Body
Die Stuttgarter Musikproduktion TACET (insbesondere der Inhaber des Labels, Andreas Spreer) erhält in diesem Jahr die Ehrenurkunde "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" für "langjährigen innovativen Umgang mit dem Tonträger". Die Verleihung findet An-fang Dezember im Berliner Musikinstrumenten-Museum statt.
Auszug aus der Laudatio zur Verleihung der Ehrenurkunde:"Aufnahmen der TACET-Musikproduktion sind sozusagen Gold wert, das hat sich unter Klassikkennern mittlerweile herumgesprochen. Spreer sprüht nur so vor Ideen, wie man das bekannte Klassikrepertoire neu und so natürlich wie möglich auf Tonträger konser-vieren kann. Und wenn es dem erklärten Ziel dienlich ist, wird eine anspruchsvolle In-terpretation durchaus auch mal mit alten Röhrenmikrophonen, aber ansonsten modern-ster digitaler Ausrüstung aufgenommen. In jüngster Zeit hat er Pionierarbeit in Sachen DVD-Audio geleistet und unter dem Begriff "Real Surround Sound" einige der überzeu-gendsten Multikanal-Produktionen im Klassikbereich produziert."
Damit erhält eine jahrelange, gezielte Arbeit und Profilierung durch sorgfältig editierte, hochwertige Klassik-Aufnahmen von einigen wenigen, herausragenden Künstlern ihre gebührende Anerkennung und Auszeichnung. Unkonventionelle Denkweisen und das enorme Können von TACET-Inhaber Andreas Spreer, selbst Musiker und vielgelobter Diplom-Tonmeister, haben sich bezahlt gemacht: "Wir produzieren mit ungewöhnlichen künstlerischen Konzepten Musik für höchste Ansprüche in ihrer natürlichen Entfaltung". Entstanden ist auf diese Weise ein feiner Katalog audiophiler Markenprodukte, die in den Medien ein breites Echo finden, zum Teil sogar "hymnisch gute Kritiken" hervorge-rufen haben.
In den Anfangsjahren wurden vor allem Technik-Freaks mit sündhaft teuren Stereoan-lagen auf das 1989 gegründete und in Stuttgart-Bad Cannstatt beheimatete Unterneh-men aufmerksam. Zumal Andreas Spreer aufnahmetechnisch jeweils nach dem "natür-lichsten" Ergebnis suchte: Der Tacet-Klang sollte immer etwas ganz Besonderes sein: audiophil, ohne dabei die Musik totzuschlagen! Die Aufnahmen galten folglich sehr schnell als Synomym für den unmanipulierten akustischen Klang. Durch den kontinuier-lichen Aufbau eines Künstlerstammes entdeckten alsbald aber auch Klassikkenner das Label. Finden sich doch im Katalog der Plattenfirma hochkarätige Namen wie Evgeni Koriolov, das Auryn-Quartett, das Abegg-Trio, das Stuttgarter Kammerorchester, das Gaede-Trio, Hartmut Lindemann oder das Sächsische Vocalensemble.
Nach dreizehn Jahren Firmenbestehen kann TACET einen Katalog mit ungefähr 150 CDs, 5 LPs und 10 DVD-Audios vorweisen, den Andreas Spreer keineswegs nur für ein-geschworene Klassik-Freunde bereithält: "Im Gegenteil, der Anteil der TACET-Fans wird größer und größer. Weil man die Musik an sich wiederentdeckt. Mit all ihrem Feuer, mit all ihrem sinnlichen Reiz!"
Andreas Spreer stellt neben dem Einsatz bester Geräte grundsätzlich auch immer kon-zeptionelle Überlegungen an, um jeweils überzeugende Klangergebnisse zu erreichen. Tatkräftig unterstützt von den Musikern, vor allem wenn sie emotional engagierte In-terpretationen zu schätzen wissen - wie man sie von großen Musikern der Vergangen-heit kennt.
TACET ist experimentierfreudig: Zusammen mit dem Stuttgarter Kammerorchester zeichnete Andreas Spreer unter dem Motto "Die Röhre - The Tube" unterhaltsame Wer-ke von Boccherini, Corelli, Vivaldi, Scarlatti und Biber ausschließlich mit Röhrenmikrofo-nen, Röhrentonband und Röhrenmischpult auf. Die CD wurde ein Verkaufsschlager.
TACET gewährt Unterstützung: In Anlehnung an den "Filmverlag der Autoren" wurde mit der Gründung des tacet-Sublabels "Eigenart" ein Forum für Promotion-CDs ge-schaffen, in dem die Künstler selbst produzieren und zudem die Rechte an der Aufnah-me behalten. TACET tritt in diesem Fall mittels hochwertiger Aufnahmequalität sowie dem weltweiten Vertrieb lediglich als Dienstleister auf.
TACET leistet Pionierarbeit. Speziell die Einführung des Digital Versatile Disc Audio Standards (DVD-Audio) ist für Andreas Spreer ein Bereich für innovative Investitionen. Die große Speicherkapazität des neuen Mediums wird benutzt, um Aufnahmen im Sur-roundklang (TACET Real Surround Sound) zu produzieren.
Bad Cannstatt / November 2002
Pressekontakt:
Ullrich Bohn
Freier Journalist
Mendelssohnstraße 47
D-30173 Hannover
Tel.:++49 (+5 11) 88 56 43
Fax: ++49 (+5 11) 8 07 75 43
Mobil: ++49 (+1 72) 5 13 56 43
eMail: UllrichBohn [at] aol.com (UllrichBohn[at]aol[dot]com)