Body
Dresden: Defekt an Frachtmaschine - Staatskapelle sagt Konzert in Edinburg ab +++ Bayreuth: Stiftungsrat berät über Nachfolge Wolfgang Wagners +++ Dresden: Musik und Film – Die 22. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik +++ Halle: Festival «impuls» für zeitgenössische Musik +++ Hamburg: Mueller-Stahl arbeitet mit Philharmonikern an Mahler-Projekt +++ Salzburg: Festspiele mit zweitbestem Ergebnis ihrer Geschichte +++ Bonn: Beethovenfest bietet ab heute 60 Veranstaltungen +++ Münster: Internationale Künstler zu Gitarrenfestival im Münsterland erwartet +++ Coesfeld: Münsterlandfestival beginnt heute
Dresden: Defekt an Frachtmaschine - Staatskapelle sagt Konzert in Edinburg ab
Infolge eines technischen Defekts an der Frachtmaschine konnte das für gestern Abend (28. August 2008) vorgesehene Auftaktkonzert einer Festivaltournee der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Fabio Luisi beim Edinburgh Festival nicht stattfinden.
Unmittelbar vor dem Start war die Lenkungsdämpfung des Vorderrads der Frachtmaschine gebrochen, wodurch eine sichere Landung unmöglich wurde. Sowohl die Reparatur der Maschine vor Ort wie auch der Transport der Instrumente über Prag ließen sich nicht mehr rechtzeitig durchführen. Alternativflüge von Dresden aus standen nicht zur Verfügung.
Das für heute Abend angesetzte Konzert kann dagegen wie geplant stattfinden. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zu «Oberon» von Carl Maria von Weber, das Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 von Ludwig van Beethoven mit der Solistin Hélène Grimaud und schließlich «Ein Heldenleben» op. 40 (mit Originalschluss) von Richard Strauss. Die für gestern vorgesehene Aufführung von «Monadologie II. Der neue Don Quichotte» des «Capell-Compositeurs» Bernhard Lang wird auf gemeinsamen Wunsch der Staatskapelle Dresden und des Festival-Veranstalters heute im Anschluss an die sinfonische Dichtung von Strauss nachgeholt.
Quelle: Staatskapelle Dresden
Bayreuth: Stiftungsrat berät über Nachfolge Wolfgang Wagners
Bayreuth (ddp). In Bayreuth wird am Montag voraussichtlich über die Zukunft der Festspiele entschieden. Am Vormittag kommt nach Angaben der Stadt Bayreuth um 11.00 Uhr im Rathaus der Vorstand der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth zusammen, ab 13.00 Uhr tagt der Stiftungsrat. In der Sitzung wird über die Nachfolge von Festspielleiter Wolfgang Wagner, der Ende April seinen Rücktritt verkündet hatte, beraten. Am Nachmittag soll auf einer Pressekonferenz über die Ergebnisse der Sitzungen informiert werden. Gemeinsam beworben haben sich Katharina Wagner und ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier. Beide galten bislang als das Favoriten-Team. Überraschend hinzu kam jetzt die erneuerte Bewerbung ihrer Cousine und Konkurrentin Nike Wagner, die nun mit dem ehemaligen Intendanten der Pariser Oper und designierten Leiter der New York City Opera, Gérard Mortier, antreten will. In der Vergangenheit hatte es bereits unterschiedliche mögliche Führungskonstellationen gegeben. So wollte Katharina Wagner erst mit dem Dirigenten Christian Thielemann und dem Komponisten Peter Ruzicka antreten. Nike Wagner war derweil davon ausgegangen, mit ihrer Cousine Eva die Festspiele zu übernehmen. Beide hatten bereits ein gemeinsames Konzept ausgearbeitet. 2001 hatte sich der Stiftungsrat zudem bereits für Eva Wagner-Pasquier als Nachfolgerin Wolfgang Wagners ausgesprochen. Wagner-Pasquier ist die Tochter aus der ersten Ehe Wolfgang Wagners. Dieser trat damals jedoch von seinem Rücktrittsangebot zurück und verhinderte damit die Nachfolge seiner Tochter.
Dresden: Musik und Film – Die 22. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
Vom 30. September bis 12. Oktober 2008 finden im Festspielhaus Hellerau bei Dresden die 22. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik statt. Unter dem Thema „Musik und Film“ bietet das Festival in diesem Jahr Konzerte, Musiktheater, audiovisuelle Improvisationen, Filmmusik live, Performances, Installationen, Filmvorführungen, ein Kolloquium und vielfältige Nachtprogramme - Bilder zum Hören und Musik zum Schauen in allen erdenklichen Spielarten.
