Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.1.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Berlin: Fotoausstellung zeigt Rockidol Jimi Hendrix +++ Potsdam: «Reflektierte Welten» - Ausstellung im Krongut Bornstedt +++ Leipzig: Spektakuläre Entdeckung im Leipziger Bildermuseum


Berlin: Fotoausstellung zeigt Rockidol Jimi Hendrix
Berlin (ddp-bln). An die Rocklegende Jimi Hendrix (1942 bis 1970) erinnert ab heute abend 18.00 Uhr eine Fotoausstellung im Kulturkaufhaus Dussmann. Gezeigt werden Aufnahmen des Londoner Fotografen Gered Mankowitz aus dem Jahr 1967, in dem er den Gitarristen und Sänger kennen lernte und vor die Linse bekam. Die Fotografien sind seinem soeben erschienenen Buch «Jimi Hendrix - The complete Mansons Yard Sessions» entnommen. Mankowitz wird zur Eröffnung der Ausstellung anwesend sein und von seiner Begegnung mit dem damals 23-jährigen Gitarristen berichten.

Potsdam: «Reflektierte Welten» - Ausstellung im Krongut Bornstedt
Potsdam (ddp-lbg). Die Ausstellung «Reflektierte Welten - von New York über Potsdam nach Tokio» ist ab 15. Januar in Krongut Bornstedt zu sehen. Gezeigt werden Fotografien von Leon Baron von Richter, wie ein Sprecher sagte. Der Künstler und Kosmopolit zeigt Motive aus 15 Ländern und 21 Städten. Reflektiertes Licht, Montagen, Spiegelung und Verzerrungen kennzeichen sein Werk. Immer wiederkehrendes Thema des Künstlers, der seit 1996 in Groß Glienicke lebt, sind Städte am Wasser.
Die Ausstellung wird um 14.00 Uhr auf dem Malzboden eröffnet. Sie ist bis 31. März im Krongut Bornstedt zu sehen. Geöffnet ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Künstler ist samstags und sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr anwesend.

Leipzig: Spektakuläre Entdeckung im Leipziger Bildermuseum
Leipzig (ddp-lsc). Eine spektakuläre Entdeckung ist im Leipziger Bildermuseum gemacht worden. Ein Werk, das sich seit 1946 im Besitz des Hauses befinde, habe sich als 1514 nach Tizian entstandener Holzschnitt herausgestellt, berichtet die «Leipziger Volkszeitung» (Dienstagausgabe). Dabei handele es sich nach Angaben von Richard Hüttel, Leiter der Graphischen Sammlung, um das «Opfer Abrahams».
Insgesamt seien vergangenes Jahr in der Graphischen Sammlung rund 300 Blätter gefunden worden. Sie könnten jetzt zugeschrieben werden. Darunter sei auch ein Werk des Surrealisten Richard Oelze.
Diese und weitere Entdeckungen sowie verschiedene Neuerwerbungen werden am Dienstag um 13 Uhr im Bildermuseum präsentiert