Body
Universal Music gründet "Digital only"-Label in New York +++ Universal Music bringt deutsche Interpreten in den Handel und ins Internet
Universal Music gründet "Digital only"-LabelNew York (pte) - Die Universal Music Group, das größte Musiklabel der Welt, hat ein "Digital only"-Label gegründet, das die Musik seiner Künstler ausschließlich in digitaler Form im Internet anbietet.
Universal Music Enterprises Digital (UMED) hat es vor allem auf unbekannte Künstler abgesehen. Sie sollen ausschließlich im Internet vermarktet und promotet werden. Dadurch fallen die Kosten für die Produktion von CDs und Musikvideo sowie für Album- und Tourpromotion weg. Langfristig soll das "Digital only"-Label alleine mit den digitalen Angeboten Gewinne einspielen, berichtet die New York Times (NYT) heute, Montag.
"Das ist heute nicht unbedingt wirtschaftlich", meint Bruce Resnikoff, Chef Universal Music Enterprises, zur NYT. "Aber die Wirtschaftlichkeit des Geschäfts ändert sich ständig", so Resnikoff weiter. Der ausschließlich digitale Online-Vertrieb bietet eine Alternative, die sehr kostensparend, aber höchst effektiv ist. Das Geschäft der "Digital only"-Labels soll mit zunehmender Masse an Künstlern Profit abwerfen. Neben der Anzahl der Verträge ist aber auch eine Verbreiterung des Angebots im Internet notwendig, um die angestrebte Wirtschaftlichkeit zu erreichen. P2P-Netze und Online-Tauschbörsen sind ideale Foren zur Promotion dieser Songs. Wohl nicht zufällig hat Universal Music seinen Musikkatalog an Snocap lizenziert. Das Unternehmen von Napster-Gründer Shawn Fanning filtert illegale Inhalte aus P2P-Netzen heraus
Darüber hinaus könnten sich "Digital only"-Verträge auch als eine Vorstufe zum Plattenvertrag erweisen. UMED kann ohne großes Risiko unbekannte Künstler unter Vertrag nehmen. Jene, die es im Internet schaffen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu bekommen, sind auch reif für einen Plattenvertrag. Das Interesse an derartigen Experimenten ist notwendigerweise in der Musikindustrie recht groß. Auch Warner Music plant laut NYT eine ähnliche Einheit zu gründen.
Quelle: pte.de
Universal Music bringt deutsche Interpreten in den Handel und ins Internet
Berlin (ots) - Musik aus deutschen Landen ist zur Zeit gefragt wie seit der Neuen Deutschen Welle vor 20 Jahren nicht mehr. Erfolge "Made in Germany" bestimmen die aktuellen Charts - deutschsprachige Interpreten, wohin man schaut. So belegten z.B. Ende September acht hiesige Bands die ersten zehn Plätze der deutschen Albumcharts. Neben den etablierten Fantastischen Vier, Söhne Mannheims und Rosenstolz spielen sich Juli, Sportfreunde Stiller und 2Raumwohnung in die Top 5 und Künstler wie Virginia Jetzt!, Tele und Ich&Ich pochen bereits auf Wachablösung.
Grund genug für Universal Music, den Trend mit einem neuen Compilation-Konzept aufzugreifen: Ab 26. November ist die CD "Perfekte Welle - Musik von hier 1" im Handel erhältlich. Zu hören sind neben oben genannten auch Bands wie Silbermond, Mia., Jansen & Kowalski und Voltaire. Zusätzliches Bonbon: Ab dem 6. Dezember ist die Kopplung auch online verfügbar. Kooperationspartner Musicload bietet die "Perfekte Welle - Musik von hier 1" zum Download. Dabei wartet der Musikshop von T-Online zusätzlich mit bis dahin unveröffentlichten, exklusiven Bonus-Titeln auf.
Erstmals ist eine marktrelevante Compilation als Album-Download verfügbar. Damit wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Universal Music und Musicload nach Kooperationen mit Künstlern wie z.B. Paul van Dyk, Rosenstolz, Bryan Adams oder Nelly Furtado fortgesetzt. "Und auf die digitale Zukunft der Compilation ausgerichtet" ergänzt Universal-Geschäftsführer Frank Briegmann. "Die aktuellen Entwicklungen in den Charts bestätigen die Philosophie von Universal, stark auf nationale Künstler zu setzen. Darüber hinaus ist uns mit dieser Kampagne eine schöne Verknüpfung der Bereiche online und offline gelungen."
Eine umfangreiche Marketing-Kampagne begleitet die Aktion: Neben einer großen TV-Kooperation mit Pro7 und weiteren Buchungen auf den Musiksendern VIVA und MTV rührt VIVA-Moderatorin Sarah Kuttner die Werbetrommel: Künstler, die auf der Kopplung vertreten sind, werden ab 24.11. eigens in den ?Sarah-Kuttner-Deutschland-Wochen? auftreten. Ausgewählte Live-Titel aus der "Sarah-Kuttner-Show" flankieren dabei die Exklusivität der bei Musicload erscheinenden eRelease-Version der Compilation.