Hauptrubrik
Banner Full-Size

+++ oper & konzert – aktuell +++ oper & konzert...

Autor
Publikationsdatum
Body

+++ Debüt von Luk Perceval als Opernregisseur in Stuttgart +++ Rheinsberger Gäste unter Masur beim Classic Open Air +++ Bundespräsident Horst Köhler übernimmt Schirmherrschaft für Schleswig-Holstein Musik Festival +++ Bei der MoMa: m-cluster 2004 – Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste +++ Busoni-Ehrung im Mies van der Rohe Haus +++ Klassik-Highlight - 8. Schumannfest ab Sonntag in Düsseldorf +++

Debüt von Luk Perceval als Opernregisseur in Stuttgart
Stuttgart (ddp-bwb). Der belgische Schauspielregisseur Luk Perceval gibt am Sonntag (17.00 Uhr) sein Debüt als Opernmacher. In der Staatsoper Stuttgart bringt er Richard Wagners «Tristan und Isolde» in einer Neuinszenierung auf die Bühne. Perceval wurde international vor allem durch seinen Shakespeare-Marathon «Schlachten!» bei den Salzburger Festspielen vor vier Jahren bekannt. In seiner Heimat Antwerpen ist er künstlerischer Leiter und Mitbegründer der Theatergesellschaft «Het Toneelhuis».
Die musikalische Leitung der Neuproduktion liegt beim Generalmusikdirektor der Staatsoper, Lothar Zagrosek. Zum Besetzungsstab gehört unter anderen Gabriel Sadé, der 2002 für seine Rolle in der Stuttgarter Produktion «Die Gezeichneten» von der Zeitschrift Opernwelt zum «Sänger des Jahres» gekürt worden war. Lisa Gasteen hat die Partie der Isolde übernommen, Attila Jun tritt als König Marke auf. Das Bühnenbild stammt von Annette Kurz. http://www.staatstheater-stuttgart.de

Rheinsberger Gäste unter Masur beim Classic Open Air
Berlin (ddp-bln). Zehn junge Sänger der Kammeroper Schloss Rheinsberg aus sechs Ländern haben am Freitagabend beim Berliner Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt Zeugnis von ihrem Können abgelegt. Unter dem Dirigat des in London und Paris wirkenden Kurt Masur und des noch an der Berliner Hanns-Eisler-Hochschule studierenden Clemens Flick brachten sie Arien, Duette und Terzette aus Opern, darunter von Donizetti, Offenbach, Mozart, Verdi, Wagner, Weber zu Gehör. Es spielte die Dresdner Philharmonie, deren Chef Masur ab 1967 mehrere Jahre lang war. Die mehr als 6000 Besucher waren offensichtlich begeistert. Abschließender Höhepunkt war das Finale aus Richard Strauss\' «Rosenkavalier». Von den Solisten überzeugte besonders Lorraine Hinds (USA) mit Ausschnitten aus Massenets «Manon» und Rossinis «Barbier von Sevilla». Siegfried Matthus, der künstlerische Leiter der Kammeroper, hatte zudem musikalische Überleitungen für drei Frauenstimmen geschrieben, die auch auf Berliner Operngeschichte rund um den Gendarmenmarkt anspielten. Das Konzert endete mit mehreren Zugaben und einem Feuerwerk syncron zur Musik.

Bundespräsident Horst Köhler übernimmt Schirmherrschaft für Schleswig-Holstein Musik Festival
Bundespräsident Professor Dr. Horst Köhler übernimmt zusammen mit dem Präsidenten der Tschechischen Republik Václav Klaus die Schirmherrschaft über den Länderschwerpunkt Tschechien im Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF). Der tschechische Präsident Klaus hatte bereits im Januar 2004 seine Bereitschaft dazu erklärt. "Ich freue mich sehr darüber, dass neben Präsident Václav Klaus unser neuer Bundespräsident Schirmherr des Musik Festivals ist", sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis am 1. Juli. Dies zeige einmal mehr, welch hohen Stellenwert dieses Kulturereignis national und international genieße.

