Body
Online-Musikanbieter wehren sich gegen neue Abgaben +++ McAfee will Virenschutz über Musiktauschbörsen verbreiten
Online-Musikanbieter wehren sich gegen neue Abgaben
Washington (ddp). Der Online-Dienst AOL und zwei Dutzend weitere große Webradio-Anbieter wollen gegen die Entscheidung des US-Kongresses über Lizenzgebühren für Musiksendungen im Internet klagen. Unterstützt wird ihr Vorgehen von der Unternehmensinitiative Digital Media Association (DiMA). Deren Chef Jo Potter sagte zur Begründung, die Existenz Tausender kleiner Internet-Stationen hänge von dem Beschluss ab. Der Kongress hatte Ende Juni beschlossen, dass Webradios pro gesendetem Musikstück und pro Hörer 0,07 US-Cent an die Musikindustrie zahlen müssen.
James H. Billington, Leiter der Library of Congress, hatte die Entscheidung für die neuen Abgaben mit dem Digital Millenium Copyright Act (DMCA) begründet. Der DMCA regelt in den USA seit Oktober 1998 die Wahrung von Urheberrechten im digitalen Zeitalter und stellt Verstöße, etwa das Knacken des Kopieschutzes von Audio-CDs, unter Strafe. Zu den großen Klägern gehören außer AOL noch Listen.com, Radio Free Virgin, Live365, Onion River Radio und RadioStorm.
(www.digmedia.org, www.copyright.gov/carp/webcasting_rates_final.html)
McAfee will Virenschutz über Musiktauschbörsen verbreiten
Sunnyvale (ddp). Die wegen ihrer illegalen Musikverbreitung ins Zwielicht geratenen Peer-to-Peer-Netze (P2P) sollen jetzt Sicherheitssoftware verbreiten. Der Anti-Viren-Spezialist McAfee plant eigenen Angaben zufolge, Filesharing-Anwendungen wie die Musiktauschbörse Morpheus zur Distribution seiner Virenschutz-Programme zu verwenden. «P2P-Netze gehören zu den am schnellsten wachsenden Bereichen im Internet, hierüber können wir im Bedarfsfall sofort Millionen Anwender erreichen und die entsprechenden Schutzprogramme verbreiten», sagte Srivats Sampath, Geschäftsführer von McAfee.
Für dieses Verbreitungsmodell ist McAfee verschiedene Partnerschaften eingegangen, unter anderem mit den Musiktauschbörsen Blubster und Morpheus, die zusammen über 100 Millionen Anwender haben.
(www.mcafee.com)