Hauptrubrik
Banner Full-Size

29.9.: musikwirtschaft aktuell +++ musikwirtschaft

Publikationsdatum
Body

T-Com gibt Download-Plattform Phonoline auf +++ Studie: Legaler Download-Markt bleibt klein - CD noch fünf Jahre lang beliebtestes Medium +++ Popkomm: Zum ersten Mal mit Fußball-Cup

T-Com gibt Download-Plattform Phonoline auf
Bonn (pte) - Die Festnetztochter der Deutschen Telekom, T-Com, wird den Betrieb der Musikdownload-Plattform Phonoline aufgeben. Das Geschäft mit den Musikdownloads soll nun über das T-Online-Portal Musicload abgewickelt werden, berichtete das Handelsblatt am Montag. Laut Handelsblatt zahlt T-Com als Betreiberin der Plattform den Internethändlern Schadenersatz in Höhe von mehreren Mio. Euro. Bei Phonoline habe es an Interessenten für die Plattform gefehlt, hieß es dazu aus Branchenkreisen. Während Phonoline vorrangig an Onlinehändler adressiert war, richtet sich Musicload allerdings vor allem an die Endnutzer.
Bereits vor rund zwei Jahren hatten Musikwirtschaft und T-Com mit den Planungen für das Projekt begonnen. Der ursprünglich für den Herbst 2003 geplante Start wurde aber mehrfach verschoben, bis die Plattform Mitte März 2004 endgültig eröffnet werden konnte. Grund für die Verzögerungen waren sowohl rechtliche Probleme als auch technische Schwierigkeiten. Gestartet war Phonoline mit 250.000 Titeln. Alle herunterladbaren Dateien enthalten ein digitales Wasserzeichen, durch das sie identifiziert werden können.


Studie: Legaler Download-Markt bleibt klein
CD noch fünf Jahre lang beliebtestes Medium

London (pte) - Die Compact Disc wird noch fünf Jahre lang das beliebteste Medium für Musik-Formate bleiben, der viel gehypte legale Download-Markt ebenso lang ein Nischendasein fristen. Diese Prognose kommt vom Technologie-Beratungsunternehmen Jupiter Research. Demnach wird der europäische Musikmarkt im Jahr 2009 rund 10,2 Mrd. Euro schwer sein. Auf das Konto der Online-Musik werden dabei lediglich acht Prozent gehen.
Jupiter zeigt sich hinsichtlich der digitalen Downloads damit wesentlich zurückhaltender als die Marktforscher von Forrester Research. Diese hatten dem europäischen Download-Markt für das Jahr 2009 ein Volumen von 3,5 Mrd. Euro prophezeit, rund 30 Prozent des gesamten Musikmarktes. "Obwohl Europas digitaler Musikmarkt nun langsam vom Fleck kommt, bleibt er dennoch ein relativer Nischenmarkt", begründet Jupiter-Analyst Mark Mulligan die zurückhaltende Prognose seines Institutes.
Laut Jupiter soll die altehrwürdige CD bis zum Ende des Jahrzehnts das meist verkaufte Format im Musikbereich bleiben. Der Grund dafür liegt nach Meinung der Marktforscher in der noch immer imposanten Zahl von installierten CD-Geräten. Alternativen wie MP3-Player oder andere digitale Geräte würden sich dagegen wie Zwerge ausnehmen. "Die digitale Musik-Distribution wird ein wichtiger alternativer Vertriebschannel sein, aber sie wird die CD nicht ersetzen", betonte Mulligan.
s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=819…

Popkomm: Zum ersten Mal mit Fußball-Cup
Berlin (pte, 28. Sep 2004 10:14) - Unter dem Dach der Popkomm erwarten sich die Medienliga Berlin, Art Berlin und Kulturbrauerei/Soda-Club als Veranstalter des 1. Berliner Popkomm-Cups spannende Spiele und viele Tore. Am Samstag den 2. Oktober 2004 treten 16 Teams aus Musik, Film, Mode und Medien gegeneinander an, um den "Popkomm-Meister" auszuspielen. Zu diesem Anlass wird auf dem Gelände der Kulturbrauerei ein Kleinfeldrasenplatz aufgebaut, um so Spielern und Zuschauern eine möglichst authentische Atmosphäre zu bieten, so ein Manager der Popkomm.
Derby-Charakter pur sollen die teilnehmenden Mannschaften schon in der Vorrunde garantieren. So treffen die Mannschaften von Radio Eins und Radio Fritz oder Sony Music und Universal Music aufeinander. Publikumsmagnet soll auch das Team der X-Kickers rund um "Lola rennt"-Regisseur Tom Tykwer sein, die gerade Meister der Medienliga Berlin geworden sind.
Ziel ist die Etablierung des Popkomm-Cups als fester Bestandteil für die nächsten Jahre. Die Mannschaften wurden bewusst aus Musik, Film, Mode und Medien ausgewählt, um so dem Leitgedanken der Popkomm zu entsprechen, erklärt Jürgen Schepers von der Medienliga Berlin.
Folgende Teams treten zum 1. Popkomm-Cup an: Popkomm, Sony Music, Universal Music, X-Kickers, Radio Eins, Radio Fritz, T-Online, Kulturbrauerei, F.C. Ufo, Gigolo-Records, Deutsch-Magazin, Berlinomat, ColumbiaTriStar Deutschland, MTV und media.net berlin-brandenburg. Gespielt wird in vier Gruppen und der jeweilige Gruppenerste und -zweite ziehen in die nächste Runde ein. Gespielt wird jeweils mit drei Feldspielern und Torwart.
Zusätzlich werden einige Vorrunden- und alle Finalspiele moderiert. Zugesagt für die Live-Moderation haben Christoph Azone (Radio Eins), Andreas Ulrich (Radio Eins), MC Lücke (Radio Fritz) und Jakob Bilabel (Universal Music). Das Turnier findet von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Gelände der Kulturbrauerei statt, die Siegerehrung dann gegen 17.45 Uhr.