Bei der MoMa: m-cluster 2004 – Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste
Vom 3. bis 4. September 2004 veranstaltet das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste m-cluster 2004. Damit setzt es eine im letzten Jahr erfolgreich initiierte Veranstaltungsreihe fort. Integriert in die “american season 2004“, gehört das Festival zum Rahmenprogramm des “MoMa in Berlin“.
Präsentierte m-cluster 2003 electronic arts internationaler Künstler, konnten für 2004 elektroakustische Musiker der absoluten Spitzenklasse aus den USA gewonnen werden. So sind Leroy Jenkins (Violine), Anne LeBaron (Harfe) und Alan Silva (Keyboards) Vertreter der amerikanischen Szene, die im Spannungsfeld zwischen improvisierter und komponierter Musik arbeiten. Aus der Tradition des Free Jazz kommend, integrieren sie in ihrer Musik ebenso Einflüsse aus der klassischen wie der elektronischen Musik. Improvisation wie auch Kompositionen bleiben dabei instrumental orientiert. Mit dieser Synthese aus freiem Spiel, elektronischer Verarbeitung und innovativen Spieltechniken gelangen die Musiker zu einer ganz eigenen musikalischen Sprache, originär und faszinierend. Auch die Kompositionen von Earle Brown und Howard Sandroff versuchen Musik über die “natürlichen³ Grenzen des Instruments zu treiben. Arbeitete Brown dabei noch mit den Parametern Raum, Zeit und Klang, nutzt Sandroff die jetzt zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der elektronischen Musik. Mario Bertoncinis Interpretation, die mit einem präparierten Flügel und einem 5-Kanal-Zuspielband arbeitet, ist eine perfekte Weiterentwicklung von Browns Stück. Bertoncini gelingt es auf geniale Weise, das Innovative dieser Komposition, das Brown Anfang der 50¹er Jahre allein visuell durch die graphische Symbolik der Partitur darstellen konnte, hörbar werden zu lassen. Eindrucksvoll zeigen Werke von George Budd und Mark Trayle die experimentelle Facette der Szene zwischen Improvisation und Komposition, Live-Elektronik und Video. Der Einsatz neuester Musik-Programme und das Spiel mit den durch Computer generierten Klängen lässt die Grenzen “klassischer³ Komposition hinter sich. Ist Budds Stück das Ergebnis akribi-scher Studioarbeit, dessen Grad der Perfektion Live nicht wiederholbar ist, beinhalten Trayles Arbeiten gerade durch den Einsatz von Live-Electronics einen Moment der Unwägbarkeit. An den Augenblick gebunden, mit Zufällen und momentanen Eingebungen arbeitend, ist die Performance von Robinson/Liebeskind schließlich keinem Genre mehr zuzuordnen. Die kontrapunktische Reduktion von Stimme und ihrer elektronischen Verarbeitung wird zu einem Auftritt von beeindruckender Intensität. Das Konzert “CrossSound Singing Pictures³ des Kammerensembles United Berlin vermag schließlich einen Schlusspunkt zu setzen, in dem die thematischen Fäden dieses Festivals zusammenlaufen. Am Sonnabend, dem 4. September (16.00 Uhr) präsentiert m-cluster außerdem eine Lecture von Mark Trayle zu den neuesten Programm-Varianten von Max/MSP und Jitter. Das Festival “m-cluster" kann als Standortbestimmung verstanden werden. Die verschiedenen Perspektiven, die durch die jeweiligen Konzerte eröffnet werden, ermöglichen dem Hörer einen Überblick über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der elektro-akustischen Musik. Kontakt: Gerd Rische Tel. 030-28 53 98 59, estudio [at] adk.de (estudio[at]adk[dot]de) I.Elliesen-Kliefoth, elliesen-kliefoth [at] gmx.net (elliesen-kliefoth[at]gmx[dot]net) Informationen: http://www.adk.de (Veranstaltungshinweise) Kartenreservierungen: Tel. 030-39076-155
Programm:
m-cluster 2004 Freitag, 03.09.04, 20 Uhr, Studio, Hanseatenweg 10 Konzert Earle Brown: Four Systems aus Folio 1952-54 Für prepariertes Klavier und 5-Kanal-Zuspiel Produktion: Studio Für Elektroakustische Musik der AdK Mario Bertoncini: Inside Piano George Budd: Machinery of Night Für Tonband Mark Trayle: Covered Writing Mark Trayle: Live Electronics, Video with Tablet
Konzert Anne LeBaron/Leroy Jenkins: I. Reflectives, II. Receptors: Vibration & Shape Leroy Jenkins: amplified Violin Anne LeBaron: amplified Harp, Electronics
Samstag, 04.09, 16 Uhr, Clubraum, Hanseatenweg 10 Lecture Mark Trayle: DE/CODE: Wandering the Bitscape Lecture zu Max/MSP und Jitter Samstag, 04.09, 20 Uhr, Foyer/Studio, Hanseatenweg 10 Konzert Mark Trayle: Blackstripe Mark Trayle: Live Electronics, Video, Credit Card Reader Eugene Robinson/Manuel Liebeskind: The Smoking Word Eugene Robinson: Voice, Text Manuel Liebeskind: Electronics, Soundtrack
Konzert Howard Sandroff: Tephillah For Clarinet and Computer Controlled Audio Processors Helge Harding, Clarinet Alan Silva: Images Making Process No.3 Alan Silva: Keyboards Jesus Canneloni: Windcontroller, Darkstar Synthesizer, Yamaha-Saxophon Catherine Bourgouin: Video Retrograde Projection
Samstag, 04.09, 23 Uhr, Studio, Hanseatenweg 10 Konzert/Video Kammerensemble United Berlin: CrossSound Singing Pictures Werke von: Toshiro Saruya, Yunkyung Lee, C.P.First, Stefan Hakenberg, Paul Cox Videokünstler: Harald Klemm, Claudia Esslinger, Matt Marello, Theo Lippert, Roald Simonson