Highlights sind u.a. die Uraufführung der Oper „Colourful Penis“ von Maria de Alvear, die in ihrem ersten Bühnenwerk in einer fantastisch-pittoresken Bühnenszenerie mit viel Witz einen männlichen Individuationsprozess beschreibt, sowie die in Koproduktion mit den Wiener Festwochen entstandene phänomenale Neuinszenierung von Karlheinz Stockhausens Oper "Michaels Reise um die Welt" durch die legendär-radikale katalanische Aktionstheatertruppe La Fura dels Baus. In einer weiteren Musiktheater-Uraufführung versucht außerdem der Leipziger Komponist Daniel Smutny mit einem Künstlerteam ein mit ganz verschiedenen künstlerischen Mitteln gesponnenes Endlosmärchen nach dem Vorbild von Sheherazades „Märchen aus 1001 Nacht“.
Daneben gibt es eine Reihe von Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Dresdner Kultureinrichtungen. Die Dresdner Sinfoniker (die übrigens am 6. September mit einem großen Jubiläumskonzert ihr 10jähriges Bestehen feiern: www.dresdner-sinfoniker.de/presse/downloads/Broschuere_klein.pdf) improvisieren live zu Stanley Kubricks Science fiction-Klassiker "2001-Odyssee im Weltraum". Die Dresdner Philharmonie widmet sich der klanggewordenen Bilderflut von Oliver Messiaens "Des Canyons aux Étoiles", und das musica-viva-ensemble dresden unter Udo Zimmermann tritt den Beweis an, dass hervorragende Filmmusik auch ohne Bilder bestehen kann.
Während Benedikt Masons surreales Film-Opern-Spektakel „Chaplin Operas“ mit dem Ensemble Modern und neuvertonte Stummfilme der 20er Jahre mit dem Ensemble Ascolta eher in die Frühzeit des Films zurückführen, sind andere Programme ganz auf die neuesten Entwicklungen im Miteinander von Bildern und Klängen gerichtet. So werden für ihre Musik prämierte Kurzfilme gezeigt, in der audiovisuellen Installation „Gulliver Dreaming“ die Geräusche alltäglicher Servicemaschinen untersucht oder in audiovisuellen Improvisationen, Performances und Konzerten mit der ungarischen Band Zagar, dem Ensemble Partita Radicale, der ukrainischen Underground-Band ukr.tele.kom, den britischen Experimental-Musikern Project DARK oder auch jungen russischen und bulgarischen Multimediaperformern und Bands experimentelle Wege beschritten.
Das vollständige Programm finden Sie unter http://www.kunstforumhellerau.de
Halle: Festival «impuls» für zeitgenössische Musik
Halle (ddp-lsa). In Halle findet von 13. Oktober bis 7. November das Festival für neue Musik «impuls» statt. Es vereinigt alle symphonischen Klangkörper Sachsen-Anhalts in dem Anliegen, neue, zeitgenössische Musik einem breiten Publikum zu vermitteln. Sachsen-Anhalt sei ein Land mit großer Musiktradition, deren Vielfalt auch von neuen Initiativen im Bereich zeitgenössischer Musik geprägt werde, sagte Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos) am Donnerstag in Halle. Doch nur selten erhalte sie die Aufmerksamkeit, die sie verdiene.
Die Idee zu dem Fest der zeitgenössischen Musik in Sachsen-Anhalt entwickelten Kultusministerium und Landesmusikrat. Der Komponist und Dirigent Hans Rotman übernahm die Intendanz des Festivals, das künftig jedes Jahr stattfinden und mit anderen im Land bereits bestehenden Musikfesten verbunden werden soll.
Den Auftakt für das erste Festival mit insgesamt 15 Veranstaltungen bildet das G-6-Treffen in Magdeburg: Sechs Dirigenten dirigieren die Magdeburgische Philharmonie. Sechs Werke aus der Zeit zwischen 1930 bis heute sind zu hören. Ergänzt werden die Konzerte durch ein «Backstage»-Projekt mit vier Schulklassen und eine Orchesterwerkstatt für junge Komponisten. http://www.festival-impuls.de
Hamburg: Mueller-Stahl arbeitet mit Philharmonikern an Mahler-Projekt
Hamburg (ddp). Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl arbeitet mit den Hamburger Philharmonikern an einer Aufführung des Komponisten Gustav Mahler (1860-1911). Wie die Philharmoniker am Donnerstag mitteilten, werde in einer Collage aus Text und Musik die Wechselwirkung von Mahlers biografischen Wendepunkten, persönlichen Inspirationen und musikalischen Verwandlungen dargestellt.
Die Auszüge aus den Sinfonien 1, 2, 5 und 6 würden durch eine Lesung persönlicher Berichte, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen Mahlers und ihm nahestehender Menschen ergänzt. Diese werden von Mueller-Stahl vorgetragen. Geplant sind zwei Konzerte im Großen Saal der Laeiszhalle am 7. und 8. September.
