Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.9.: musikwirtschaft aktuell +++ musikwirtschaft

Publikationsdatum
Body

8. Internationale Musik-Fach-Messe Ried +++ Test: Ogg Vorbis liefert beste Ergebnisse bei Musik-Kompression


8. Internationale Musik-Fach-Messe Ried
Am 3. Oktober 2002 öffnet die 8. Internationale Musik-Fach- Messe Ried, die größte und besucherstärkste Musik-Fach- Messe im österreichisch-bayerischen Raum, ihre Tore. Über 400 Firmenbeteiligungen, davon über 300 aus 18 Ländern, präsentieren ihre Produktpalette auf 9.000 m2 in 8 Hallen. Die Fachausstellung bietet wiederum ein umfassendes Angebot an Musikinstrumenten, sowie ein breites Spektrum an Rahmenveranstaltungen mit Konzerten, Workshops und Bühnenpräsentationen.
Das Ausstellungsangebot reicht von Musikinstrumenten aller Gattungen, Musikzubehör und Musikelektronik bis hin zu Informationsständen von Musikverlagen und Musikverbänden aus ganz Europa. Ein weiterer Schwerpunkt der 8. Internationalen Musik-Fach- Messe ist der Europäische Musikschul-Kongreß, der in enger Zusammenarbeit mit der Landesmusikdirektion für Oberösterreich. und der Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke veranstaltet wird.
Zusätzlich finden während der Messe zahlreiche Tagungen, Workshops und Konzerte auf der Aktionsbühne (Halle 21), der Eventbühne (Halle 7) und der Konzertbühne (Halle 17) statt. Begleitet wird das Messeprogramm durch Abendkonzerte und durch den "Tag der Blasmusik" am Sonntag, 6. Oktober 2002.
Weitere Informationen zur Messe:
http://62.159.107.115/jump.cfm?id=137870&kid=46760

Test: Ogg Vorbis liefert beste Ergebnisse bei Musik-Kompression
Hannover (ddp). Das bisher weitgehend unbekannte Ogg Vorbis-Dateiformat für Musik liefert offenbar die besten Ergebnisse bei der Datenkompression. Zu diesem Schluss kommt das Fachmagazin «c\'t» in einem groß angelegten Hörtest (Ausgabe 19/2002). Gerade bei einer Kompressionsrate von 64 Kilobit pro Sekunde sei das neue Verfahren, für das im Gegensatz zu MP3 keine Lizenzgebühren fällig sind, die beste Lösung für Musik aus dem Internet und für tragbare Player. Anders stelle es sich bei höheren Bitraten dar, urteilt das Magazin. Hier konnte das populäre MP3-Format überzeugen.
Für die Untersuchung hatten ausgewählte Experten sowie mehr als 3000 Teilnehmer eines Online-Tests mit gespitzten Ohren MP3 und seine Konkurrenten verglichen. Vor zehn Jahren begann das Audio-Kompressionsformat MP3 die Nutzung von Sound am Computer zu revolutionieren. Was das menschliche Ohr nicht hört, filtert MP3 heraus und verkleinert Audio-Dateien auf diese Weise auf weniger als ein Zehntel. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe Verfahren, die auf diese Weise funktionieren.