Body
An der Bauhaus-Universität Weimar ist an der Fakultät Medien die W2-Professur "Experimentelles Radio" zu besetzen.
Das experimentelle Radio begreift Radio als globales Phänomen und schliesst Hörspiel und auditive Medienkunst, Journalismus, Literarisches und Musikalisches sowie Klangobjekte und Installationen ebenso ein, wie künstlerische Strategien der Aktion, Intervention und kooperative Arbeitsweisen.Internetradio, Wireless Culture und die eigene Sendefrequenz des Lehrbereiches Experimentelles Radio sind mögliche Werkzeuge und Herangehensweisen. Durch die Übernahme internationaler Tendenzen der Gegenwartskultur und neuer technischer Möglichkeiten können vielfältige experimentelle Radiowerke erprobt und forschend weiter
entwickelt werden.
Als Voraussetzungen gelten neben einer abgeschlossenen Hochschulausbildung universitäre Lehrerfahrungen und einschlägige Berufserfahrungen im Bereich Radiokunst. Die aktive kooperative Mitwirkung in anderen Projekten der Mediengestaltung insbesondere mit dem Bereich "Elektroakustische Komposition und Klanggestaltung" als auch die Förderung nicht kommerzieller regionaler, überregionaler und internationaler Hörfunkinitiativen wird erwartet.
Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen sind im § 48 Thüringer Hochschulgesetz geregelt.
Die dienstrechtliche Stellung richtet sich nach § 50 Thüringer Hochschulgesetz.
Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/medien/mediengestaltung
http://ewww.uni-weimar.de/ausschr/m0606.de.html
Die Bauhaus-Universität Weimar ist besonders um die Einstellung und
Förderung von Frauen bemüht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der
Kennziffer M/AP-03/05 bis zum 30.06.2005 zu richten an:
Bauhaus-Universität Weimar
Dekan der Fakultät Medien
Bauhausstraße 11
99421 Weimar