Body
Berlin (ddp). Immer mehr Handys spielen auch Musik. Für Verbraucher stellt sich damit die Frage, ob sie sich ein Musik-Handy oder einen MP3-Player kaufen sollten. Nach Einschätzung des Fachdienstes teltarif.de hängt die Entscheidung davon ab, in welchen Situationen der Anwender Musik hören möchte.
Wer zum Beispiel gerne beim Sport Musik hört, sei mit einem einfachen MP3-Player am besten bedient. Gehe dieser wegen eindringenden Schweißes oder durch einen Stoß kaputt, sei der Schaden deutlich geringer als bei einem teuren Musik-Handy.
Für Musikfans, die sich nur gelegentlich unterwegs unterhalten lassen wollen, sei dagegen ein Musik-Handy die beste Lösung. Schließlich trügen sie dann ein Gerät weniger mit sich herum. Das W800i von SonyEricsson zum Beispiel werde mit einem Memorystick Pro Duo mit 512 Megabyte Speicherkapazität ausgeliefert, genug für acht Stunden Musik. Allerdings bieten selbst modernste Telefone nicht ausreichend Speicherplatz für eine vollständige Musiksammlung. Die passt nur auf einen Festplatten-Player.
Weitere Informationen über Ausstattungsmerkmale oder Anwendungsszenarien hat das Portal unter http://www.teltarif.de/musikhandy zusammengestellt.