenierung von «Michaels Reise», dem 2. Akt aus der Oper «Licht» mit der Straßentheatergruppe La Fura dels Baus, die für eine spätere Präsentation im Fernsehen mitgeschnitten werden soll.
Mit einem Gesamtwerk von über 300 Stücken gilt Stockhausen als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Weltberühmt wurde der 1928 geborene Künstler vor allem durch sein Werk «Licht-Zyklus». Am 22. August wäre Stockhausen 80 Jahre alt geworden.
http://www.stockhausen80.de


Essen: Vielseitigkeitskünstler übernimmt Aufgabe als Kinderopern-Regisseur
Drensteinfurt (ddp-nrw). Matthias Bonitz aus Drensteinfurt ist sowohl Komponist und Kontrabassist als auch Buchautor. Jetzt übernahm der 56-Jährige zusätzlich die Aufgabe des Regisseurs für das 1. Essener Kinderopern-Festival auf der Zeche Carl. Gemeinsam mit dem Chorleiter des Aalto-Theaters, Alexander Eberle, werde er mit interessierten Mädchen und Jungen eine Kinderoper einstudieren und sie anschließend aufführen, sagte Bonitz.
Erst vor kurzem hatte der Vielseitigkeitskünstler unter Beweis gestellt, wie Farben und Figuren klingen können. Dabei verlieh er der elfteiligen Serie «Der Stier» Klänge. Seine «Basis» sei jedoch seine Arbeit als Kontrabassist in der Neuen Philharmonie Westfalen, sagte Bonitz. Inspirationen für Kompositionen und neue Schriften bekomme er unter anderem durch Gedichte von Ingeborg Bachmann, Texte von Hermann Hesse sowie Wohlgerüche.
Bevor er mit einem neuen Produkt an die Öffentlichkeit gehe, hole er sich stets die erste Kritik aus einem «geschütztem Raum». Das sei seine Familie, mit der er im münsterländischen Drensteinfurt lebt.


Dresden: Saisonstart mit dem Gustav Mahler Jugendorchester
Dresden, 20. August 2008: Wie in der vergangenen Saison wird auch die Spielzeit 2008/2009 mit dem Gastspiel eines international führenden Jugendorchesters eröffnet: Auf Einladung von Generalmusikdirektor Fabio Luisi und der Sächsischen Staatskapelle gastiert am 24. August 2008 das Gustav Mahler Jugendorchester in der Semperoper. Dirigent ist Sir Colin Davis, der Ehrendirigent der Staatskapelle, Solist der polnisch-dänische Stargeiger Nikolaj Znaider. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven und Jean Sibelius. Das Gastspiel ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, als zahlreiche Musiker der Staatskapelle ihre Karriere im Gustav Mahler Jugendorchester begannen.
Quelle: http://www.staatskapelle-dresden.de