Bonn: Beethovenfest bietet ab heute 60 Veranstaltungen
Bonn (ddp-nrw). Unter dem Motto «Macht. Musik» beginnt heute (29. August) in Bonn das diesjährige Beethovenfest. Auf dem Programm des Festivals stehen bis 28. September 60 Veranstaltungen in 24 Spielstätten in Bonn und Umgebung, wie Intendantin Ilona Schmiel mitteilte. 38 500 Eintrittskarten seien im Verkauf. Über zwei Drittel der Konzerte seien exklusiv für das Bonner Beethovenfest kreierte Projekte.
Im Programm lasse sich stellvertretend für das politische Motto der Weg von Beethovens 9. Symphonie seit ihrer Entstehung als Bekenntnis zur Aufklärung über den Missbrauch während der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur Freiheitshymne bei den Feiern zur Deutschen Einheit verfolgen, hieß es weiter. Kurt Masur, einer der Wegbereiter der friedlichen Revolution in der DDR, dirigiere die Symphonie zum Abschluss seines Beethoven-Symphonien-Zyklus. Mit ihr eröffnet das «Orchestra-in-residence», die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Leitung von Paavo Järvi, das diesjährige Beethovenfest.
Beim Beethovenfest sind in diesem Jahr Orchester wie die New Yorker Philharmoniker unter Leitung von Lorin Maazel, das Gewandhausorchester Leipzig mit Kapellmeister Riccardo Chailly sowie das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding vertreten. Schirmherr ist Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU).
http://www.beethovenfest.de
Salzburg: Salzburger Festspiele mit zweitbestem Ergebnis ihrer Geschichte
Salzburg (ddp). Die Salzburger Festspiele haben in diesem Jahr die zweithöchste Besucherzahl ihrer Geschichte erzielt. Das Kulturfestival wurde von 252 000 Menschen aus 68 Nationen besucht, wie die Festspielleitung am Donnerstag in Salzburg bekanntgab. Nur im Mozartjahr 2006, als sämtliche 22 Bühnenwerke des Salzburger Komponisten aufgeführt wurden, war das Interesse noch höher. Auch die Einnahmen in Höhe von gut 25 Millionen Euro wurden nur im Mozartjahr übertroffen.
Die Auslastung der mehr als 200 Veranstaltungen aus den Bereichen Oper, Theater und Konzert lag bei 93 Prozent. Intendant Jürgen Flimm sprach von einem «sehr bewegenden, tollen Sommer». Sowohl die Stimmung in der Stadt als auch der große Zuspruch des Publikums seien «überwältigend» gewesen. Die Festspiele enden am Sonntag (31. August) mit einer Open-Air-Aufführung des «Jedermann» auf dem Domplatz sowie einem Orchesterkonzert der Berliner Philharmoniker.
Münster: Internationale Künstler zu Gitarrenfestival im Münsterland erwartet
Münster (ddp-nrw). Beim 3. Internationalen Gitarrenfestival im Münsterland stehen von 22. Oktober bis 9. November 20 Konzerte auf dem Programm. Bei Veranstaltungen in Ahlen, Oelde, Münster, Rheine und Stadtlohn würden internationale Künstler unter anderem aus Argentinien, den USA und Indien auftreten, teilten die Veranstalter am Donnerstag in Münster mit.
Zum Auftakt des Festivals wird Reinbert Evers mit dem St. Christopher Orchestra unter der Leitung von Donatas Katkus vier neue Werke präsentieren. Außerdem wird im Verlauf der vierzehntägigen Veranstaltung der Amerikaner Hopkinson Smith Einblicke in die historische Spielweise der Zupfinstrumente geben, und Vishwa Mohan Bhatt wird auf der indischen Slide Guitar spielen. Weitere Gäste sind das Prager Gitarrenquartett sowie das Brazilian Guitar Quartet. Neben den Konzertveranstaltungen wird es eine Gitarren- und Notenausstellung sowie Workshops und Meisterklassen geben.
http://www.progitarre.de
Coesfeld: Münsterlandfestival beginnt heute
Coesfeld (ddp-nrw). Mit einem Eröffnungskonzert der Folk-Gruppe Dikanda beginnt heute (29. August) in Oelde das vierte Münsterlandfestival. Auf dem Programm stehen nach Angaben der Organisatoren mehr als 70 Veranstaltungen, unter anderem aus den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Film und Malerei. Der Fokus des diesjährigen Festivals liegt den Angaben zufolge auf Künstlern aus dem Baltikum und Polen.
Seit 2005 präsentiert das Festival unter der Leitung des Kreises Coesfeld nach Veranstalterangaben herausragende Künstler aus den unterschiedlichsten Sparten. Die Veranstaltung dauert dieses Jahr bis zum 26. Oktober und findet an verschiedenen Orten im Münsterland statt, so zum Beispiel in Bocholt, Emsdetten, Borken und Ibbenbüren.
http://www.festival.muensterland.de