Hauptrubrik
Banner Full-Size

VUD und GVU zerstören Raubkopien im Wert von 140.000 Euro

Autor
Publikationsdatum
Body

Paderborn/Leipzig (ots) - Im Jahre 2003 wurden nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Deutschland ca. 54 Millionen Datenträger (CD-R/CD-RW) zum Kopieren von Computer- und Videospielen verwendet. Das entspricht in etwa einer "Tagesleistung" von 148.000 Stück bzw. einer Stundenproduktion von etwa 6.500 illegalen Kopien. Nach geltendem Recht sind dieses damit pro Stunde auch 6.500 strafrechtliche Vergehen.

Der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) und die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) beziffern den Umsatzverlust für die Spielehersteller durch die illegal erstellten Kopien und deren Verbreitung auf ca. 400 Millionen Euro.
Der VUD und die GVU werden am Mittwoch, dem 18. August 2004, in einer gemeinsamen Aktion beispielhaft 20.000 Spiele-Raubkopien (Schwarzmarktwert ca. EUR 140.000) aus den Beschlagnahmebeständen der GVU mit einem Häcksler unwiederbringlich vernichten lassen. Die Aktion findet um 8.45 Uhr, unmittelbar vor der Eröffnungspressekonferenz der Messe "Games Convention" (GC), vor dem Presseeingang der Leipziger Messe statt.
"Wir wollen mit dieser Aktion einmal bildhaft deutlich machen, welches Ausmaß das illegale Kopieren mittlerweile erreicht hat", erklärt der VUD-Hauptgeschäftsführer Ronald Schäfer die Vernichtung der Raubkopien. "Besonders vor dem Hintergrund der digitalen Technik, bei der Kopien keinen Qualitätsverlust gegenüber dem Original haben", so Schäfer, "sind außerordentliche Anstrengungen und Maßnahmen zur Eindämmung des Raubkopierens dringend geboten." "Die GC ist für die GVU ein ideales Forum, um auf die Problematik insgesamt, die Gesetzeslage und die Auswirkungen für Raubkopierer zu informieren", ergänzt Jochen Tielke, Geschäftsführer der GVU. "Unsere Arbeit beschränkt sich aber nicht nur darauf, Straftäter zu überführen", erklärt Tielke, "Ziel unser Aufklärungsarbeit ist es vielmehr, Straftaten schon im Vorfeld zu verhindern."
Der VUD ist als Industrieverband die deutsche Interessenvertretung der Hersteller und Anbieter von Unterhaltungssoftware und seit 1998 Mitglied der GVU. Die Aufgaben des VUD sind die Förderung und Etablierung des gesellschaftlich-kulturellen Ansehens und der politisch-wirtschaftlichen Bedeutung der Industrie für interaktive Unterhaltungssoftware. U.a. ist der VUD ideeller Träger der GC-Games Convention.
Informationen zum VUD finden Sie unter http://www.vud.de

Die GVU arbeitet im Auftrag der Filmbranche und der Entertainmentsoftware-Industrie. Sie trägt im Netzwerk der internationalen Antipiraterie-Organisationen dazu bei, geistiges Eigentum zu schützen, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen und den durch sie entstehenden wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen. Piraterie fügt den Branchen jährlich Verluste in der Höhe von mehreren hundert Millionen Euro zu. Daher gehören bereits heute über 80 Unternehmen und Verbände der GVU an. Seit 1984 unterstützt das Team von juristischen, kriminalistischen und technischen Experten die Strafverfolgungsbehörden (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft und Zoll) und stellt seine Erkenntnisse den Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft zur Verfügung. Gezielte Öffentlichkeitsarbeit dient der Aufklärung, Information und Prävention. Weitere Informationen finden sich unter http://www.gvu.de
Autor