Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neue Chancen in der Musikbranche

Publikationsdatum
Body

"Von klassischem Vinyl bis MP3 - Neue Chancen in der Musikbranche im Jahr nach Napster?" Was sich die Musikbranche für die Vermarktung ihrer Stars alles einfallen lässt.

Berlin (ots) - Das medien-netzwerk-berlin präsentiert am Donnerstag, den 11.Juli 2002 in "themediacentre", Johannisstraße 20 in Berlin die letzte Veranstaltung vor der Sommerpause zum Thema "Von klassischem Vinyl bis MP3 - Neue Chancen in der Musikbranche im Jahr nach Napster?".

Passend zur Love Parade geht es zunächst in einer Diskussionsrunde ab 20.00 Uhr um Möglichkeiten der Musikvermarktung und die Strategien der "Macher". Dazu wurden u.a. Dr. Balthasar Schramm (President Sony Music Germany), Atilano Gonzales (Geschäftsführer WMF Records Berlin), Ralf Niemczyk (Redaktionsleitung PopOnline.de, Köln), Markus Kühn (Geschäftsführer M2M, Vermarkter: Ministry of Sound, London/Berlin ) unter der Moderation von Tobias Schlösser (ex-Zum goldenen Hirschen, Hamburg) eingeladen.

Im Anschluss findet im fantastischen Atrium des Gebäudes in Kooperation mit dem Sage-Club Berlin und dem internationalen Kongress Musik und Maschine die warm-up Party zur Love Parade mit den DJs John deAgo (Sage Records/Ganovi Records) und Deelay (Sage Club) statt. Dazu gibt es den Live-Auftritt der Berliner Newcomer Band Syreen mit feinsten Trip-Hop Sounds. Absolventen der German Film School zeigen parallel ihre neuesten Kurzfilme!

Auf der Veranstaltungsreihe des medien-netzwerk-berlin treffen sich monatlich Brancheneinsteiger und Branchenexperten in einer angenehmen Atmosphäre und diskutieren aktuelle Trends. Für die Teilnehmer bietet das branchenübergreifende Konzept der Veranstaltungen den Vorteil, über das gesamte Spektrum der Medien- und Kommunikationsbranche informiert zu werden. Im Gegensatz zu der Vielzahl an speziellen Einzelinitiativen vereint das medien-netzwerk-berlin die unterschiedlichen Sparten anstatt sie zu trennen. So erhalten die Gäste auf sie zugeschnittene Informationen über die Branchenentwicklung ihrer Stadt und bekommen einen Einblick in andere Arbeitsbereiche. Zusätzlich können sie persönliche Kontakte für die berufliche und unternehmerische Weiterentwicklung aufbauen und pflegen.

Inhaltlich wird das medien-netzwerk-berlin durch strategische Partnerschaften mit dem Existenzgründer Institut Berlin e.V. und dem Projekt Zukunft des Senates für Wirtschaft, Arbeit und Frauen unterstützt.