Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.1.: kunst und architeltur aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Düsseldorf: 20. Todestag des Künstlers Joseph Beuys am 23. Januar +++ Köln: Sotheby\'s präsentiert Meisterwerke aus Deutschland und Österreich +++ Weimar: Architektenkammer stiftet Bibliothek an Weimarer Bauhaus-Universität +++ Berlin: transmediale.06 in der Akademie der Künste am Hanseatenweg

Düsseldorf: 20. Todestag des Künstlers Joseph Beuys am 23. Januar
Düsseldorf (ddp-nrw). Vor 20 Jahren starb am 23. Januar 1986 der Künstler Joseph Beuys in Düsseldorf. Wie kein anderes Mitglied im Kunstbetrieb provozierten seine Arbeiten, die vielfach als Zumutung empfunden wurden, eine Erweiterung des Kunstbegriffs. Dass Fett und Filz zu seinen bevorzugten Werkstoffen zählten, hängt mit einem persönlichen Erlebnis des jungen Beuys während des Zweiten Weltkriegs zusammen. Aus Anlass seines Todestages gibt es derzeit zahlreiche Ausstellungen mit seinen Arbeiten zu sehen.

Köln: Sotheby\'s präsentiert Meisterwerke aus Deutschland und Österreich
Köln (ddp-nrw). Herausragende Werke der deutschen und österreichischen Kunst sind am Mittwoch in der Kölner Niederlassung des Auktionshauses Sotheby\'s zu sehen. Die Gemälde sollen am 7. Februar in der Londoner Auktion «German & Austrian Art» versteigert werden, wie ein Unternehmenssprecher am Dienstag mitteilte.
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Gemälde «Blumengarten: Stiefmütterchen» von Emil Nolde (1867-1956), dessen Schätzpreis mit 1,5 Millionen Euro angegeben wird. Auch die weiteren Gemälde, darunter Arbeiten von Max Liebermann, Wassily Kandinsky, Max Beckmann oder Otto Dix, sollen jeweils mehrere hunderttausend Euro Erlös
erzielen.

Weimar: Architektenkammer stiftet Bibliothek an Weimarer Bauhaus-Universität
Weimar (ddp-lth). Die Architektenkammer Thüringen hat ihre 390 Titel umfassende Bibliothek an die Bibliothek der Weimarer Bauhaus-Universität übergeben. Die Schenkung umfasst Bücher aus den Fachbereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Bautechnik, Ingenieurbau sowie Städtebau und Stadtentwicklung. In ihrem neuen Domizil stünden die Publikationen einem ungleich größeren Leserkreis zur Verfügung als in der Architektenkammer, erklärte dessen Präsident Hartmut Strube. Über Architekten und Stadtplaner hinaus können nun auch Studenten sowie weitere interessierte Bürger die aktuelle Fachliteratur nutzen.
Anlass für diese Spende war die Eröffnung des neuen Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes der Bauhaus-Universität im vergangenen Oktober. Als zentrale Einrichtung der Hochschule beherbergt sie rund 430 000 Bücher sowie etwa 1000 laufend gehaltene Zeitschriften und Zeitungen. Die Sammlung zur Architektur, zum Städtebau und zur Regionalplanung gehört zu den bedeutendsten dieser Art in Deutschland. Die Wurzeln der Bibliothek lassen sich auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule zurückführen. Mit der Gründung des Staatlichen Bauhauses wurde der Grundstein für die Bibliothek zur Architektur und zum Bauwesen gelegt.
http://www.uni-weimar.de / http://www.architekten-thueringen.org

Berlin: transmediale.06 in der Akademie der Künste am Hanseatenweg
"Reality Addicts" lautet das Motto der kommenden transmediale.06. Realitätssucht als grundsätzlich positive Einstellung zur Wirklichkeit findet ihren stärksten Ausdruck im Humor. Dessen kritische, subversive Kraft, die Regeln sprengt und die Grenzen des rein Funktionalen überwindet, ist auch Thema einer großen und spektakulären Ausstellung mit dem Titel SMILE MACHINES, die Medienkunst zum Thema Humor aus vier Jahrzehnten zeigt.
Die Ausstellung präsentiert in rund 30 künstlerischen Arbeiten eigenwillige Blicke auf die Rolle von Ironie, Übertreibung und technischem Versagen in unserer von Technologien geprägten Zeit. Neben historischen und noch nie in Deutschland gezeigten Werken von Nam June Paik und Robert Filliou liegt der Schwerpunkt auf zeitgenössischer Medienkunst: hilflose Roboter, interaktive Installationen sowie überraschende Video- und Netzkunst.
Sechs Nominierungen für den transmediale.06 award hat eine internationale Jury ausgesprochen, der Kazunao Abe (Japan), Marcos Boffa (Brasilien), Nuria Enguita Mayo (Spanien), Honor Harger (Großbritannien) und Christian Hübler (Schweiz) angehören. Der transmediale award wird auch 2006 wieder von der Firma AVM gesponsort und am 6. Februar verliehen.
Die transmediale, das jährliche Festival für Kunst und digitale Kultur, wird vom
3.-7. Februar 2006 erstmals in der Akademie der Künste Berlin am Hanseatenweg stattfinden. Die Ausstellung SMILE MACHINES wird gleichzeitig mit dem Festival eröffnet und ist dann bis zum 19. März 2006 zu sehen.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Di – So, 11 – 20 Uhr
Sonderöffnungszeiten 3. bis 7. Februar: täglich 10 – 22 Uhr