Busoni-Ehrung im Mies van der Rohe Haus
Berlin (ddp-bln). Zu seinem 80. Todestag wird der italienische Komponiost Ferrucchio Busoni (1866-1924) heute im Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg mit einem öffentlichen Gedenken geehrt. Busoni gilt als großer Visionär, Europäer und Berliner. 1920 war er an die Staatliche Akademie der Künste und der Wissenschaften in Berlin berufen worden. Er leitete die Meisterklasse für Komposition. Seinem Leben und Werk sind bei dem Gedenken mehrere Vorträge gewidmet. Der Zeitgenosse von Debussy und Mahler wird als Inspirator der Neuen Musik weltweit gefeiert. Veranstalter des Gedenkens sind der Freie Deutsche Autorenverband, die italienische Botschaft, die Deutsch-Italienische Gesellschaft und das Bezirksamt.

Klassik-Highlight - 8. Schumannfest ab Sonntag in Düsseldorf
Düsseldorf (ddp-nrw). Düsseldorf ehrt den Komponisten Robert Schumann ab Sonntag wieder mit dem Schumannfest. Zur achten Auflage des Festivals stehen bis 18. Juli rund 80 Einzelveranstaltungen an 14 Abenden auf dem Programm. Als Stargäste der Klassikszene werden unter anderem die Pianisten András Schiff, Anna Gouari und Alexander Melnikov erwartet. Das Eröffnungskonzert bestreitet Schiff zusammen mit dem Chamber Orchestra of Europe um 20.00 Uhr in der Tonhalle. Weitere Infos unter: http://www.schumannfest-duesseldorf.de
Autor