Body
München: Ur- und Erstaufführungen bei der musica viva +++ Karlsruhe: Festival und Symposion zu neuer Musik aus Canada +++ Leipzig: Kammermusik und Film +++ Stuttgart: Uraufführung von Dieter Schnebel +++ München: Gesprächskonzert mit José Sanchez-Verdu +++ Köln: Internationaler Kompositionswettbewerb für Kammeroper
München: Ur- und Erstaufführungen bei der musica vivaDas musica viva-Orchesterkonzert des Bayerischen Rundfunks präsentiert morgen ein neues Werk der in Berlin lebenden Komponistin Magret Wolf, Stücke von Iannis Xenakis und Klaus Huber sowie die deutsche Erstaufführung eines Orchesterwerks von Atli Ingolfsson. Es spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Leitung hat Arturo Tamayo.
Karlsruhe: Festival und Symposion zu neuer Musik aus Canada
Unter dem Festivalmotto "trans_canada" zeigt das Zentrum für Kunst und Medientechnologie - ZKM - von heute bis zum Sonntag zentrale Positionen und bis heute aktuelle Traditionslinien des kanadischen elektroakustischen Komponierens. Neun Uraufführungen wurden vom ZKM als Auftragskompositionen vergeben. In einem Symposion berichten die Komponisten über ihr Schaffen und Experten erläutern die Hintergründe.
Leipzig: Kammermusik und Film
Vor dem Spielfilm "Frühlingssinfonie" über Robert und Clara Schumann spielen am Sonntag Matthias Kreher, Klarinette und David Timm, Klavier Kammermusik von Schumann und Brahms sowie die fünf Bruchstücke für Klarinette und Klavier von Jörg Widmann. Konzertbeginn in der Schaubühne im Lindenfels ist 18 Uhr.
Stuttgart: Uraufführung von Dieter Schnebel
Eine "Aschermittwochsmusik" für Schola, Chor, Orgel und Schlagzeug hat Dieter Schnebel für die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart geschrieben. Nächste Woche, am 16. Februar, bringen der Hochschulchor Rottenburg und die Schola Gregoriana Rottenburg dieses Werk zur Uraufführung. Die musikalische Leitung hat Stefan Schuck.
München: Gesprächskonzert mit José Sanchez-Verdu
In der Konzertreihe "Klangspuren" ist das nächste Porträtkonzert am 16. Februar dem spanischen Komponisten José Sanchez-Verdu gewidmet. Das Ensemble TrioLog präsentiert neben Stücken des in Berlin lebenden Komponisten Werke von Hans Zender, Franco Donatoni, Anton Webern und Johann Sebastian Bach. Peter Rucicka moderiert den Abend.
Köln: Internationaler Kompositionswettbewerb für Kammeroper
Der Komponist Marius Felix Lange hat den mit 10.000 Euro dotierten 1. internationalen Kompositionswettbewerb Köln für Kammeroper gewonnen. Der 1968 geborene Komponist gewann die Auszeichnung für seine Vertonung des Librettos "Am Südpol, denkt man, ist es heiß" von Elke Heidenreich. Das Werk soll in der Yakult Halle der Oper Köln uraufgeführt werden. An dem Kompositionswettbewerb hatten sich 37 Komponisten aus 13 Ländern beteiligt.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* CD-Tipp
* Zum 75. Geburtstag von Gerhard Rühm
* Die Komponistin Rebecca Saunders
u.a. "miniata" für Akkordeon, Klavier, Chor und Orchester
Teodoro Anzellotti, Akkordeon; Nicolas Hodges, Klavier; SWR Vokalensemble Stuttgart, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg,
Leitung: Hans Zender
Uraufführungsmitschnitt vom 17.10.2004, Donaueschingen
Die Komponistin im Gespräch
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören