Hauptrubrik
Banner Full-Size

10.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Salzburg: 83. Internationales Bachfest in der Mozartstadt +++ Göttingen: Planungssicherheit für Göttinger Händel-Festspiele bis 2012


Salzburg: 83. Internationales Bachfest in der Mozartstadt
Im Herbst steht die Stadt Salzburg ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach: Drei Wochen lang findet in der Mozartstadt das 83. Bachfest statt - mit offiziellem Segen der Neuen Bachgesellschaft Leipzig.
Die Neue Bachgesellschaft Leipzig will das Werk des genialen Johann Sebastian international verbreiten und hat Salzburg zum Austragungsort gekürt, weil sich die Salzburger Bachgesellschaft bereits Verdienste um den Komponisten erworben hat. Für die Salzburger Bach-Freunde bedeutet die Lizenzvergabe eine Anerkennung führ ihre 30-jährige Arbeit.
Bach und seine revolutionäre Klangwelt sind Ausgangspunkt für Mozart und alle späteren Komponisten. Mit allen Facetten seiner Instrumental- und Vokalmusik soll der geniale Leipziger Thomaskantor in Salzburgs Altstadt vorgestellt werden.
"Wir haben uns die Mühe gemacht, dass jede einzelne Veranstaltung künstlerisch hochqualifiziert besetzt ist", sagt Lutz Hochstraate, Intendant des Salzburger Bachfestes 2008, "Sodass Sie, wenn Sie ein wirklicher Musikliebhaber sind, sich mit Bach über drei Wochen intensivst beschäftigen können."
Nicht nur das Clavicord, Bachs Lieblingsinstrument, wird ertönen, sondern vor allem auch die verschiedensten Kirchenorgeln. Ein Orgelpfad führt vom Dom über die Franziskanerkirche bis zur Stiftskirche von St. Peter.
Die Suiten des Meisters des Kontrapunktes sollen aber auch jünger Musikfreunde begeistern, sagt der musikalische Leiter Albert Hartinger: "Das ist Musik, die stilisierte Tanzmusik ist und die sehr einprägsame, zündende Rhythmen hat. Und das ist zum Beispiel eine Komponente, die bei jungen Leuten sehr gut ankommt."
Die Kombination von Bach und Jazz ist eine Spezialität des Geigers Benjamin Schmid und des Trios Jacques Loussier - beide werden auftreten. Virtuosität, historische Aufführungspraxis und Bach-Bearbeitungen: Das ergibt eine breite Palette für das Bachfest von 4. bis 20. Oktober 2008 in Salzburg.
Quelle: orf.at

Göttingen: Planungssicherheit für Göttinger Händel-Festspiele bis 2012
Die Zukunft der Göttinger Händelfestspiele ist gesichert. Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur Dr. Josef Lange in Vertretung von Minister Lutz Stratmann, Göttingens Oberbürgermeister Wolfgang Meyer, Landrat Reinhard Schermann sowie Vertreter der Göttinger Händel Gesellschaft e. V. und der Stiftung Händel-Festspiele Göttingen haben am heutigen Mittwoch die Zielvereinbarung für die Händel-Festspiele unterzeichnet.
"Mit der Unterzeichnung der Zielvereinbarung für die Jahre 2008 bis 2012 verdeutlicht die Landesregierung, dass das Land Niedersachsen weiterhin verlässlicher Partner der Göttinger Händel-Festspiele ist. Gemeinsam wollen wir an einer weiteren Profilierung des Festivals arbeiten", erklärte Lange.
Das Land, die Stadt Göttingen und der Landkreis sichern dadurch die neu gegründete Internationale Händel-Festspiele GmbH. Die Festspiele GmbH wird als gemeinnütziges privatrechtliches Unternehmen von der Göttinger Händel Gesellschaft e. V., der Stiftung Internationale Händel Festspiele Göttingen, der Stadt Göttingen und dem Landkreis Göttingen geführt.
Die Festspiele GmbH veranstaltet jährlich die "Internationalen Händel-Festspiele Göttingen". Mit der jetzt unterzeichneten Ziel- und Leistungsvereinbarung sind die Festspiele das einzige niedersächsische Musikfestival mit einer fünfjährigen Planungssicherheit. Inhalt der Zielvereinbarung ist, die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen als Teil des Musiklandes Niedersachsen bei seiner Weiterentwicklung zu begleiten und zukunftsfähig zu machen: die künstlerische Ausstrahlung und die wirtschaftliche Effizienz des Festivals sollen über das bisherige Maß hinaus gesteigert und der Bildungsauftrag des Festivals unterstützt werden.
Die Landesförderung wird mit der Zielvereinbarung deutlich aufgestockt. Die Festspiele GmbH erhält für die Jahre 2008 bis 2012 jeweils eine Projektförderung aus Landesmitteln in Höhe von 150.000 Euro für die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Die Stadt Göttingen verpflichtet sich, der Festspiele GmbH jährlich einen Zuschuss in Höhe von 138.800 Euro zu gewähren, der Landkreis Göttingen finanziert einen Zuschuss von 50.000 Euro.
Quelle: Niedersächsisches Minister für Wissenschaft und Kultur
Musikgenre