Hauptrubrik
Banner Full-Size

10.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Neues Musicaltheater wird eröffnet - What a feeling im Kosmos +++ Hamburg: Katharina Wagner verteidigt ausgebuhte Puccini-Inszenierung +++ Augsburg: Mozartjahr startet mit Festakt und Konzert +++ Berlin: Uraufführung von Christian Josts Oper «Angst» beim Festivall Ultraschall


Berlin: Neues Musicaltheater wird eröffnet - What a feeling im Kosmos
Vom 2. März an soll das kulturelle Berlin um eine Attraktion reicher werden: im einstigen Filmtheater "Kosmos" in der Karl-Marx-Allee hebt sich der Vorhang für die Premiere des Comedy Musicals "What a Feeling" (Text: Wolfgang Adenberg; Musik: Stephan Ohm) Derzeit sind dafür umfangreiche Umbauarbeiten im Saal 6 des Hauses im Gange, der 361 Plätze bieten wird.
Initiator des Projektes ist Schauspieler und Sänger Heiko Stang, der seit 15 Jahren als Musical-Darsteller an deutschen Theatern zu Hause ist und beispielsweise zur Originalbesetzung des Musical TITANIC in der Neuen Flora in Hamburg gehörte. Stang, Geschäftsführer der Theater im Kosmos GmbH, hat erstmals die Regie und Produktionsleitung für ein Musical übernommen.
Mit "What a feeling" soll ein Pop-Musical in Berlin etabliert werden, das in Bonn im Jahr 2000 uraufgeführt wurde und dort zwei Jahre lang mit großem Erfolg gelaufen ist:
" What A Feeling! - eine spannende Geschichte über eine ehemalige Schülerband voller Emotionen und witzigen Dialogen wird mit den Hits der achtziger Jahre erzählt. Die Grenzen zwischen Musikern, Schauspielern und Sängern verschwinden, wenn die "LOVECATS" auf ihren Instrumenten die weltberühmten Songs erklingen lassen. Ohrwürmer von Elton John, Prince, Wether Girls, Queen, Billy Joel oder Donna Summer garantieren für schwerwiegende 80er Jahre Nostalgie, verbreiten kaum zu bändigende Lust zum Tanzen und reißen auch den letzten Zuschauer mit in die wilden 80er Jahre.
Wer ,Mama Mia\' mag, der wird ,What a feeling\' lieben."
In der Besetzung: Leon van Leeuwenberg (Alex), Dirk Haper (Bass-Olli), Stefan Schott (Nelson) und Heiko Stang (Chris), die weibliche Hauptrolle der Saxofon spielenden Marion übernimmt Caroline Kiesewetter.
Quelle: Theater im Kosmos
http://www.theater-im-kosmos.de

Hamburg: Katharina Wagner verteidigt ausgebuhte Puccini-Inszenierung
Hamburg (ddp). Opernregisseurin Katharina Wagner (27) ist nach ihrer Premieren-Pleite an der Deutschen Oper in Berlin um Schadensbegrenzung bemüht. Zu den «Buh»-Rufen, die sie am Sonntagabend für ihre Inszenierung von Puccinis «Il Trittico» erntete, sagte sie der «Bild»-Zeitung (Dienstagausgabe): «Geht doch noch! Bei anderen Regisseuren, da haben sie in die Inszenierung reingeschrieen - das ist so eine Art Berliner Eigenart.» Nur Beifall fände sie zudem «langweilig».
Auch ihr Vater habe die Publikumsreaktion «ziemlich normal» und «in Ordnung» gefunden, sagte die Urenkelin von Richard Wagner. Über die Inszenierung habe sie mit ihm nicht «im Detail» gesprochen. Sie selbst finde, «die Inszenierung funktioniert wunderbar».

Augsburg: Mozartjahr startet mit Festakt und Konzert
Augsburg (ddp-bay). Mit einem Festakt feiern die Stadt Augsburg und die Deutsche Mozart-Gesellschaft am 27. Januar den 250. Geburtstag des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Dabei präsentieren das Münchner Rundfunkorchester und die lettische Mezzosopranistin Elina Garanca im Goldenen Saal des Rathauses vier Liebesarien Mozarts, wie die Stadt Augsburg am Dienstag mitteilte.
Nach einem Festvortrag des Mozart-Experten Ulrich Konrad von der Universität Würzburg eröffnet der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) das Mozartjahr 2006. Das Bayerische Fernsehen überträgt die Veranstaltung live.
Am Abend bringen dann Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Peter Eötvös Mozarts Klarinetten-Konzert und die «Trinitatis-Messe» in der Augsburger Kongresshalle zu Gehör. Höhepunkt des Abends ist die Uraufführung von «Fremdes Licht», ein Werk von Wolfgang Rihm. Der zeitgenössische Komponist interpretiert dabei zu Mozarts Geburtstag ein Gedicht von Clemens Brentano.
Für Augsburg ist die Veranstaltung der Auftakt zu einer Serie von Konzerten und Vorträgen, dem gemeinsamen Jubiläumsprogramm des Internationalen Violinwettbewerbs Leopold Mozart und des 55. Deutschen Mozartfestes. Die «Deutsche Mozartstadt» ist der Geburtsort von Leopold Mozart, des Vaters des Komponisten. Wolfgang Amadeus Mozart selbst machte dort als Kind während einer Konzertreise mit seinem Vater und seiner Schwester Nannerl 1763 Station.

Berlin: Uraufführung von Christian Josts Oper «Angst» beim Ultraschall
Die Kölner Musikfabrik spielt vom 28. bis zum 30. Januar 2006 bei Ultraschall, dem Berliner Festival für Neue Musik, in den Sophiensälen die Uraufführung von Christian Josts Oper «Angst».
Christian Jost fächert in seiner Choroper die Komplexität der Angst auf und beleuchtet sie, Schritt für Schritt ihrem Inneren immer näher kommend, von verschiedenen Seiten. Christian Jost | Angst (2005) Uraufführung
5 Pforten der Angst für Chor, Chorsolisten, Instrumentalensemble und filmische Projektionen
Gottfried Pilz | Regie
Andreas Schlaegel | Filmische Projektionen
Rundfunkchor Berlin
musikFabrik
Simon Halsey | Dirigent
http://www.musikfabriknrw.de
Musikgenre