Body
Köln: 360 000 Besucher bei Kölner Edward-Hopper-Ausstellung +++ Dresden: Prostituierte erwirbt Patent für Engel der «Sixtinischen Madonna» +++ Düsseldorf: Das Jahr 2005 bietet zahlreiche Ausstellungen in NRW
Köln: 360 000 Besucher bei Kölner Edward-Hopper-Ausstellung
Köln (ddp). Die Edward-Hopper-Retrospektive hat sich als die bislang erfolgreichste Ausstellung in der Geschichte des Kölner Museums Ludwig erwiesen. 358 263 Besucher hätten von 9. Oktober 2004 bis 9. Januar 2005 die 64 Werke des amerikanischen Realisten gesehen, teilte das Museum am Montag mit. Die Ausstellung schloss am Sonntag ihre Pforten.
Köln war neben London einzige Station der Retrospektive. Seit langer Zeit war dies die erste große Edward-Hopper-Ausstellung in Deutschland. Die Leihgaben stammen bis auf eine Ausnahme alle aus den
USA.
Dresden: Prostituierte erwirbt Patent für Engel der «Sixtinischen Madonna»
Dresden (ddp). Eine Prostituierte aus dem sächsischen Moritzburg hat sich die Rechte für die zwei weltberühmten Engel auf dem Ölgemälde «Die Sixtinische Madonna» des italienischen Renaissance-Malers Raphael patentieren lassen. Die 29-Jährige habe sich die Darstellung der beiden 1513 gemalten Putten bereits im vergangenen Jahr beim Münchner Patentamt (Patentnummer 302 53 039) gegen eine Gebühr von 1500 Euro schützen lassen, berichtet die «Bild»-Zeitung (Freitagausgabe).
Die Geschäftsfrau kann damit eine Schutzgebühr von all jenen Firmen einfordern, die die beiden Engel kommerziell für sich nutzen. Das Original befindet sich in der Galerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD).
SKD-Sprecher Tilmann von Stockhausen sagte am Freitag auf ddp-Anfrage, er sei verärgert über das Patent: «Unerfreulich ist das schon.» Die Frau habe offenbar ein übersteigertes Geltungsbedürfnis. Allerdings befürchte er keinen Imageverlust für das Dresdner Museum.
Er fügte hinzu, der Patentierung der Engel stehe aus rechtlicher Sicht zwar nichts entgegen. So werden Kunstwerke oder auch Teile davon als Allgemeingut angesehen, wenn der Tod des Künstlers mehr als 70 Jahre zurückliegt, und können damit geschützt werden. Allerdings sei ihm kein Fall bekannt, in dem Richter bei einer Klage des Patentbesitzers zu dessen Gunsten entschieden hätten. Es sei deshalb zu bezweifeln, ob die Frau mit dem Patent für die Raphael-Engel viel verdienen werde. Zudem wäre es vermutlich extrem schwierig, weltweit all diejenigen zu ermitteln, die die Putten kommerziell für sich nutzen.
Nach den Worten von Stockhausen hatten die Kunstsammlungen in der Vergangenheit oft vergeblich versucht, Kunstwerke für sich schützen zu lassen. Im Fall der Raphael-Putten sei bedauerlich, «dass wir an den Gewinnen, die mit den Engeln gemacht werden, nicht partizipieren».
Düsseldorf: Das Jahr 2005 bietet zahlreiche Ausstellungen in NRW
Düsseldorf (ddp-nrw). Auch im Jahr 2005 können sich Kunstfreunde auf attraktive Ausstellungen in nordrhein-westfälischen Museen freuen. Den Startschuß macht das Kölner Ludwig-Museum ab Mai mit der Doppelausstellung «Max Beckmann - Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen».
Vom 29. Oktober bis 19. Februar 2006 widmet sich dann die Düsseldorfer Kunstsammlung NRW ganz Henri Matisse (1869 - 1954).
Fast zeitgleich zeigt die Bielefelder Kunsthalle «Ernst Ludwig Kirchner und die \'Brücke\'. Selbstbildnisse - Künstlerbildnisse» (20. November 2005 - 26. Februar 2006). Auch zwei der wichtigsten, zeitgenössischen Künstler Deutschlands, Rosemarie Trockel und Gerhard Richter werden mit Einzelausstellungen geehrt.