Body
Der Elektronikriese Sony setzt künftig verstärkt auf den Musikvertrieb über das Internet. Im Juni starte der neue Musik-Download-Service Connect mit rund 300 000 Songs, kündigte Sony-Präsident Kunitake Ando am Mittwoch im Vorfeld der Computermesse CeBIT 2004 in Hannover an.
Hannover (ddp). IT und Telekommunikation verschmölzen zunehmend mit der Unterhaltungselektronik, sagte Ando. Dies werde das Leben der Menschen stärker verändern als alle anderen Technologien zuvor.Auf der Messe zeigt das Unternehmen auch den neuen Hi-MD Walkman. Das Gerät speichert neben Musik auch Bilder und Computer-Dateien auf 1 Gigabyte großen Mini Discs. Die neue Mini Discs sollen rund sieben Euro kosten. Die neue Walkman-Generation kommt im Juni auf den Markt und spielt auch herkömmliche Mini Discs ab.
Zu sehen ist in Hannover auch der Prototyp des ersten HDV-Camcorders. Dessen Bildqualität liege deutlich über dem jetzigen PAL-Standard, teilte das Unternehmen mit. Wann das Gerät in den Läden stehen soll, ist bislang noch nicht bekannt.
Außerdem feiert der erste laufende Robotermensch der Welt auf der CeBIT Deutschlandpremiere. Der 58 Zentimeter große Roboter namens QRIO kann nicht nur gehen, springen und tanzen, sondern auch rennen, wobei sich seine Füße vom Boden lösen. Er soll gesprochene Sätze verstehen und beantworten können. An eine kommerzielle Vermarktung des Roboters sei bislang aber nicht gedacht, hieß es.