Body
Köln: WDR Sinfonieorchester setzt auf Kontinuität +++ Leipzig: Schüler führen Glucks «Orpheus» im Schauspielhaus auf +++ Dresden: Uraufführung der Kammeroper „Nico. Sphinx aus Eis" +++ Göttingen: «The King shall rejoice" - Händel-Festspiele beginnen +++ Leipzig: Über 38 000 Besucher bei Leipziger Bachfest +++ New York/Hannover: New York Philharmonic startet Europatour
Köln: WDR Sinfonieorchester setzt auf Kontinuität
Köln (ddp-nrw). In der neunten Spielzeit unter der Leitung von Chefdirigent Semyon Bychkov setzt das WDR Sinfonieorchester Köln auf Kontinuität. Das Orchester sowie zahlreiche Gastdirigenten und Solisten laden in der Saison 2005/2006 ein, die Bandbreite der großen Sinfonik, vor allem aber auch Neues und weniger Bekanntes zu entdecken, wie WDR-Hörfunkdirektorin Monika Piel am Dienstag in Köln ankündigte.
Auch in der kommenden Saison liegt der Schwerpunkt der Konzerttätigkeit des WDR Sinfonieorchester Köln in Nordrhein-Westfalen. Von den insgesamt 62 Konzerten finden allein 47 Auftritte des Orchesters im Sendegebiet statt und erreichen damit rund 80 000 Zuschauer.
Eine große Tournee führt das Orchester und seinen Chefdirigenten vom 11. bis zum 19. Oktober 2005 zum zweiten Mal in die USA. Neben Werken von Johannes Brahms steht dabei auch Richard Strauss\' späte Oper «Daphne» auf dem Programm. Die internationale Starbesetzung wird von Renée Fleming und Johan Botha angeführt. Sie haben gemeinsam mit Bychkov und dem Sinfonieorchester das selten aufgeführte Werk soeben auch auf CD eingespielt; die Aufnahme wird kurz vor der USA-Tournee auf den Markt kommen. Im Mai 2006 sind die Musiker und ihr Chefdirigent dann mit Werken der deutschen und russischen Romantik in Südamerika zu hören.
Gütersloh, Kassel, Wolfsburg und Berlin sind die Stationen einer Deutschland-Tournee, die das Orchester im Februar 2006 unternimmt. Bychkov dirigiert hier das Klarinettenkonzert des Finnen Magnus Lindberg und die zweite Sinfonie von Sergej Rachmaninow. Die großen deutschen und russischen Sinfoniker dirigiert Bychkov auch bei den Abonnement-Konzerten in der Kölner Philharmonie. Richard Strauss\' Daphne steht erneut bei einem Gastspiel in der Essener Philharmonie auf dem Programm. Mit der Sinfonie Nr. 4 c-moll setzt Bychkov seinen Schostakowitsch-Zyklus fort.
Die Gästeliste des Sinfonieorchesters umfasst wieder zahlreiche etablierte Künstlerpersönlichkeiten. Der schwedische Maestro Herbert Blomstedt führt eine Reihe von Dirigenten aus dem Norden an. Dazu zählen die Finnen Jukka-Pekka Saraste und Mikko Franck sowie das estnische Brüderpaar Paavo und Kristjan Järvi. Mit dem Komponisten und Dirigenten Peter Ruzicka steht eine der wichtigsten Persönlichkeiten des europäischen Musiklebens am Pult - in Köln ebenso wie beim ARD-Orchesterzyklus in Leverkusen.
Die von Bychkov initiierten Jugendkonzerte werden ebenso fortgesetzt wie die Reihe «Klassik heute» im Funkhaus am Wallrafplatz. Das besondere Interesse des WDR Sinfonieorchesters an der Neuen Musik wird in den Konzertreihen «Musik der Zeit» und «Akzente» berücksichtigt.
Leipzig: Schüler führen Glucks «Orpheus» im Schauspielhaus auf
Leipzig (ddp-lsc). Mit einem gewagten Opernprojekt tritt das Leipziger Humboldt-Gymnasium im Juni im Schauspielhaus Leipzig auf. Die Mädchen und Jungen inszenieren die Oper «Orpheus und Eurydike» von Christoph Gluck, wie die Schule mitteilte. Der Gesang werde dabei von Jugendchor, Eltern-Lehrer-Chor sowie dem Leistungskurs Musik des Gymnasiums übernommen, in den Tanzszenen treten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 12. Klasse auf. Auch Requisiten und Kostüme werden von den Schülern selbst entworfen und angefertigt. Seit August vergangenen Jahres laufen in der Schule die Vorbereitungen für die Aufführungen im Schauspielhaus am 24. und 25. Juni.
