Hauptrubrik
Banner Full-Size

QsM heißt von der Wirtschaft lernen

Untertitel
Wie Musikschulen sich selbst mit Erfolg auf den Prüfstand stellen
Publikationsdatum
Body

Mit dem Qualitätssystem Musikschule (QsM) beschreiten die Musikschulen im VdM in Kooperation mit der frey Akademie einen neuen Weg, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Die Erfahrungen, die in den letzten Jahren in der Wirtschaft gemacht wurden, standen Pate bei diesem Ansatz. Ziel von QsM ist es, durch Selbstbewertung das Bewusstsein für die eigenen Stärken und die Notwendigkeit gezielter Verbesserungen zu gewinnen. Die ersten Erfahrungen mit diesem System sind viel versprechend. Beteiligte Musikschulen berichten von wichtigen Erkenntnissen und umfangreichen Verbesserungsmaßnahmen.

Mit dem Qualitätssystem Musikschule (QsM) beschreiten die Musikschulen im VdM in Kooperation mit der frey Akademie einen neuen Weg, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Die Erfahrungen, die in den letzten Jahren in der Wirtschaft gemacht wurden, standen Pate bei diesem Ansatz. Ziel von QsM ist es, durch Selbstbewertung das Bewusstsein für die eigenen Stärken und die Notwendigkeit gezielter Verbesserungen zu gewinnen. Die ersten Erfahrungen mit diesem System sind viel versprechend. Beteiligte Musikschulen berichten von wichtigen Erkenntnissen und umfangreichen Verbesserungsmaßnahmen.Wenn man unter dem Druck steht, die eigene Daseinsberechtigung belegen zu müssen oder im Kampf um öffentliche Mittel zu bestehen, sind objektive Belege der eigenen Leistung gute Argumente. Nachweisbare Leistungen zählen bei Politikern, die für die Vergabe von Kulturförder- und Bildungsmitteln verantwortlich sind.

Geht man aber in seiner Arbeit auf und ist ausgelastet, dann beginnt man irgendwann die Fähigkeit zu verlieren, die eigene Leistung objektiv bewerten zu können. In Zeiten, in denen die Anforderungen von allen Seiten immer weiter zunehmen, kann dies fatal sein. Deshalb war es sinnvoll, dass der Verband deutscher Musikschulen seinen Mitgliedern ein System zur Verfügung stellt, das den Musikschulen hilft, ihre eigene Leistung festzustellen, zu belegen und zu verbessern.

Was steckt hinter QsM? Zur Bestimmung der eigenen Leistung gibt es in der Betriebswirtschaft seit einigen Jahren das Prinzip der Selbstbewertung. Durch ein Sich-Vergleichen mit dem Modell eines idealen Betriebs stellt man seinen Leistungsstand, seine Stärken und Verbesserungspotenziale fest. So erlangt man die Fähigkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, seine Stärken auszubauen oder sich in weniger starken Bereichen zu verbessern.

Auf diesem Prinzip beruht auch der Europäische Qualitätspreis und der deutsche Ludwig-Erhard-Preis für herausragende Leistungen im Wettbewerb. Beiden liegt als Bewertungsmaßstab das EFQM-Modell (EFQM – European Foundation for Quality Management – Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement) zu Grunde, das gleichermaßen Standard für die interne Selbstbewertung wie die externe Bewertung durch die Preisrichter ist.
Dieses EFQM-Modell wurde vom VdM zur Grundlage des Qualitätssystems Musikschule gemacht. In zweijähriger Expertenarbeit wurde das Modell auf die Anforderungen der Musikschulen abgestimmt und Standards für gute Musikschulen eingebaut. Als höchste Reife ist eine Musikschule beschrieben, die alle Anforderungen einer selbstlernenden Organisation erfüllt.

Als Verfahren nutzt man die Systematik und Methodik des Schweizers Prof. Dr. Karl Frey, der dieses Modell unter der Bezeichnung „QAP – Qualität als Prozess“ bereits in Schulen, Hochschulen und Pflegeeinrichtungen erfolgreich eingesetzt hatte. Dass dieser Systemansatz von QsM sehr effektiv ist, zeigte sich etwa bei einer Mitarbeiter-Klausurtagung der städtischen Musikschule Aschaffenburg. Dort begann man zunächst in der klassischen Moderationsmethode, um Verbesserungsideen und -maßnahmen zu entwickeln. Später führte man in QsM ein und arbeitete mit diesem Ansatz weiter. Die dann erzielten Ergebnisse wurden in der späteren Betrachtung übereinstimmend als konkreter und qualitativ besser erachtet. Was macht dieses Modell aus, dass es solche Leistungen ermöglicht? Das EFQM-Modell bildet die komplexen Strukturen einer Organisation ab. Eine Organisation, die beste Leistungen erbringen will, ist von verschiedenen Bedingungen abhängig. Dazu gehört eine gute Führung, die weiß, was sie will und dies in einer transparenten Form vermittelt. Dazu gehören klare Zielsetzungen und Planungen, die es ermöglichen, Kräfte zu bündeln und Prioritäten zu setzen. Dies findet auch in einem Leitbild Ausdruck. In allen beteiligten Musikschulen hat man mittlerweile ein solches entwickelt (siehe unten!). Desweiteren gehört eine Personalpolitik dazu, die auf die Möglichkeiten und Interessen der Mitarbeiter/-innen eingeht und diese mit den Zielsetzungen koordiniert. Ferner sind der geplante Einsatz der verfügbaren Ressourcen sowie die Entwicklung und Pflege von sinnvollen Partnerschaften von Bedeutung. Eine ganz zentrale Größe spielen die betrieblichen Arbeitsabläufe, die es möglichst wirksam zu gestalten gilt. In diesem Bereich lag in der Anfangsphase bei den meisten Musikschulen der Schwerpunkt der Aktivitäten. Fragen des Unterrichtens werden genauso geregelt, wie die effektive Vorbereitung von Konzerten oder die Vereinfachung von Verwaltungsabläufen oder der interne Informationsfluss. Alle diese Elemente der Musikschulführung stehen unter den Prinzipien der Kundenorientierung, der Ziel- und der Datenorientierung.

