Hauptrubrik
Banner Full-Size

Popkomm 2006: Internationale Majors, starke Indies und regionale Start-ups

Publikationsdatum
Body

Berlin, 10. Mai 2006 – Die Popkomm gibt weiterhin den Ton an in der internationalen Musikwirtschaft. Neben der Zusammenarbeit mit den Majors Warner Music, Sony BMG und Universal Music hat auch die Kooperation mit den Popkomm-Partnerländern Frankreich und Spanien eine neue Qualität erreicht. Zudem konnte die Popkomm ihre Kontakte Richtung Osteuropa und Amerika intensivieren.


Besonders für Universal Music ist die Popkomm seit dem Startschuss 1989 eine feste Größe. Nach seinem Umzug von Hamburg an die Spree hat der Konzern auch den Wechsel der Popkomm nach Berlin unterstützt. 2006 wird erstmals die gesamte Universal Music Group International den Branchentreff für intensives Networking und Kontaktpflege auf internationaler und nationaler Ebene nutzen. „Wir freuen uns sehr über die Anmeldung des Marktführers“, meint Katja Bittner, Director Popkomm. „Universal Music ist seit jeher ein enger Partner der Popkomm, der nicht nur die Möglichkeiten der größten Businessplattform erfolgreich nutzt, sondern selbst Anziehungspunkt für viele Teilnehmer und Besucher ist. Deshalb sind wir sicher, dass diese kreative Partnerschaft auch Lucian Grainge, Chairman und CEO der Universal Music Group International, begeistern wird.“

Popkomm goes West, East, North and South
Dass sich die Strategie der jährlichen Partnerländer für beide Seiten auszahlt, beweisen die Wirtschaftskontakte, die sich für die Partnerländer 2004 und 2005 - Frankreich und Spanien - aus der Popkomm ergeben haben. Das spricht sich auch in den nationalen Märkten herum: War die spanische Veranstaltungsagentur Phoenix Entertainment im letzten Jahr noch nicht dabei, wird sie das in diesem Jahr nachholen und sich auf über 40 Quadratmetern präsentieren. Darüber hinaus zieht es auch französische Firmen und Labels wieder an die Spree, die sich unter anderem am Gemeinschaftsstand des französischen Musikexportbüros präsentieren werden.

Mit dem Partnerland Brasilien knüpft die Popkomm enge Kontakte zum südamerikanischen Subkontinent. Die Partnerschaft zwischen der internationalen Businessplattform und Brasilien ist Teil der Kulturoffensive „Copa da Cultura“ des brasilianischen Kulturministeriums.

Die Beziehungen, die die Popkomm in den letzten Jahren zur osteuropäischen Musikwirtschaft aufgebaut hat, tragen ebenfalls Früchte: 2006 hat sich der Popkomm-Newcomer Croatia Records, die größte Plattenfirma in Kroatien und eine der führenden in Osteuropa, angemeldet.

Popkomm 2006: Sprachrohr für Independent-Musik
Neben Brasilien nutzen auch nordamerikanische Unternehmen und Künstler die Popkomm als Zugang zum europäischen Markt. Dabei bestätigt sich, dass Berlin nicht nur Treffpunkt für die Großen der Branche ist, sondern auch für Newcomer und Independent-Musik. So war die Popkomm im vergangenen Jahr Sprungbrett für eine Reihe kanadischer Newcomer-Bands wie „The Marbel Index“, „The Waking Eyes“ und „Mark Bragg“.

Auf Unternehmensseite vertritt in diesem Jahr das führende amerikanische Independent Label TVT Records die Interessen jenseits der Majors. Das US-Label hat unter anderem Nine Inch Nails, Ja Rule und Lil Jon unter Vertrag und ist einer der Pioniere der digitalen Musikverbreitung. Zusammen mit den Musikproduzenten von Bodog Music sowie Zebralution, der Schnittstelle zwischen Independent-Musik und digitalem Vertrieb, hat Indie-Musik eine einflussreiche Vertretung und ein starkes Sprachrohr auf der Popkomm.

Starthilfe für Newcomer und Existenzgründer
Die Popkomm fördert auch nationale und regionale Nachwuchskünstler und Existenzgründer. Das Popbüro der Region Stuttgart sowie der Musikpark Mannheim mit der Popakademie bieten kleinen Firmen und Start-ups aus der Region auf Gemeinschaftsständen die Chance, sich der nationalen und internationalen Branche zu präsentieren.

Über die Popkomm
Die Popkomm als weltweit führende Businessplattform bringt vom 20. bis 22. September 2006 zum 18. Mal Musiker, Bands und Verlage, Labels, Produzenten, Exportbüros sowie wichtige Entscheider der Musikindustrie zusammen. Im vergangenen Jahr zählte die Popkomm mit 796 Ausstellern und 15.108 Besuchern zu den größten Musik-Fachveranstaltungen der Welt.

Quelle: Presse Popkomm