Die Oper spielt in der antiken Sagenwelt und erzählt die Geschichte von Orpheus, der seine Geliebte Eurydike, die an einem Schlangenbiss gestorben war, aus dem Totenreich zurückholt.
http://www.humboldt-leipzig.de
Dresden: Uraufführung der Kammeroper „Nico. Sphinx aus Eis"
Die nächste Produktion in der kleinen szene der Semperoper ist die Uraufführung von Ari Benjamin Meyers Kammeroper mit dem Titel „Nico. Sphinx aus Eis" - sie wird am 26. Mai 2005 ihre Premiere erleben.
Das Libretto des renommierten Suhrkamp-Autoren Werner Fritsch erzählt die Geschichte von Nico, die sich zerstörte, um sich selbst zu finden. Sie wurde 1938 in Köln als Christa Päffgen geboren. Berühmt war sie schon mit 17 Jahren - als Supermodel bei Coco Chanel in Paris, als Muse von Andy Warhols und Sängerin der Gruppe Velvet Underground. Nico starb 1988 auf Ibiza und liegt in Berlin begraben. Heute gelten ihre Lieder und Platten als Meilensteine der Popmusikgeschichte. Aus dieser Biografie ist eine Kammeroper entstanden.
Der Komponist Ari Benjamin Meyers hat eine Musik geschrieben, die die dunkle Seite Nicos einfängt: Songs, Ensembles und Instrumentalstücke, die die Geschichte dieser ungewöhnlichen Frau wie in einem Rausch vorbeiziehen lassen. Die musikalische Leitung übernimmt der Komponist Ari Benjamin Meyers, das Stück wird inszeniert von Nina Gühlstorff, für die Bühne und die Kostüme zeichnet Volker Thiele verantwortlich. Die Dramaturgie liegt in den Händen von Hans-Georg Wegner.
Weitere Vorstellungen: 28./ 29. Mai, 01./ 03./ 05./ 09./ 10. Juni, jeweils 20 Uhr
Quelle: Semperoper
Göttingen: «The King shall rejoice" - Händel-Festspiele beginnen
Göttingen (ddp-nrd). Die 85. Internationalen Händel-Festspiele starten heute in Göttingen. Unter dem Motto «The King shall rejoice - Händel und das Welfenhaus Hannover» finden bis zum 21. Mai in Göttingen und in der Region Südniedersachsen mehr als 40 Konzerte statt. Höhepunkte des Festivals sind die deutsche Erstinszenierung der Oper «Atlanta» und die Erstaufführung der vollständigen Serenata «Il Parnasso in Festa». Mit einem Etat von 1,2 Millionen Euro und nahezu 50 Veranstaltungen werden die Festspiele 2005 nach Angaben der Göttinger Händel-Gesellschaft die größten in der Geschichte der Händel-Festspiele in Niedersachsen sein.
Leipzig: Über 38 000 Besucher bei Leipziger Bachfest
Leipzig (ddp). Rund 38 000 Musikliebhaber haben das diesjährige Bachfest in Leipzig besucht. «Das künstlerische Niveau hatte Premiumqualität, und mit einer Auslastung von rund 76 Prozent sind wir sehr zufrieden», sagte Geschäftsführer Bernhard Heß am Montag in Leipzig. Zu dem zehntägigen Festival seien Besucher aus über 25 Ländern angereist.
Das Bachfest wird jährlich vom Bach-Archiv Leipzig veranstaltet. Das nächste Festival findet vom 27. Mai bis 5. Juni 2006 statt und steht unter dem Motto «Von Bach zu Mozart».
http://www.bach-leipzig.de
New York/Hannover: New York Philharmonic startet Europatour
New York/Hannover (ddp). Die New York Philharmoniker werden aus Anlass des 75. Jahrestages ihrer legendären Europatournee unter Arturo Toscanini in diesem Herbst wieder auf Tour gehen und auch einige Konzerte in Deutschland geben. Mit seinem musikalischen Leiter Lorin Maazel gastiert das Orchester im September in Frankfurt am Main, Baden-Baden, Essen, Bonn, Braunschweig und Berlin gastieren, wie die Konzertdirektion Schmid am Montag in Hannover mitteilte. Im November stehen Düsseldorf, Dresden und München auf dem Programm des weltberühmten Klangkörpers.
Ein Höhepunkt der Europatournee des Orchesters mit insgesamt 18 Auftritten in 13 Städten und fünf Ländern wird das Konzert in der wieder erbauten Dresdner Frauenkirche sein. Vom 17. bis 19. Oktober dirigiert Maazel dort drei Konzerte.
Das New York Philharmonie wurde 1842 gegründet. Maazel wurde im September 2002 zum musikalischen Leiter ernannt.
http://www.newyorkphilharmonic.org