Body
Musikindustrie verwarnt japanische Filesharer +++ Cnet startet gratis Musik-Download +++ Zukunftskongress zur Entertainmentbranche in Halle
Musikindustrie verwarnt japanische Filesharer
Tokio (pte) - Die Musikindustrie hat ihren Kreuzzug gegen Filesharer nun auf Japan ausgeweitet. Der dortige Musikverband Recording Industry Association of Japan (RIAJ) http://www.riaj.or.jp hat eine massive Kampagne gestartet und via Instant Messaging User auf die rechtlichen Folgen ihres Tuns aufmerksam gemacht. Insgesamt werden vom Start der "Respect Our Music"-Kampagne im März bis Ende Mai über eine Mio. Instant Messages an die Nutzer von Tauschbörsen versendet werden, teilte die RIAJ mit. http://www.riaj.or.jp/e/whatsnew/20040426.html
Der Musikverband hat nach eigenen Angaben nicht nur individuelle User, sondern auch Universitäten und Colleges angeschrieben - insgesamt 1.200 diesbezügliche Briefe sind versendet worden. Die RIAJ fordert die Administratoren in den Schreiben dazu auf, ihr Netzwerkmanagement diesbezüglich zu verbessern. Nach Mitteilung des Musikverbandes hätten die Briefe bereits erste Erfolge gezeigt, die Zahl der illegalen Uploads sei bei diesen Netzwerken zurückgegangen.
Die Musikindustrie hat mit einer regelrechten Abmahnwelle den Globus überzogen. In den USA sind bereits mehrere Klagewellen gegen User erfolgt, auch in Europa will die Branche gegen einzelne Personen vorgehen. In Deutschland hat die Phonowirtschaft damit begonnen, Strafanzeigen gegen illegale Musikanbieter in Tauschbörsen zu erstatten. pte berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=040330033 Kritiker warnen immer wieder vor undifferenzierten Klagen, die der Branche mehr Imageschaden als Nutzen einbringen könnten. Zudem ist der Erfolg dieses Vorgehens umstritten.
Quelle: pte.de
Cnet startet gratis Musik-Download
San Francisco (pte, 28. Apr 2004 13:10) - Nach dem Vorbild seiner Website Download.com hat das US-Internetunternehmen Cnet Networks eine kostenlose Musik-Downloadsite gestartet. Die Website fügt der bekannte Download.com-Seite zu den Kategorien Software und Games die Sparte Musik hinzu: http://music.download.com Geliefert wird die Musik von den Usern, die gleichzeitig Komponisten oder Interpreten ihrer eigenen Songs sind. Music.Download.com kann also als Plattform für Newcomer, vertragslose Künstler und Möchtegern-Musiker gesehen werden, berichtet das Branchenmagazin AdAge.com.
Auf der Startseite der Website werden abwechselnd fünf Künstler ins Rampenlicht gestellt. Das Angebot kann nach Künstler oder Songtitel in Kategorien wie Electronic & Dance, Rock & Pop, Hip-Hop, Jazz, Blues, Country, Classical oder Children\'s Music durchsucht werden. Jeder User kann seine Musik auf die Website laden, wenn er über die Urheberrechte verfügt und damit nicht die Rechte Dritter verletzt. Es gibt keine Qualitätskriterien.
Der Schritt spiegelt die Popularität des Musik-Downloads wider. Die Software-Sparte von Download.com wird mit Werbung finanziert. Sie kommt laut Angaben von Cnet auf über 75 Mio. Downloads im Monat. Auf der Musikseite ist derzeit noch keine Werbung zu finden. Verhandlungen mit möglichen Sponsoren seien aber im Gang, so AdAge.com.
Quelle: pte.de
Zukunftskongress zur Entertainmentbranche in Halle
Der forward2business-Zukunftskongress am 26. und 27. Mai 2004 in Halle (Saale) hat heute sein Programm veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Debatten stehen ?Neue Ideen, neue Geschäftsmodelle, neue Partner beim digitalen Umbau der Entertainmentbranche?.
Wie schon im vergangenen Jahr wird konsequent der Voraussicht Rechnung getragen, dass die Perspektiven der Entertainmentindustrie gemeinsam mit anderen Branchen entstehen.
So bringt der forward2business-Zukunftkongress erneut die Top-Manager und Vordenker der Musik-DVD-Film-Branche zusammen mit Entwicklern der Computer-, Fashion-, Automobil- und Telekommunikationsindustrie und Visionären gesellschaftlicher Entwicklungen, wie etwa attac.
Zur Eröffnung am Mittwoch, dem 26. Mai 2004 werden u.a. der Zukunftsforscher bei Volkswagen Lothar Grabner, der Leiter des European Microsoft Innovation Center Dr. Götz Philipp Brasche und der Journalist Andreas Borcholte, Der Spiegel, ihre Visionen für das Jahr 2014
beschreiben.
Der zweite Kongresstag, 27. Mai 2004, beginnt mit einer Vorausschau. Gemeinsam mit Dr. Balthasar Schramm, President Sony Music GSA und Christine Kallmayer, Fraunhofer werden unter dem Titel ?Was kommt nach dem UMTS-Hype?? neue und künftige Entwicklungen im Mobile-Entertainment-Bereich diskutiert: Von Musik in Sonnenbrillen biszu Videos auf T-Shirts reichen die aktuellen Forschungen. Gleichzeitig werden Dieter Gorny, VIVA und Maarten Albarda, Coca Cola der Frage nachgehen ?All you can buy ? Welche Chancen es gibt, wenn Branchenexterne die Geschäfte der Entertainmentindustrie machen??
Die weiteren Highlights und das vollständige Programm finden Sie unter www.forward2business.com