Aber das ist nur die eine Hälfte der Medaille. Auf der anderen stehen die konkreten Ergebnisse. Wie zufrieden sind die Adressaten und die Mitarbeiter/-innen? Was bringt die Musikschule an Leistung für die Gesellschaft?

Den QsM-Musikschulen steht ein ganzer Satz an Instrumenten zur Erhebung der Kunden- und Mitarbeiter- zufriedenheit, der geleisteten Servicequalität et cetera zur Verfügung. Im Bewusstsein, die eigene Leistung im Bereich Kundenzufriedenheit oder Mitarbeiterführung nur auf einer harten Datengrundlage beurteilen zu können, haben verschiedene beteiligte Musikschulen – in Unterhaching, Erding und Bergisch-Gladbach – diese Instrumente eingesetzt. Wie bereits erwähnt, wurde das komplexe Organisationsmodell der EFQM auf die Musikschulen angepasst. Dies war notwendig, da eine Musikschule kein Produktions- sondern ein Bildungsbetrieb ist. Der Kundenbegriff ist ebenso anders zu interpretieren wie der Mitarbeiter- oder der Produktbegriff. Durch Standards für verschiedene Reifestufen guter Musikschulen ist es mit QsM nun möglich, dass eine Musikschule nicht nur ihren Ist-Zustand genau feststellen kann, sondern bei jedem der 32 Gesichtspunkte auch konkrete Hinweise erhält, was sie tun kann, wenn sie sich weiterentwickeln möchte. Dass dies mit QsM sehr effektiv möglich ist, zeigte sich bei der Folkwang-Musikschule Essen. Bei der Bearbeitung des Systems entwickelte man dort nahezu 400 Maßnahmen, die jetzt in einem Fünf-Jahresplan umgesetzt werden sollen. Wie auf dem Erfahrungsaustausch Mitte Februar zu erfahren war, denken vier der neun beteiligten Musikschulen daran, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, die intern festgestellte Leistung durch externe Assessoren überprüfen und sich zertifizieren zu lassen. Die Musikschulen Monheim und Unterhaching streben dieses Ziel noch in diesem Jahr an. Die Modellphase der Einführung von QsM endet in diesem Frühjahr. Auf der VdM-Bundesversammlung im Mai wird darüber berichtet und während des Kongresses mit einem Stand informiert. Bereits im vergangenen Sommer waren die Rückmeldungen der beteiligten Musikschulen beim VdM so positiv, dass man im Vorstand den Entschluss fasste, die Kooperation mit der frey Akademie fortzuführen und das System ab 2001 den Musikschulen auf breiter Ebene anzubieten. In diesen Tagen beginnen sieben weitere Musikschulen in zwei Gruppen. Für den Herbst sind weitere Einführungsmaßnahmen geplant.

Das QsM in der Praxis
Leitbild der Kreismusikschule Erding

  • Die Kreismusikschule Erding e.V. erfüllt in der Trägerschaft des Landkreises Erding und der Kreisgemeinden den öffentlichen Auftrag der Musikerziehung und Musikpflege.
  • Die Kreismusikschule Erding öffnet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Weg zu lebendigem, persönlichem und ausdrucksstarkem Musizieren. Sie vermittelt Erfahrungen mit musikalischen Werken und Welten, die das Leben ihrer Schülerinnen und Schüler nachhaltig bereichern. Damit schafft sie die Grundlage für eine dauerhafte Beschäftigung mit Musik.
  • Die Kreismusikschule Erding pflegt Musik als Kernstück europäischen Kulturguts; sie vermittelt und bewahrt kulturelle Identität. Die Kreismusikschule Erding baut Brücken zu Musik anderer Kulturkreise.
  • Die Kreismusikschule Erding leistet mit ihrer strukturierten Bildungsarbeit einen Beitrag zur sozialen Erziehung und wirkt persönlichkeitsbildend und leistungsfördernd.
  • Die Kreismusikschule Erding achtet auf eine homogene Entwicklung des Dreiecks Qualitätsverbesserung, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Die Kreismusikschule Erding versteht ihren Bildungsauftrag als eine gesellschaftliche Aufgabe, ist regional geprägt und bringt sich in das kulturelle Leben ihres Wirkungsbereiches ein.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!