Body
Leipzig: Vier Medaillen für deutsche Buchkunst +++ Köln: Kölnerinnen stiften 170 Paar Schuhe für Fassbinder-Stück +++ Leipzig: Rund 60 Autoren auf dem «Blauen Sofa» der Buchmesse
Leipzig: Vier Medaillen für deutsche Buchkunst
Leipzig (ddp). Die Stiftung Buchkunst hat vier deutsche Bücher mit Bronzemedaillen ausgezeichnet. Zu den Preisträgern des internationalen Wettbewerbs «Schönste Bücher aus aller Welt» zählen in diesem Jahr das von Heinz Ludwig Arnold herausgegebene Buch «Arbeiterlyrik 1842 - 1932», das von Gaston Isoz gestaltet und im Berliner Parthas Verlag erschienen ist, wie die Jury am Dienstag in Leipzig mitteilte.
Ebenfalls Bronze erhielten Lothar Sickels «Caravaggios Rom» aus der Edition Imorde, das von Theresa Georgen in Kiel herausgegebene «Vermischungen. Interdisziplinäre Wochen an der Muthesius-Hochschule» sowie das bei der Büchergilde Gutenberg in Frankfurt am Main erschienene «Lebens-Mittel».
Gold erhielt ein chinesischer Theater-Bildband, mit Silber wurden ein niederländischer Paul-Celan-Gedichtband sowie ein japanischer Ausstellungskatalog ausgezeichnet. Insgesamt waren Bücher aus 33 Ländern im Wettbewerb.
http://www.stiftung-buchkunst.de
Köln: Kölnerinnen stiften 170 Paar Schuhe für Fassbinder-Stück
Köln (ddp). Für eine Theateraufführung haben Frauen aus Köln und Umgebung knapp 170 Paar Schuhe gespendet. Das Schauspiel Köln hatte Anfang Februar um elegante, hochhackige Pumps gebeten. «Wir haben zwar Schuhe im Fundus, aber das sind eher ausgelatschte Treter», sagte Schauspiel-Sprecherin Djamak Homayoun. Mangels Geld für große Einkäufe wandte sie sich deshalb an die Öffentlichkeit. Alle abgegebenen Schuhe waren noch gut in Schuss, viele sogar ungetragen. «Klassische Fehlkäufe eben», erklärte Homayoun.
Helke Hasse wird mit den Schuhen das Bühnenbild für «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» gestalten. Das Stück von Rainer Werner Fassbinder handelt von sechs Frauen, eine von ihnen ist Designerin. Eines der abgegebenen Schuhpaare bekommt sogar eine Rolle im Stück. Die gespendeten Stiefel passten so gut zu einer der Figuren, dass sie inzwischen zu deren Kostüm gehören. Das Stück hat am 23. März im West-End-Theater Premiere. Wer noch elegante Schuhe hat und sich von ihnen trennen möchte, kann sie weiterhin am Schauspiel abgeben.
Leipzig: Rund 60 Autoren auf dem «Blauen Sofa» der Buchmesse
Leipzig/Gütersloh (ddp-lsc). Zur Leipziger Buchmesse vom 25. bis 28. März werden in diesem Jahr auf dem «Blauen Sofa» des Clubs Bertelsmann, der Wochenzeitung «Die Zeit» und der ZDF-Sendung «aspekte» rund 60 Autoren präsentiert. Erwartet werden unter anderen Jeffrey Eugenides, Stefan Aust, Christoph Hein, Peter Sodann und Helge Schneider, wie der Club Bertelsmann am Dienstag in Gütersloh mitteilte. Auch Salomon Korn, Ralf Dahrendorf, Herman van Veen, Peter Scholl-Latour und Rolf Hochhuth haben sich angesagt.
Das Blaue Sofa ist seit 1999 Autoren-Treffpunkt auf den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt. Dort präsentieren sich sowohl literarische Stars als auch Newcomer im Halbstunden-Takt dem Publikum. Dabei werden die Autoren von namhaften Journalisten interviewt und halten kurze Lesungen aus ihren aktuellen Büchern.
Die vom Club Bertelsmann organisierte Veranstaltungsreihe «Jüdische Lebenswelten» wird am 24. März mit einem Vortrag von Salomon Korn, dem Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, in der Leipziger Synagoge eröffnet. Bis zum 27. März finden unter dem Titel «Erinnerung als Gegenwart» Autorenlesungen statt. Erwartet werden unter anderen Wolfgang Benz und Rafael Seligmann.