Hauptrubrik
Banner Full-Size

1. Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten beginnt

Publikationsdatum
Body

Der 1. Internationale Franz Liszt Wettbewerb für Junge Pianisten wird am Mittwoch, 23. Februar 2005 offiziell eröffnet. Von den 51 angemeldeten Pianisten aus 18 Ländern reisen voraussichtlich 45 tatsächlich zu dem Wettbewerb an, der erstmals von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar gemeinsam mit dem Musikgymnasium Schloss Belvedere ausgerichtet wird.

Der Jury-Vorsitzende Prof. Peter Waas begrüßt die Teilnehmer morgen um 18:00 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums, stellt die Mitglieder der Jury vor und verliest ein Grußwort des Schirmherren Prof. Paul Badura-Skoda.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt das Trio Alpeszo mit dem Klaviertrio in C-Dur von Johannes Brahms. Am Schluss wird die Reihenfolge ausgelost, in der die Teilnehmer in den Kategorien I (10-13 Jahre) und II (13-16 Jahre) während der öffentlichen Wettbewerbsrunden spielen, die am Donnerstag, 24. Februar, um 9:30 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums beginnen. Die Jüngsten machen am Donnerstag bis ca. 18:30 Uhr den Anfang, am Freitag und Samstag folgt die erste Runde der „älteren“ Teilnehmer. Die zweite Wettbewerbsrunde schließt sich dann am Sonntag und Montag an, bis am Dienstag Mittag feststeht, wer die glücklichen Gewinner sind: Die werden dann beim Preisträgerkonzert am Dienstag, 1. März, um 19:30 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums Kostproben ihrer Kunst geben. Karten für das Preisträgerkonzert gibt es bei der Tourist Information Weimar unter Tel. 03643 – 745 745 und an der Abendkasse.

In der Kategorie I (10 - 13 Jahre) winken den drei Bestplatzierten Preise in Höhe von 1000, 600 und 300 Euro, in der Kategorie II (14 - 16 Jahre) in Höhe von 1500, 1000 und 600 Euro. Außerdem werden Sonderpreise vergeben. Die sechsköpfige internationale Jury unter Vorsitz von Prof. Peter Waas aus Weimar bewertet ein Wettbewerbsrepertoire, das altersgemäß ausgewählt wurde und neben einem Schwerpunkt auf dem Klavierwerk Franz Liszts die traditionellen Stilepochen einbezieht.

Als Besonderheit wird in der zweiten Runde beider Alterskategorien entweder eine eigene kleinere Klavierkomposition bzw. Improvisation oder aber der Vortrag eines Kammermusikwerks gemeinsam mit einem Streicher oder Bläserschüler des Musikgymnasiums verlangt.


Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Internet: http://www.hfm-weimar.de/wettbewerbe