Body
Aktuelles über Tonträgerabsatz, Musikkopien, Urheberrecht und Musikkultur. Das neue Phono-Jahrbuch 2002 bietet detaillierte Informationen über die Wirtschaftsdaten der deutschen Tonträgerwirtschaft.
P R E S S E M I T T E I L U N G - Hamburg, 24.05.2002Der Jahreswirtschaftsbericht 2001 legt die Schwerpunkte Um- und Absatzentwicklung, Handelsmarkt, Käuferstruktur sowie Repertoire und Charts. Weitere Artikel befassen sich mit dem massenhaften Musikkopieren, der rechtlichen Situation und den kulturellen Leistungen der Branche. Damit ist das Phono-Jahrbuch 2002 für Journalisten ebenso interessant wie für Politiker, Analysten und Wissenschaftler", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phono-Verbände. Wie viele CDs wurden 2001 in Deutschland verkauft? Wie hat sich im Vergleich dazu der Absatz von CD-Rohlingen zum Brennen entwickelt? Wie viele Personen kauften zehn oder mehr CDs? Wie entwickelte sich der Absatz von Musik-DVDs? Welche Umsatzergebnisse wurden in anderen Staaten erreicht? Diese und viele andere Fragen beantwortet dass neue Phono-Jahrbuch 2002.
Die Kapitel im Einzelnen:
Das Schützbare schützen - das Nicht-Schützbare vergüten (Vorwort)
Jahreswirtschaftsbericht 2001
Musikkopien und Kopierschutz
Musikwirtschaft im Internet
DVD - Musik aus allen Richtungen
Angemessene Vergütung, digitale Klone, Kopierschutz - das Urheberrecht im Blickpunkt des Gesetzgebers
Musik - Kultur und Bildung
Das Jahrbuch 2002 der Phonographischen Wirtschaft ist auch in diesem Jahr wieder im Josef-Keller-Verlag Starnberg erschienen. Es kann direkt beim Verlag (vertrieb [at] keller-verlag.de (vertrieb[at]keller-verlag[dot]de)) oder mit der ISBN-Nummer 3 7808 01868 über den Buchhandel bezogen werden.
Für Rückfragen: Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 040/ 589 747-22 . Spiesecke [at] phono.de (Spiesecke[at]phono[dot]de)
© Deutsche Landesgruppe der IFPI e.V. / Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft e.V.
Grelckstraße 36 . 22529 Hamburg . Telefon 040/ 589 747-0 . Telefax 040/ 589747-47
http://www.ifpi.de